Diese Münchner Straßen bieten Fußgängern und Kindern mehr Platz

Münchens Sommerstraßen 2022: Platz zum Spielen und Flanieren

Auch 2022 gibt es Sommerstraßen in München: Neun Straßen bieten mehr Platz zum Spazieren, Sitzen und zum Spielen für die Kinder. Welche schon fertig sind und alle diesjährigen Sommerstraßen im Überblick.

Sommerstraße
Michael Hofmann
Die Sommerstraße am Holzplatz

Die Sommerstraßen 2022 in München

Die Sommerstraßen waren 2020 und 2021 ein großer Erfolg – deswegen hat der Mobilitätsausschuss des Stadtrats beschlossen: Sie dürfen 2022 wiederkommen! Insgesamt werden heuer neun Straßen in verkehrsberuhigte oder Spielstraßen umgewandelt:

Verkehrsberuhigte Bereiche:

  • Holzplatz (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt): Bis 18. September
  • Schnaderböckstraße (Schwanthalerhöhe): Bis 31. August
  • Schöttlstraße zwischen Leipartstraße und Fallstraße (Sendling): Bis 18. September
  • Am Kosttor (Altstadt-Lehel): Bis 3. Oktober
  • Drächslstraße ab Senftlstraße (Au-Haidhausen): Bis 4. September
  • Birkenfeldstraße zwischen Simmernstraße und Heidelberger Straße (Schwabing-Freimann): 7. Juli bis 31. August
  • Schon vorbei: Fromundstraße zwischen Säbener Straße und Otkerstraße (Untergiesing-Harlaching)

Spielstraßen:

  • Regerplatz östlich der Ackerstraße (Au-Haidhausen): Bis 4. September 
  • Stuntzstraße östlich der Walpurgisstraße (Bogenhausen): 7. Juli bis 4. September
Holzstraße
Michael Hofmann

Was sind Sommerstraßen und Parklets?

In Zukunft soll es die Sommerstraßen jedes Jahr geben:

In verkehrsberuhigten Bereichen dürfen alle Verkehrsteilnehmer*innen die Fahrbahn benutzen. Fußgänger*innen haben allerdings Vorrang, während Fahrzeuge nur in Schrittgeschwindigkeit fahren dürfen.

Bei der Spielstraße kommt es zu einer Vollsperrung für alle Fahrzeuge, auch das Parken ist hier nicht erlaubt. Die Fläche steht ganz dem Spiel, der Bewegung und dem Aufenthalt zur Verfügung. Die Spielstraßen bieten gerade Kindern in den Sommerferien zusätzlichen Raum.

Auch die Parklets, 2021 erstmals möglich, soll es weiter geben. Hier handelt es sich um Parkplätze, die im Sommer zeitweise umgestaltet werden zu Treffpunkten, grünen Oasen, Radabstell- oder Spielplätzen. Sie werden von Vereinen, Bürgerinitiativen oder Privatpersonen realisiert – und zwar von April bis Oktober.

Das sagen OB Dieter Reiter und Mobilitätsreferent Georg Dunkel

Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Unsere Sommerstraßen schaffen an ganz verschiedenen Orten in der Stadt zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeiten und das gleich vor der eigenen Haustür. Sie bieten gerade bei heißem Sommerwetter wie in diesen Tagen eine tolle Möglichkeit, sich ohne Konsumzwang draußen aufzuhalten.“

Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Die Sommerstraßen schaffen in unserer engen Stadt einen zusätzlichen Aufenthalts- und Wohlfühlraum für viele Münchner*innen. Gleichzeitig machen die Sommerstraßen die Verkehrswende in München sicht- und erlebbar.“

Das könnte euch auch interessieren