Diese Münchner Straßen boten 2023 Fußgänger*innen und Kindern mehr Raum
Münchens Sommerstraßen: Platz zum Spielen und Flanieren
Die Sommerstraßen luden wieder zum Verweilen ein: Insgesamt boten heuer neun Straßen mehr Platz zum Spazieren, Sitzen und zum Spielen für die Kinder. Ende September 2023 wurden die letzten beiden Straßen wieder zurückgebaut.

More actions
Verkehrsberuhigte Straßen in Münchner Stadtteilen
Die Sommerstraßen sind seit dem ersten Pilotversuch 2019 jedes Jahr aufs Neue ein großer Erfolg – deswegen hatte der Mobilitätsausschuss des Stadtrats beschlossen: Sie sollten auch 2023 wiederkommen! Insgesamt wurden 2023 neun Straßen in verkehrsberuhigte oder Spielstraßen umgewandelt: Die ersten Sommerstraßen wurden Ende Juni eingerichtet und Ende August wieder abgebaut. Die verkehrsberuhigten Bereiche am Isartorplatz und am Holzplatz blieben noch bis Ende September 2023 bestehen.
Das waren die Sommer- und Spielstraßen 2023
- Schöttlstraße (Sendling)
- Ebenböckstraße (Pasing-Obermenzing)
- Blutenburgstraße (Neuhausen-Nymphenburg)
- Schmied-Kochel-Straße (Sendling)
- Hermann-Weinhauser-Straße (Berg am Laim)
- Innerkoflerstraße (Spielstraße in Sendling-Westpark)
- Birkenfeldstraße (Schwabing-Freimann)
- Holzplatz (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt)
- Isartorplatz (Altstadt-Lehel)
Was sind Sommerstraßen?

Das Baureferat stattet die Straßen mit Pflanzgefäßen mit Blumen und Palmen, Sitzgelegenheiten und an einigen Standorten mit zusätzlichen Fahrradständern aus. So können alle Münchner*innen den Straßenraum zum Verweilen, Flanieren und Spielen nutzen.
In verkehrsberuhigten Bereichen dürfen alle Verkehrsteilnehmer*innen die Fahrbahn benutzen. Fußgänger*innen haben allerdings Vorrang, während Fahrzeuge nur in Schrittgeschwindigkeit fahren dürfen.
Bei der Spielstraße kommt es zu einer Vollsperrung für alle Fahrzeuge, auch das Parken ist hier nicht erlaubt. Die Fläche steht ganz dem Spiel, der Bewegung und dem Aufenthalt zur Verfügung. Die Spielstraße bietet gerade Kindern in den Sommerferien zusätzlichen Raum.