Arbeitgeberin Stadt München: Eure Vorteile als Realschullehrkräfte

Eine Arbeitgeberin, viele Werte: Willkommen im Team der Stadt München
Die Landeshauptstadt München hat im letzten Jahr viele Workshops und Befragungen durchgeführt, um ihre Stärken und Besonderheiten als Arbeitgeberin zu analysieren. Das Ergebnis: Vier Dimensionen, die zusammen ein zentrales Arbeitgeberversprechen bilden. Wir zeigen euch, wie die Stadt München ihre Beschäftigten im beruflichen und privaten Alltag unterstützt und welche konkreten Vorteile ihr als Lehrkraft im Team der städtischen Realschulen und Schulen besonderer Art genießt.
Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport
Dieser Beitrag über Stellenangebote für Realschullehrer*innen bei der Landeshauptstadt ist vom Referat für Bildung und Sport (RBS) beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RBS und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Niemand weiß genau, was die Zukunft uns bringt: Gerade noch sucht ihr eine Einstiegstelle als Referendar*in – in ein paar Jahren vielleicht eine neue Wohnung – und irgendwann wolltet ihr ja auch Familie haben. Als Realschullehrer*in bei der Stadt München habt ihr deshalb die Möglichkeit, Sicherheit und Flexibilität perfekt miteinander zu verbinden:
Wie auch bei einer staatlichen Stelle genießt ihr einen vollwertigen Beamtenstatus, profitiert aber zusätzlich von vielen weiteren Vorteilen und Vergünstigungen bei städtischen Angeboten: Eine kostenlose IsarcardJob, Hilfe bei der Wohnungssuche, städtische KITA-Plätze, betriebliche Altersvorsorge. Und trotz all dieser Sicherheiten bleibt ihr im Hinblick auf die Zukunft flexibel. Es gibt verschiedene Arbeitszeitmodelle um euch die Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf so einfach wie möglich zu machen.
Hier erfahrt ihr, welche konkreten Vorteile ihr als Lehrkräfte an den Münchner Realschulen genießt.
Die Münchner Realschulen sind ein kleiner Kreis und untereinander gut vernetzt. Von Anfang an trefft ihr auf hilfsbereite Kolleg*innen und Schulleiter*innen, die euch unterstützen. Eure persönliche Entwicklung als Lehrkraft und Pädagog*in wird aktiv gefördert: Ihr genießt eigene städtische Fortbildungsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten direkt in eurer Nähe, im Schulalltag habt ihr zahlreiche Möglichkeiten, euch zu engagieren, die Schule aktiv mitzugestalten – und vor allem: Ihr werdet gesehen, anstatt in der Masse "unterzugehen" und habt so die Chance, schnell in mittlere Führungspositionen aufzusteigen.
Hier erfahrt ihr, wie die städtischen Realschulen in München aufgebaut sind und eure Arbeit fördern.
Video: Münchner Realschulleiter*innen über eure Aufstiegsmöglichkeiten bei der Stadt
In einer Großstadt treffen viele Köpfe, Charaktere und Kulturen aufeinander. Deshalb spielen für die Stadt München schon bei der Auswahl ihrer Bewerber*innen die Menschen, die dahinter stehen, die entscheidende Rolle. Eure Lebensläufe werden nicht nur sortiert und abgehakt, sondern gründlich gelesen.
Hier sind alle willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter oder Religion. Ihr könnt jederzeit auf Gleichstellung, Toleranz, Respekt, Fairness und einen guten Zusammenhalt im Team zählen. Und auch "bunte Vögel" mit ungewöhnlicher Laufbahn bekommen eine Chance, sich zu beweisen.
Gemeinsam mit ihren Lehrkräften setzt sich die Landeshauptstadt München für ein zukunftsstarkes und solidarisches Schulsystem ein, das allen Schüler*innen gleichwertige Bildungschancen sichert – unabhängig von ihrem sozialen Status. Wer als Lehrer*in für das Team der Stadt München arbeitet, trägt täglich dazu bei, junge Menschen entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten zu fördern und die Zukunft unserer Stadt positiv zu gestalten.
Ihr möchtet Realschullehrer*in bei der Landeshauptstadt München werden? Sobald ihr die zweite Lehramtsprüfung abgeschlossen habt, könnt ihr euch als Lehrkraft für die städtische Realschulen in München bewerben. Auch Fachlehrer können in musischen oder technischen Fächern an einer Realschule der Stadt in tätig werden. Strenge Bewerberfristen gibt es übrigens keine. Hier erfahrt ihr, wie die Bewerbung abläuft.
Passen die städtischen Realschulen zu euch und euren Interessen? Die Ansprechpartner*innen der Stadt München beantworten euch gerne alle wichtigen Fragen. Schreibt einfach eine E-Mail oder ruft an:
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Abteilung Realschulen und Schulen besonderer Art
Bayerstr. 28, 80335 München
Email: bewerbung.rbs@muenchen.de
Tel.: 089 233-84046, 089 233-84056
Telefonische Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag: 9 - 12 Uhr, 13 - 15 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr