Bergsteigerbus im MVV - was sich 2025 ändert

Münchens BergBus: Das Angebot für Wandernde

Umweltfreundlich und eine stressfreie Alternative für Wandernde zum eigenen PKW: Der BergBus ist in den MVV-Linienverkehr integriert und fährt von Beginn der Pfingstferien Anfang Juni bis zum Allerheiligen-Wochenende auf zwei Linien am Wochenende in die Alpen. Zusätzlich zu den Wochenenden gibt es 2025 auch Fahrten an Feiertagen. Alle Infos zum MVV-BergBus.

Anette Göttlicher

BergBus fährt 2025 auch an Feiertagen

2024 fuhr der MVV-BergBus mit barrierefreien Niederflurbussen auf zwei Linien jeweils zweimal am Samstag und Sonntag per Hin- und Rückfahrt. Insgesamt 7.000 Fahrgäste nutzten das Angebot im vergangenen Jahr.

2025 wird das BergBus-Angebot fortgesetzt und sogar erweitert: Neben den Fahrten an den Wochenenden kommen weitere an Feiertagen hinzu. Wie schon im Vorjahr wird es dieses Jahr zwei BergBus-Linien geben.

Eine Buchung ist nicht notwendig, aber empfohlen und nur digital über die MVV-App sowie die MVV-Auskunft im Web möglich.

Was man noch zum Bergbus wissen sollte

Anette Göttlicher

Mit dem Bergbus erreicht man zwei Regionen, die per Zug nicht so gut erschlossen sind. Der Ein- oder Ausstieg ist an allen Haltestellen auch spontan möglich.

  • Für das Ticket gilt der MVV-Tarif (Single- oder Gruppentagesticket)
  • Wer ein Deutschlandticket hat, kann direkt einsteigen
  • Sitzplätze können über den Webshop oder MVV-App reserviert werden (nicht verpflichtend, aber empfohlen)
  • Die Busse fahren bei jedem Wetter.
  • Gepäck- und Fahrradmitnahme ist nicht möglich.
  • WLan ist an Bord verfügbar
  • Der Alpenverein München & Oberland gibt passende Bergtourempfehlungen zu den beiden Linien

Alle Informationen zu den Abfahrts- und Ankunftszeiten, Haltestellen, Linien und Ticketpreise findet man auf den Webseiten: www.mvv-muenchen.de/bergbus oder muenchenunterwegs.de/bergbus

So verläuft die optionale Buchung von Tickets

  • Die Buchung ist nur digital möglich und unabhängig vom Ticketerwerb. Dafür wird zunächst ein kostenloser Account benötigt.
  • Die Registrierung kann mit wenigen Klicks in der MVV-App unter „Meine Buchungen (FLEX, RufTaxi, BergBus)“ oder im Web unter mvv-auskunft.de erfolgen.
  • Um eine Reservierung vorzunehmen ist die aktuelle Version der MVV-App über den jeweiligen Store (Android, iOS) zu laden. Sitzplätze können auch über bestehende FLEX-/RufTaxi-Accounts gebucht werden.
  • Nach dem Anlegen des Accounts kann über die gewünschte Verbindung mit einem Klick auf „Mitfahrt anmelden“ frühestens eine Woche und spätestens zwei Stunden vor der Abfahrtszeit ein Sitzplatz reserviert werden.
  • Pro Account können maximal fünf Sitzplätze pro Fahrt gebucht werden.
  • Personen mit reservierten Sitzplätzen sollen zehn Minuten vor der Abfahrt des Busses an der Haltestelle sein. Notwendige Stornierungen sollten rechtzeitig vor der gewählten Abfahrt erfolgen. Das Fahrpersonal kontrolliert die Buchungsbestätigung beim Einstieg.

Bergbus in den Münchner MVV integriert: Förderung durch Landeshauptstadt und Freistaat

(v.l.) Mobilitätsreferent Georg Dunkel, Miesbachs Landrat Olaf von Löwis, Oberbürgermeister Dieter Reiter, Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, Landrätin Ostallgäu Maria Rita Zinnecker und MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch
Michael Nagy/Presseamt München
Stellten das Konzept vor: (v.l.) Mobilitätsreferent Georg Dunkel, Miesbachs Landrat Olaf von Löwis, Oberbürgermeister Dieter Reiter, Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, Landrätin Ostallgäu Maria Rita Zinnecker und MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch

Der Bergbus des DAV München & Oberland ging ab Pfingsten 2024 in das Liniennetz des MVV über: Das erfolgreiche Pilotprojekt von 2021 bis 2023 wurde nach einem Beschluss des Münchner Stadtrats vom Mobilitätsreferat neu geplant, um einen dauerhaften Betrieb zu gewährleisten. Die Landeshauptstadt München, der MVV,  die Landkreise Miesbach und Ostallgäu und der Freistaat Bayern betreuen und finanzieren das Angebot des MVV-Bergbus.

OB Reiter und Referent Georg Dunkel zum Bergbus

„Der Münchner Bergbus hat sich als neues Angebot im MVV bewährt. Zum einen können Menschen ohne eigenes Auto jetzt auch zu entlegeneren Ausgangspunkten von beliebten Wanderungen gelangen, zum anderen zeigen die Auswertungen auch, dass mehr als die Hälfte der Fahrgäste auf die Fahrt mit dem eigenen Auto verzichtet und sich stattdessen in den BergBus gesetzt hat. Damit sind doch einige Tausend Autos weniger ins Umland gefahren. Der Ausbau des ÖPNV hat für mich weiterhin oberste Priorität.“

Oberbürgermeister Dieter Reiter
Dieter Reiter Oberbürgermeister

„Der Münchner BergBus ist eine nachhaltige Alternative, um von München in die Berge zu kommen – in Regionen, die bisher nicht oder nur kompliziert von München aus mit den Öffentlichen erreichbar sind. Er ist ein Baustein, der dazu beiträgt, Stau und Parkdruck zu verringern und so die Verkehrswende in der Metropolregion und darüber hinaus gemeinsam umzusetzen.“

Georg Dunkel, der Leiter des Mobilitätsreferats
Georg Dunkel Mobilitätsreferent der Landeshauptstadt München

Das könnte euch auch interessieren