OB Reiter vergibt Münchens höchste Auszeichnung
Fünf neue Ehrenbürger*innen offiziell ernannt
Oberbürgermeister Dieter Reiter hat am 10. Juli in einem Festakt im Alten Rathaus fünf neuen Ehrenbürger*innen offiziell das Ehrenbürgerrecht verliehen: Doris Dörrie, Ernst Grube, Hannelore Kiethe, Hans Podiuk und Walter Zöller. Die Namen der neuen Ehrenbürger*innen werden an den Ehrentafeln im Foyer des Alten Rathauses angebracht.

More actions
Das sind die neuen Ehrenbürger*innen
- Doris Dörrie, Filmemacherin und Autorin
- Ernst Grube, NS-Verfolgter und Zeitzeuge
- Hannelore Kiethe, Mitgründerin der Münchner Tafel
- Hans Podiuk, CSU-Kommunalpolitiker und Ex-Stadtrat
- Walter Zöller, CSU-Kommunalpolitiker und Ex-Stadtrat
Oberbürgermeister Dieter Reiter zur Ernennung: „Mit dem Ehrenbürgerrecht zeichnen wir Persönlichkeiten aus, die sich in ganz besonderem Maße um München verdient gemacht haben. Mit ihren hervorragenden Leistungen stehen unsere neuen Ehrenbürger*innen für ein breites Spektrum des gesellschaftlichen Lebens in unserer Stadt – von der Kultur über die Politik bis hin zum bürgerschaftlichen Engagement im sozialen und im Bildungsbereich.“
Zuvor hatte der Münchner Stadtrat am 30. November 2022 in der Vollversammlung die fünf neuen Ehrenbürger*innen bestimmt.
Neue Ehrenbürger*innen in prominenter Gesellschaft
Die Stadt München darf seit 1818 offiziell die Ehrenbürgerwürde vergeben: Es gibt mit den fünf neu Ernannten insgesamt 66 Münchner Ehrenbürger*innen, von denen 18 noch leben. Mit der Ehrenbürgerschaft sind keine Rechte oder Pflichten verbunden.
Alle Münchner Ehrenbürger*innen werden auf Ehrentafeln im Foyer des Alten Rathauses eingetragen: Zu dieser prominenten Gesellschaft zählen unter anderem die Architekten Leo von Klenze und Gabriel von Seidl, die Komponisten Richard Strauss und Carl Orff, Literatur-Nobelpreisträger Paul Heyse, der frühere Ministerpräsident Franz Josef Strauß und Alt-Oberbürgermeister wie Hans-Jochen Vogel, Georg Kronawitter und Christian Ude.