Referate der Landeshauptstadt München: Die Stadtverwaltung

Münchner Stadtrat wählt drei Referent*innen
Der Münchner Stadtrat hat am 23. Februar 2022 drei Referent*innen gewählt: Andreas Mickisch (SPD) leitet künftig das Personalreferat, zudem hat München ab dem Sommer mit Hanna Sammüller-Gradl erstmals eine KVR-Chefin. Sozialreferentin Dorothee Schiwy wurde im Amt bestätigt. Wir stellen hier die Aufgaben der städtischen Referate und die jeweiligen Referent*innen vor:
Das sind die neuen Referent*innen ab 1. Juli 2022

Ab dem Sommer 2022 bekommt München zwei neue Referent*innen. Nach der Wahl durch die Vollversammlung des Stadtrats beginnt ihre Amtszeit jeweils am 1. Juli und dauert insgesamt sechs Jahre:
- Personal- und Organisationsreferat: Andreas Mickisch (SPD) leitet künftig das Münchner Personalreferat. Der Jurist und Verwaltungsfachmann arbeitet seit 2001 in der Stadtverwaltung und war zuletzt u.a. stellvertretender Leiter des KVR. Er wurde am 23.2. mit 42 von 73 gültigen Stimmen gewählt
- Kreisverwaltungsreferat: Dr. Hanna Sammüller-Gradl (Grüne) folgt im Sommer auf KVR-Chef Dr. Thomas Böhle (68), der in den Ruhestand geht. Die Juristin und Verwaltungswissenschaftlerin leitete bislang das Referat für Bürgerdienste und Rechtsangelegenheiten der Stadt Freising und war von 2015 bis 2019 im Münchner Kommunalreferat tätig. Sie wurde am 23.2. mit 44 von 52 gültigen Stimmen gewählt.
- Sozialreferat: Zudem wurde Dorothee Schiwy (SPD) am 23. Februar für eine weitere Periode im Amt bestätigt. Sie wurde am 23.2. mit 46 von 49 gültigen Stimmen wiedergewählt.
Referat für Bildung und Sport: Florian Kraus (Grüne)

- Am 27. Januar 2021 wurde der Rechtsanwalt Florian Kraus zum neuen Referenten gewählt, der immer auch die Bezeichnung "Stadtschulrat" trägt. Er trat sein Amt zum 1. Februar 2021 an
- Kraus hat neben seiner anwaltlichen Tätigkeit unter anderem als Universitätsdozent und Dozent an der Rechtsanwaltskammer gearbeitet
- Das Referat für Bildung und Sport ist mit rund 15.000 Beschäftigten das größte Referat der Stadt. Es kümmert sich um den Betrieb von Schulen und Kindertageseinrichtungen, also bspw. um den Unterhalt und die Ausstattung dieser Einrichtungen. Zudem fördert es den Sport in München, etwa durch die Bereitstellung von Infrastruktur, zu der u.a. über 540 Sport- und Mehrzweckhallen gehören, oder durch das Umsetzen von verschiedenen Projekten.
Gesundheitsreferat: Beatrix Zurek (SPD)

- Beatrix Zurek leitet das ab 2021 neu zugeschnittene Gesundheitsreferat seit Herbst 2020.
- Zurek ist Juristin und sitzt seit 2002 im Stadtrat. Vor ihrem Wechsel auf den Posten der Gesundheitsreferentin leitete sie das Referat für Bildung und Sport.
- Zuvor hieß die Behörde „Referat für Gesundheit und Umwelt“, jetzt sind die Referate aufgeteilt. Hauptaufgabe des Gesundheitsreferats ist natürlich derzeit die Bekämpfung der Corona-Pandemie, zudem kümmert es sich um die Verwaltung der städtischen Krankenhäuser, aber auch Themen wie Infektionsschutz, die Erhebung von Gesundheitsdaten oder Suchtberatung sind hier wichtig.
Referat für Klima- und Umweltschutz: Christine Kugler (parteilos)

- Die Leitung des neu geschaffenen Referats hat am 15. Januar 2021 Christine Kugler übernommen
- Die Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin war seit 2002 bei den Stadtwerken München beschäftigt, zuletzt leitete sie die städtischen Bäder der SWM.
- Das neue Referat beschäftigt sich mit allen Themen, die mit Klima- und Umweltschutz zusammenhängen: Dazu gehören Energiefragen ebenso wie die Förderung von Nachhaltigkeit und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Stadtverkehr. Als übergeordnetes Ziel der nächsten Jahre gilt: München soll bis 2035 klimaneutral sein.
Mobilitätsreferat: Georg Dunkel (parteilos)

- Georg Dunkel ist der Leiter des neu gegründeten Mobilitätsreferats, die Arbeit hat er bereits am 1. Dezember 2020 aufgenommen.
- Vor seinem Posten im neuen Mobilitätsreferat war Dunkel bereits viele Jahre als Chef der Verkehrsplanung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung tätig.
- Die Hauptaufgabe des neuen Referats ist die Gestaltung der Verkehrswende in München. Dazu gehört die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer und Konzepte für eine autofreie Innenstadt – um nur einige Themen zu nennen. Im Referat werden zu diesem Zweck möglichst ganzheitliche Mobilitätskonzepte erarbeitet.
Baureferat: Rosemarie Hingerl (parteilos)

- Rosemarie Hingerl leitet das Baureferat seit 2004.
- Sie ist bereits seit 1982 in der Stadtverwaltung tätig, ab 2001 war sie Stadtdirektorin und Stellvertreterin des Baureferenten.
- Das Baureferat der Landeshauptstadt München hat in der Regel die Funktion eines Projektmanagers bei städtischen Bauvorhaben. Eine weitere wichtige Funktion ist der Unterhalt und Betrieb der Verkehrsbauwerke und Wasserflächen sowie der stadteigenen Gebäude.
Direktorium: Silvia Dichtl

- Das Direktorium untersteht direkt Oberbürgermeister Dieter Reiter und wird in seinem Auftrag von Silvia Dichtl geleitet.
- Ein Schwerpunkt der Arbeit des Direktoriums ist der Service für und die Beratung von Dienststellen, für Bürgerinnen und Bürger sowie die Stadtspitze. Zudem fungiert es als zentrale Steuerungsunterstützung für Stadtrat, Bezirksausschüsse und die Stadtspitze und kümmert sich auch um Gleichstellung und den Abbau von Diskriminierung.
Kommunalreferat: Kristina Frank (CSU)

- Kristina Frank ist seit August 2018 Kommunalreferentin in München und in dieser Funktion auch 1. Werkleiterin der Eigenbetriebe, etwa des AWM oder der Markthallen München.
- Die Juristin arbeitete früher unter anderem als Staatsanwältin und Richterin und sitzt seit 2014 im Münchner Stadtrat.
- Das Kommunalreferat hat über 2.000 Beschäftige – dazu gehören Immobilienfachleute ebenso wie Förster oder Müllmänner. Die Aufgaben des Kommunalreferats liegen neben alltäglichen Arbeiten wie etwa der Müllabfuhr auch in einer vorausschauenden Zukunftsplanung – allein im Münchner Stadtgebiet bspw. betreut das Kommunalreferat rund 3.000 Grundstücke und 800 Gebäude, die sinnvoll genutzt werden sollen.
Kreisverwaltungsreferat: Dr. Thomas Böhle (SPD)

- Dr. Thomas Böhle hat seit 2016 die Leitung des Kreisverwaltungsreferats inne
- Böhle hat in Verwaltungswissenschaften promoviert und ist bereits seit 1982 bei der Stadt. München tätig. Vor seinem Wechsel an die Spitze des KVR war er von 1998 bis Juni 2016 als Münchner Personal- und Organisationsreferent tätig.
- Jeder Münchner hatte schon mal mit dem KVR zu tun, da es sich um die Erstellung von Ausweisdokumenten ebenso kümmert wie um die Ummeldung bei Umzügen. In sein weites Tätigkeitsfeld fallen aber auch die Genehmigung von Veranstaltungen, Verbraucherschutz oder die Organisation von Wahlen.
Kulturreferat: Anton Biebl (parteilos)

- Anton Biebl ist seit 2019 Kulturreferent bei der Landeshauptstadt.
- Nach dem Studium der Rechts- und Verwaltungswissenschaften begann er 1992 seine Tätigkeit bei der Stadt, 2010 wechselte er ins Kulturreferat und war dort neun Jahre lang stellvertretender Kulturreferent.
- Wie der Name schon sagt, zeichnet das Referat für alles verantwortlich, was in den Bereich Kultur fällt, also etwa die städtischen Museen (z.B. die Villa Stuck), die städtischen Theater (z.B. das Deutsche Theater), die städtischen Bildungseinrichtungen (z.B. die Stadtbibliotheken) oder die städtischen Orchester (Münchner Philharmoniker).
Personal- und Organisationsreferat: Dr. Alexander Dietrich (CSU)

- Dr. Alexander Dietrich leitet seit 2016 das Personal- und Organisationsreferat.
- Der promovierte Jurist arbeitete früher unter anderem als Rechtsanwalt und Richter, 2013 wurde er erstmals in den Münchner Stadtrat gewählt.
- München ist die größte Kommune Deutschlands, die Hauptaufgabe des Personalreferats ist es somit, sich um die knapp 40.000 Beschäftigten der Stadt zu kümmern. Wie in der Personalabteilung eines Unternehmens geht es auch hier vereinfacht gesagt um Personalplanung, -gewinnung und -förderung.
Referat für Arbeit und Wirtschaft: Clemens Baumgärtner (CSU)

- Clemens Baumgärtner ist seit 2019 der Referent für Arbeit und Wirtschaft, in dieser Funktion ist er gleichzeitig auch Chef des Oktoberfests.
- Baumgärtner arbeitete früher als Anwalt in einer Münchner Wirtschaftskanzlei, seit 1996 ist er Mitglied im Bezirksausschuss Untergiesing-Harlaching.
- Wichtige Themenfelder des Referats sind die Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik der Stadt, auch die Förderung des Tourismus zählt zu seinem Bereich. Zudem ist es für die Durchführung von Märkten und Festen zuständig, wie etwa dem weltbekannten Oktoberfest.
Alle Infos zum Referat für Arbeit und Wirtschaft
IT-Referat: Thomas Bönig

- Thomas Bönig ist der erste Referent des 2018 gegründeten IT-Referats.
- Bönig hat Informatik studiert und hat vor seinem Wechsel zur Stadt München unter anderem als Abteilungsleiter IT bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) in Karlsruhe gearbeitet.
- Der wichtigste Bereich des IT-Referats ist die Digitalisierung der Stadtverwaltung, sprich, dass weitere städtische Services wie etwa das Beantragen von offiziellen Dokumenten online möglich sind und Behördengänge dadurch vermieden werden können.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung: Prof. Dr. Elisabeth Merk (parteilos)

- Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk leitet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung seit 2007.
- Nach ihrem Architekturstudium verantwortete Merk unter anderem den Bereich Stadtentwicklung in Halle (Saale) und hatte vor ihrem Wechsel zur Stadt München eine Professur an der Hochschule für Technik in Stuttgart.
- Zu den Aufgaben des Referats zählen die Erstellung von Flächennutzungsplänen und von Verkehrskonzepten. Die Ziele der Stadtentwicklung werden im öffentlichen Dialog erarbeitet und dann dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Hinzu kommt die Einleitung von Bebauungsplanverfahren, Stadtsanierung und die Genehmigung von lokalen Bauprojekten.
Sozialreferat: Dorothee Schiwy (SPD)

- Dorothee Schiwy leitet das Sozialreferat seit 2016.
- Die Juristin war zuvor als Stabschefin des früheren Münchner OBs Christian Ude tätig, später wechselte sie ins Referat für Bildung und Sport und schließlich ins Sozialreferat.
- Grob gesagt ist es die Aufgabe des Sozialreferats, ein harmonisches Zusammenleben in der Stadt zu gewährleisten. Das heißt bspw., sozial benachteiligte Menschen zu unterstützen, Wohnraum für sozial Schwächere zu schaffen, das Zusammenleben von Alt und Jung durch geeignete Maßnahmen zu verbessern etc.
Stadtkämmerei: Christoph Frey (SPD)

- Christoph Frey ist seit 2018 der Stadtkämmerer Münchens.
- Studiert hat Frey Politik- und Erziehungswissenschaften, er arbeitete u.a. als Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt München-Stadt. 2013 und 2014 gehört er auch kurzzeitig dem Münchner Stadtrat an.
- Die Stadtkämmerei ist das Finanzreferat der Landeshauptstadt. Hier werden das Vermögen, die Schulden und die Beteiligungen der Stadt München gemanagt. Die wohl wichtigste Aufgabe ist der Haushaltsplanentwurf, in dem die städtischen Einnahmen geplant werden und anschließend festgelegt wird, welche Ausgaben damit finanziert werden können.
Text: Sebastian Binder
Dezember 2020