Serviceangebot für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Familien
Neue Online-Plattform stärkt Bildung für nachhaltige Entwicklung in München: Vernetzen und mitmachen!
München geht einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtgesellschaft: Mit der neuen BNE-Plattform (Bildung für nachhaltige Entwicklung) entsteht auf bne.muenchen.de ein digitaler Knotenpunkt, der die Vielzahl bestehender BNE-Angebote sichtbar macht, BNE-Akteur*innen und Multiplikator*innen miteinander vernetzt und alle Münchner*innen zum Mitmachen einlädt.
Weitere Aktionen
Plattform mit Bildungsmaterialien, Lernorten, Terminen und vielem mehr
Münchens neue zentrale BNE-Plattform (bne.muenchen.de) bündelt ein umfassendes Serviceangebot für alle, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren Alltag, in ihre pädagogische Arbeit oder in ihr ehrenamtliches Engagement einbinden möchten. Lehrkräfte und Erzieher*innen, aber auch Familien, Vereine oder Initiativen finden hier Anregungen und praktische Unterstützung:
- Bildungsmaterialien für alle Altersgruppen – von der frühkindlichen Bildung bis zur Erwachsenenbildung
- Hinweise zu Lernorten in München, die Nachhaltigkeit erfahrbar machen, etwa Umweltbildungszentren oder Gemeinschaftsgärten
- eine Übersicht der BNE-Akteur*innen in München
- aktuelle Terminhinweise und buchbare BNE-Angebote
- Überblick zentraler Kontakte und Fördermöglichkeiten
Besonderes Augenmerk wurde auf die Benutzerfreundlichkeit der Website gelegt: Sämtliche Inhalte lassen sich nach Zielgruppe und Themenfeld filtern. Lernorte und Angebote lassen sich auch nach Stadtbezirken sortieren. So entsteht ein Werkzeug, das nicht nur den Zugang zu BNE erleichtert, sondern auch die Vielfalt der Aktivitäten in München sichtbar macht.
Dominik Krause, Zweiter Bürgermeister der Landeshauptstadt München, sagte bei der Vorstellung der Plattform: „Die neue Website ist ein Meilenstein für unsere Stadt. Sie macht sichtbar, wie vielfältig die BNE-Aktivitäten in München bereits sind, und eröffnet allen Interessierten den Zugang zu Wissen und Praxis. Damit stärken wir nicht nur unsere Bildungseinrichtungen, sondern die gesamte Stadtgesellschaft auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft.“
Florian Kraus: „BNE ist ein strategischer Schwerpunkt in unserer Stadt“
„Bildung ist der Schlüssel zur Erreichung aller Nachhaltigkeitsziele – daher bleibt BNE ein strategischer Schwerpunkt in unserer Stadt“, betonte Florian Kraus, Referent für Bildung und Sport: „Wer früh lernt, Zusammenhänge zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen, kann aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft mitwirken. Die neue BNE-Plattform bietet dafür tolle Hilfen.“
Bildung für nachhaltige Entwicklung lebt vom Miteinander: Schulen, Kitas, außerschulische Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Partner gestalten und vermitteln Nachhaltigkeit gemeinsam. Auch ist Nachhaltigkeit kein Einzelthema, sondern sollte im Sinne eines Whole Institution Approach als ganzheitliches Prinzip in den Einrichtungen umgesetzt und gelebt werden. BNE-Akteur*innen bringen dabei neue Perspektiven, Methoden und Praxisbezüge in den pädagogischen Alltag ein. Dies erweitert das Verständnis von Nachhaltigkeit und fördert Gestaltungskompetenzen und aktives Handeln.
Hub für Informationen zur BNE VISION 2030
Die neue Website macht Beispiele guter Praxis aus allen Bildungsbereichen sichtbar, bündelt Materialien und Hinweise zu Netzwerken und Förderungen. Sie unterstützt Pädagog*innen ebenso wie Engagierte in der Stadtgesellschaft und senkt die Hürde, BNE in den Alltag zu integrieren. Gleichzeitig werden neue Partner gewonnen, die Münchens BNE-Landschaft bereichern. Damit fügt sich die Plattform nahtlos in die BNE VISION 2030 ein – das kommunale Handlungsprogramm, mit dem München BNE strukturell in allen Bildungsbereichen verankert. Auf der BNE-Plattform finden sich daher auch alle relevanten Informationen rund um die Umsetzung der Maßnahmen der BNE VISION 2030.
Boris Schwartz, Vertreter der Referentin für Klima- und Umweltschutz, sagte: „Mit der neuen BNE-Plattform machen wir einen weiteren wichtigen Schritt für ein nachhaltigeres und lebenswerteres München: Sie verankert Bildung für nachhaltige Entwicklung dauerhaft in unserer Stadt und ermöglicht es Münchner*innen jeden Alters und aus allen Stadtteilen, daran teilzuhaben. Denn nur gemeinsam können wir München wirklich nachhaltig gestalten!“