Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung ab 2026

Ganztag im Grundschulalter: Offener Austausch beim Stadtrats-Hearing

Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Kinder im Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz. Die Landeshauptstadt München bereitet sich daher auf das Inkrafttreten des Gesetzes vor - unter anderem in enger Zusammenarbeit mit den Akteur*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Münchner Sportvereine. Den Auftakt dazu markierte am Donnerstag, 8. Mai, ein vom Stadtrat einberufenes Hearing. Dort ging es nicht nur um die Perspektiven aller Beteiligten, sondern vor allem um die Chancen für die Gestaltung der Ganztagsbildung.

Verena Dietl beim Stadtrats-Hearing zum Rechtsanspruch auf Ganztag ab 2026 in München
Tobias Hase
Bürgermeisterin Verena Dietl begrüßte die anwesenden Stadträt*innen und Vertreter*innen der Sportvereine und Offenen Kinder- und Jugendarbeit zum Stadtrats-Hearing im Städtischen Berufsschulzentrum.

Ganztagsbildung in München: Aufgestellt für die Zukunft

München hat vielfältige Angebote der Ganztagsbildung und -betreuung für Schüler*innen im Grundschulalter – auch dank der non-formalen Träger in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Sportvereine. Mit Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbildung gilt es in der Landeshauptstadt, die Angebote für die Kinder im Ganztag weiterzuführen und zu erweitern. Aber wie kann das gelingen? Diese Fragen stand im Zentrum des Hearings zum Thema „Rechtsanspruch Ganztag im Grundschulalter - Chancen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit und die Münchner Sportvereine“.

Einberufen wurde dieses vom Münchner Stadtrat. Das Ziel: neben Impulsvorträgen von Expert*innen aus verschiedenen Fachgebieten im Rahmen eines „World Café“-Formats (Diskussionsrunden in durchrotierenden Tischgruppen) einen Austausch aller Akteur*innen untereinander zu ermöglichen. So sollten konkrete Vorschläge erarbeitet werden, wie die Zusammenarbeit zwischen der Stadt, der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und den Sportvereinen künftig aussehen kann.

Stadträt*innen beim Austausch im World Café beim Hearing zum Thema Ganztag
Tobias Hase
Viel Raum für Austausch: Im World Café gab es die Möglichkeit, verschiedene Perspektiven zu diskutieren.

Neben zahlreichen Stadträt*innen waren dazu Vertreter*innen non-formaler Träger sowie Sportvereine in der Aula des Städtischen Berufsschulzentrums im Münchner Norden zusammengekommen. Zum Auftakt richtete unter anderem Bürgermeisterin Verena Dietl ein optimistisches Grußwort ans Plenum: „Die Stadt München muss sich gar nicht so viel Sorgen machen, wenn sie das Thema Rechtsanspruch hört, weil wir uns wirklich schon viele Jahrzehnte für die Ganztagsbildung einsetzen.“

„Die Stadt München muss sich gar nicht so viel Sorgen machen, wenn sie das Thema Rechtsanspruch hört, weil wir uns wirklich schon viele Jahrzehnte für die Ganztagsbildung einsetzen. Wir haben eben viele Akteur*innen, die sich gern in der Bildung einsetzen wollen: Das sind unsere Sportvereine, das sind unsere Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Mein Anspruch als Bürgermeisterin ist, dass kein Kind verloren geht, sondern dass jedes Kind einen Platz im Ganztag bekommt.“

Bürgermeisterin Verena Dietl
Verena Dietl 3. Bürgermeisterin

Kooperation als Lösung für die Herausforderungen in der Ganztagsbildung

Auch für Florian Kraus, Stadtschulrat und Leiter des Referats für Bildung und Sport, ist die Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, aber auch mit den Sportvereinen für die Erfüllung des Rechtsanspruchs entscheidend, wie er in seinem Grußwort betonte.

Er versteht die Einrichtungen nicht nur als Orte der Freizeitgestaltung, sondern als wichtige Lern- und Entwicklungsräume. Dem Ausbau der Ganztagsbildung blickt er zuversichtlich entgegen.

„Die aktuelle Bedarfsabdeckung im Ganztag beträgt schon 83 Prozent. Wir rechnen damit, dass sie ab Start des Rechtsanspruchs auf 90 Prozent anwachsen wird. Es ist wichtig, dass das nicht nur die Schulen meistern können, sondern wir brauchen hier schlagkräftige Partnerinnen und Partner. Die sehen wir in den Sportvereinen und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.“

Florian Kraus, Leiter des Referats für Bildung und Sport
Florian Kraus Stadtschulrat & Leiter des Referats für Bildung und Sport

Anforderungen und Impulse aus allen Bereichen

Das Hearing gab den Stadträt*innen die Gelegenheit, mehr über den Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit allen Akteur*innen zu erfahren – und zu diskutieren. Vorgestellt wurden dafür unter anderem die Ergebnisse des Münchner Kinder- und Jugendforums.

Dabei wurden Kinder und Jugendlichen zu ihren Wünschen an den Ganztag befragt. Ihre Perspektiven und tatsächlichen Bedürfnisse als Fundament aller Konzepte zu betrachten, forderten auch die Vertreter*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Florian Kraus im Gespräch beim Hearing zum Ganztag in München
Tobias Hase
Stadtschulrat Florian Kraus nutzte die Gelegenheit für viele Gespräche.

Christian Hanf, Vorsitzender des Sportbeirats der Landeshauptstadt München, sprach sich außerdem dafür aus, die Perspektiven aller Münchner Sportvereine zu berücksichtigen: „Wir versuchen, einen Weg zu finden, dass alle Sportvereine in München eine Chance im Ganztag sehen und möchten vermeiden, dass nur die Großvereine bei dem Spiel mitwirken.“

Vereine sehen sich unter anderem der Herausforderung ausgesetzt, Trainingszeiten zu stark bündeln zu müssen, wenn Kinder durch den Ganztag im Tagesablauf eng gebunden – und somit nur späte Trainingsangebote wahrnehmen können. Den Ganztag so aufzustellen, dass die Vereine darin mehr Chance als Risiko sehen, erklärte er ebenfalls als Ziel des Austauschs aller Beteiligten.

„Wir versuchen, einen Weg zu finden, dass alle Sportvereine in München eine Chance im Ganztag sehen und möchten vermeiden, dass nur die Großvereine bei dem Spiel mitwirken. Wenn wir das am Abend – unter Berücksichtigung sämtlicher Haftungsrisiken und Anforderungen, die natürlich an die Sportvereine zu stellen sind – sehen können, dann können wir sagen, der Tag hat sich für uns alle gelohnt.“

Christian Hanf, Sportbeirat Stadt München, beim Hearing zum Thema Rechtsanspruch auf Ganztag
Christian Hanf Vorsitzender des Sportbeirats der Landeshauptstadt München

Nach dem Hearing gilt es nun, die Anregungen aus dem Workshop zu konsolidieren. Diese werden dann in die weiteren Planungen für die Ganztagsangebote der Landeshauptstadt München eingebracht.

Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport

Dieser Beitrag ist vom Referat für Bildung und Sport (RBS) beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RBS und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.