Ausstellung im Verkehrszentrum über die Polarstern-Expedition in die Arktis

Dünnes Eis – Komm mit auf Klima-Expedition!

„Dünnes Eis - Komm mit auf Klima-Expedition“ heißt es vom 22. November 2024 bis 9. November 2025 in der Sonderausstellung im Verkehrszentrum des Deutschen Museums. In der Halle 1 folgt die Ausstellung der Expedition des Forschungsschiff Polarstern in die Arktis, mit spannenden Exponaten von der Hütte für die Eisbärenwache bis zum Wetterballon und mit vielen Mitmach-Angeboten für die ganze Familie.

Dünnes Eis - Verkehrszentrum des Deutschen Museums
Deutsches Museum

Wie der Klimawandel in der Arktis erforscht wird

Die Menschheit bewegt sich auf ganz dünnem Eis. Der Klimawandel wird selbst in unseren gemäßigten Breiten immer deutlicher spürbar. Und erst recht in der Arktis hat sich das Klima schon stark verändert. Das ist das Ergebnis der „Polarstern“-Expedition, die 2019 gestartet ist. Wie die Forscher*innen dabei unterwegs waren, was sie genau gemacht haben und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen hatten, das kann man jetzt in der Sonderausstellung „Dünnes Eis“ im Verkehrszentrum des Deutschen Museums erleben.

Ein Meilenstein der Klimaforschung

Eisiger Wind, klirrende Kälte und monatelange Dunkelheit – die Expedition der „Polarstern“ in die Arktis war extrem. Über ein Jahr driftete das Forschungsschiff ab 2019 durchs Polarmeer. Das Team sammelte Informationen zum Wandel des arktischen Klimas: ein Meilenstein für die Klimaforschung. In der Ausstellung erfährt man, wie es ist, in der Arktis zu forschen, kann selbst die Eisdicke messen, nach Kleinstlebewesen suchen und herausfinden, wie lange es noch mehrjähriges Eis geben wird. Klar wird: Die Arktis ist unser Frühwarnsystem. Und die Warnung ist deutlich. Es bleibt wenig Zeit, um die Klimakatastrophe zu verhindern.

Wie schützt man sich gegen Kälte und Eisbären?

Eisbären-Schutzhütte
Deutsches Museum
Die originale Eisbären-Schutzhütte mit Kritzeleien der Wachen

Dafür geht es erst einmal aufs Forschungsschiff „Polarstern“. Hier kann man sich über das Leben an Bord informieren und lernen, dass die Kälte das größte Risiko darstellt. Man kann ausprobieren, wie kompliziert es ist, mit dicken Polarhandschuhen Messinstrumente zusammenzuschrauben. Und man erfährt, wofür die Sicherheitsausrüstung gebraucht wird – Stichwort Eisbären. Eine selbstgebaute Hütte, die dem Eisbärenwacht-Team auf der „Polarstern“ Schutz gegen Kälte und Wind bot, ist eines der Highlights der Ausstellung. Bekritzelt wie eine Schultoilette finden
sich hier spannende Eindrücke aus dem Alltag der Eisbärenwachen.

Wie misst man das Eis und Klima der Arktis?

Danach geht es aufs Eis: An mehreren Forschungsstationen wird gezeigt, mit welchem technischen Aufwand und personellen Einsatz Daten gesammelt werden. So misst der Heliumballon mit dem Spitznamen „Miss Piggy“ die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windrichtung über der Arktis. Tauchroboter erfassen, wie viel Licht durch das Eis dringt und fischen mit Netzen in der Tiefe unter dem Eis Kleinstlebewesen aus dem Wasser. Eisbohrkerne geben Aufschluss über die Geschichte des Eises: Wann herrschte Tauwetter und wann hat es geschneit? Die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels werden so deutlich. Und es wird klar, dass sich die Arktis bereits verändert hat und enorm unter dem Klimawandel leidet.

In cooperation with the cultural department and the museums

This article about Munich's museums is sponsored by the Cultural Department of the City of Munich and was conceived in cooperation with the State Agency for Non-State Museums in Bavaria. The content has been coordinated between the participating museums and muenchen.de, the official city portal.

This might also interest you

Dates

  • Thu , 27. March 2025

    09:00

    Deutsches Museum - Verkehrszentrum

  • Fri , 28. March 2025

    09:00

    Deutsches Museum - Verkehrszentrum

  • Sat , 29. March 2025

    09:00

    Deutsches Museum - Verkehrszentrum

  • Sun , 30. March 2025

    09:00

    Deutsches Museum - Verkehrszentrum

  • Mon , 31. March 2025

    09:00

    Deutsches Museum - Verkehrszentrum

  • Sun , 09. November 2025

    09:00

    Deutsches Museum - Verkehrszentrum