Am 18. November 1947 gegründet

Münchner Bezirksausschüsse feiern 75-jähriges Jubiläum

Der 18. November 1947 gilt als die Geburtsstunde der Münchner Bezirksausschüsse. Wir blicken zurück auf die Anfangszeit – und was sich seitdem getan hat.

75 Jahre BA
MDE
In der großen Multimedia-Reportage erfährt man alles über die Arbeit der Bezirksausschüsse

Stadtrat beschließt 1947 die Gründung von Bezirksausschüssen

Am 18. November 1947 beschloss der Stadtrat der Landeshauptstadt München in einer Vollversammlung die Satzung über die Bildung von Bezirksausschüssen. Von da an konnte man unter § 1 Aufgaben nachlesen: „Die Bezirksausschüsse haben die Aufgabe, im Rahmen der Weisungen und Richtlinien des Stadtrates – vertreten durch den Oberbürgermeister-, die Anteilnahme der Gemeindebürger an den öffentlichen Angelegenheiten zu fördern, die Verbindung zwischen der Bevölkerung ihres Bezirkes und dem Stadtrat sowie der Stadtverwaltung zu stärken…“. Ein Gründungsauftrag, der bis heute die Aufgaben der Bezirksausschüsse in den Grundzügen umschreibt.

Die Bezirksausschüsse übernahmen damals u.a. auch die Aufgaben der sog. Aktionsausschüsse, die sich ab dem Jahr 1946 größtenteils selbst oder auf Initiative der Parteien in vielen, aber nicht allen Stadtbezirken gebildet hatten.

Das waren die ersten Aufgaben

Stadtarchiv München DE-1992-FS-NK-STB-0128
Die Organisation der Schutträumung gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den wichtigsten Aufgaben in den Stadtbezirken

Die Aktionsausschüsse vertraten die Interessen der Stadtbezirke gegenüber Behörden und der Militärregierung. Sie halfen bei der Schutträumung, der Entnazifizierung sowie beim Aufbau eines demokratischen Gemeinwesens.

Im Unterschied zu heute wurden die Mitglieder der Bezirksausschüsse damals nicht gewählt, sondern in der Regel von den Parteien benannt. Nach ersten Benennungen noch im Jahr 1947 zu provisorischen Bezirksausschüssen wurden nach den Wahlen zum Stadtrat und zum Oberbürgermeister am 30.05.1948 die ersten ordentlichen Bezirksausschüsse benannt.

So haben sich die Bezirksausschüsse entwickelt

Seit dieser Anfangszeit hat sich viel getan, wobei die Grundaufgaben der Bezirksausschüsse die gleichen geblieben sind. Denn noch immer geht es darum, dass die Bezirksausschüsse ein verbindendes Element zwischen der Bevölkerung eines Stadtbezirks und dem Stadtrat sowie der Stadtverwaltung sind. Zu diesem Zweck wurden ihre Kompetenzen im Laufe der Jahre stark erweitert, sodass sie heute auch viele Entscheidungen selbst treffen können. Doch damals wie heute gilt: Die Bezirksausschüsse leben vom Engagement ihrer Mitglieder, denn die Tätigkeit ist ehrenamtlich.

Große Multimedia-Reportage zum Jubiläum

Um dieses Engagement zu würdigen, gibt es zum 75-jährigen Jubiläum eine große Multimedia-Reportage: Hier kann man die Geschichte der Bezirksausschüsse von 1947 bis heute in acht Meilensteinen noch einmal nachlesen. Politiker*innen wie Münchens 3. Bürgermeisterin Verena Dietl erzählen in Videos, wie die Arbeit im Bezirksausschuss sie geprägt hat, und BA-Vorsitzende erklären, wie die Alltagsarbeit in diesen Gremien abläuft. Grafiken zeigen, wie sich die Bezirksausschüsse heute zusammensetzen, und es gibt ein Audio-Porträt über Felicitas Füss, die erste weibliche Bezirksausschussvorsitzende in München.