Sommer in der Stadt: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Corona-Regeln, Tickets, Orte, Öffnungszeiten: Das müsst Ihr zum Sommer in der Stadt wissen
Beim Sommer in der Stadt wird München zu einer riesigen Open Air Bühne: Wo spielt sich das Spektakel überall ab? Wie sind die Öffnungszeiten? Welche Corona-Regeln gibt’s? Wir haben hier die wichtigsten Fragen und Antworten für Euch.
Corona: Lockdown-Verlängerung bis mindestens 7. März
Was ist der Sommer in der Stadt?
Der Sommer in der Stadt ist keine herkömmliche Veranstaltung und vor allem: Keine Ersatz-Wiesn. Es geht darum, Euch ein tolles Programm zu bieten, das sich über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Ob Fahrgeschäfte, Standl, Konzerte, Kultur oder Sport – hier ist wirklich für jeden von Euch was dabei.
Das Programm ist dabei ständig im Fluss und wird laufend für Euch aktualisiert. Der lange Zeitraum soll dafür sorgen, dass keine Hotspots entstehen und alle die einzelnen Events und Attraktionen genießen können.
Alle Infos findet Ihr unter muenchen.de/sommer
Der Sommer in der Stadt 2020 ist vorbei
So toll war's: Alle Infos, Videos und die Bilanz gibt es auf muenchen.de/sommer
Noch bis zum 13.9. ist einer Wanderbühne unterwegs, die in verschiedenen Stadtteilen zu finden ist, daneben gibt es auch „feste“ Locations, an denen Fahrgeschäfte, Standl, Bühnen oder andere Attraktionen aufgebaut sind, darunter:
Olympiapark (auf dem Coubertinplatz sowie Festival-Gelände) | Theresienwiese | Königsplatz |Orleansplatz | Weißenburger Platz | Werksviertel
Seit dem 6.9. sind der Mariahilfplatz und der Wittelsbacherplatz nicht mehr bespielt.

Auch beim Sommer in der Stadt gelten auf allen Plätzen und bei allen Programmpunkten die üblichen Corona-Regelungen, die Kuratoren setzen behördlich genehmigte Hygienekonzepte um. Das heißt:
- An Verkaufsflächen, Wartebereichen oder anderen Engstellen ist das Tragen eines Mund-Nasenschutzes Pflicht.
- Auf Märkten herrscht Maskenpflicht - so müsst Ihr auf Orleansplatz und Weißenburgerplatz einen Mund-Nasenschutz tragen
- Bei allen Fahrgeschäften, Buden, Sportangeboten und anderen Attraktionen hängen die Corona-Regeln aus. Bitte lest sie Euch aufmerksam durch und haltet Euch daran.
- Plätze können zeitweise gesperrt werden, wenn dort die genehmigte Besucherzahl überschritten wird. In diesem Fall weisen Euch bereits Schilder auf dem Weg darauf hin.
- Zudem gilt natürlich so weit möglich die Abstandsregel von 1,5 Metern, achtet zudem auf die Nies- und Hustenetikette.
- Das Referat für Gesundheit und Umwelt empfiehlt allen "Sommer in der Stadt"-Gästen, die Corona-Warn-App herunterzuladen:
Download Corona-App iOS
Download Corona-App Google Play - Die Besucher in den Biergärten werden registriert, in der Regel läuft das mit QR-Code über die Website darfichrein.de
Das Programm wird noch bis 4. Oktober laufen.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Angebote in der Übersicht:
- Dult mal anders: Orleansplatz: täglich 11 bis 22 Uhr
Weißenburger Platz: täglich 11 bis 22 Uhr - Olympiapark: Montag - Mittwoch 12 bis 22 Uhr,
Donnerstag/Freitag 12 bis 23 Uhr, Samstag 11 bis 23 Uhr, Sonntag 11 bis 22 Uhr - Königsplatz: Montag-Mittwoch 12 bis 22 Uhr, Donnerstag/Freitag 12 bis 22.30 Uhr, Samstag 11 bis 22.30
Uhr, Sonntag 11 bis 22 Uhr - Kultur- und Sportprogramme: Keine vorab festgelegten Zeiten, bitte informiert Euch direkt zu den jeweiligen Events
- Theresienwiese: Freizeitangebote sind nutzbar, so lange es hell ist; der Palmengarten hat auch nach Einbruch der Dunkelheit auf.
- Trachtival: Festival im Werksviertel bis 25.10. - täglich außer montags ab 14 Uhr (Di-Fr) bzw 12 Uhr (Sa/So) bis 22 Uhr
- Fit im Park: Alle Infos zum Angebot gibt’s hier
- Biergärten: Öffnungszeiten richten sich nach den jeweiligen gastronomischen Betrieben

Alle Veranstaltungen und die Infos dazu findet Ihr auf der Sommer in der Stadt Web App - ganz einfach auf dem Smartphone oder am Desktop.

Es gibt zahlreiche Fahrgeschäfte für Kinder, denn natürlich richtet sich der Sommer in der Stadt auch besonders an Familien. Bei Fit im Park dürfen auch Kinder mitmachen.

- Olympiapark (Coubertinplatz): Hier erwarten Euch unter anderem ein Riesenrad und eine Wildwasserbahn.
- Olympiapark (Südliches Festival-Gelände): Freut Euch auf ein sehr hohes Kettenkarussell und das kultige Breakdance.
- Königsplatz: Auch hier könnt Ihr Riesenrad fahren und ein Laufgeschäft entführt Euch in die Welt der Piraten.
- Weißenburger Platz: Hier ist ein Fahrgeschäft für Kinder zu finden.
- Werksviertel: Das Riesenrad Umadum, beim Trachtival die Wilde Maus, der HangOver, der Jumper ("Scheibenwischer") und weitere
Es gibt zwar keine Zelte, aber mehrere Biergärten auf den Plätzen. Nämlich am Coubertinplatz und Olympiaturm, am Orleansplatz zudem einen kleinen Gastgarten mit wenig Plätzen auf dem Königsplatz. Auf dem Festivalgelände im Olympiapark gibt es einen Biergarten ohne Speisenangebot und einen mit Essen. Und natürlich brauen die Münchner Brauereien auch Ihr Wiesnbier, das dann in der Stadt ausgeschenkt wird. 20 Münchner Biergärten der Dehoga haben sich auch dem Sommer in der Stadt angeschlossen.
Kein Bier gibt es auf der Theresienwiese. Das gibts erst wieder, wenn die Theresienwiese zur Wiesn wird.
Kostet der Sommer in der Stadt Eintritt? Oder gibt es kostenlose Angebote?
Der Besuch der einzelnen Plätze kostet natürlich keinen Eintritt. Außerdem sind auch die Sportangebote auf der Theresienwiese kostenlos, zudem könnt Ihr da auch den Palmengarten nutzen, ohne etwas zu zahlen. Bei den Fahrgeschäften müsst Ihr natürlich bezahlen.
Grundsätzlich besteht weiterhin die Möglichkeit, dass Ihr mit Eurem Geschäft, Eurer Band oder einer anderen kreativen Idee Teil des Sommers in der Stadt werdet. Wendet Euch mit Eurer Anfrage einfach an Mail: sommer-2020-kultur@muenchen.de