Sigfried Sommer: "Blasius, der Spaziergänger"

Sigi Sommer: Der ewige Spaziergänger und Münchner Schriftsteller

In der Münchner Fußgängerzone kann man einem besonderen Flaneur begegnen: der Bronzestatue von Schriftsteller-Legende Sigi Sommer. Aber wer war er eigentlich?

Sigi Sommer: Statue in der Sendlinger Straße
Michael Hofmann

Das Wichtigste auf einen Blick: Sommer im Porträt

  • Geburtstag: 23. August 1914 in München
  • Todestag: 25. Januar 1996 in München
  • Beruf: Autor, Journalist und Schriftsteller
  • Berühmtestes Werk: "Blasius, der Spaziergänger", eine Lokalkolumne über die Münchner, die 40 Jahre lang in der Abendzeitung erschien
  • Ehrungen / Bezug zu München: Inhaber der Goldenen Ehrenmünze der Stadt

Sigi-Sommer-Denkmal in der Innenstadt

Sigi Sommer
Michael Hofmann

Noch heute sind die Spuren des Schriftstellers an einigen Orten in München zu finden. Es wirkt fast ironisch, dass der berühmteste Spaziergänger der Stadt unter anderem mit einem Standbild geehrt wurde:

  • Seit 1998 steht die lebensgroße Figur Sommers, die der Bildhauer Max Wagner gestaltete, mitten in der Fußgängerzone
  • Wegen Bauarbeiten musste die Statue Anfang 2023 in der Rosenstraße abgebaut und eingelagert werden – seit Juli 2024 steht sie in der Sendlinger Straße, nur wenige Meter entfernt, an einem neuen Platz
  • Der Platz vor dem Haus in der Schäftlarnstraße in Untersendling/Thalkirchen, wo Sommer aufwuchs, heißt heute Sigi-Sommer-Platz.
  • Das Grab des Schriftstellers kann auf dem Friedhof Neuhausen besucht werden.

Die wichtigsten Werke von Sigi Sommer

  • „Blasius, der Spaziergänger“ (Kolumne, 1949-1987)
  • „Und keiner weint mir nach“ (Roman, 1954)
  • „Meine 99 Bräute“ (Roman, 1956)

Auszeichnungen und Preise

Zahlreiche Preise, wie der Karl-Valentin-Orden (1975), der Schwabinger Kunstpreis (1976) oder der Bayerische Verdienstorden (1979), beweisen Sommers Zugehörigkeit des scharfzüngigen Schreibers zur bayerischen Humortradition.

Um an seinen Humor zu erinnern, verleiht die Münchner Faschingsgesellschaft Narrhalla seit 2001 zudem alljährlich den Sigi Sommer Taler an bayerische Künstler und Kabarettisten. Zu den Preisträgern zählten u.a. bereits Christian Ude, Waldemar Hartmann, Ottfried Fischer, Monika Gruber und Luise Kinseher.