Ludwig II.: Was den Märchenkönig so besonders macht
König Ludwig II. von Bayern: Infos zur Biographie und seinen Schlössern
Um keinen anderen Monarchen ranken sich so viele Mythen wie um Ludwig II. Wir stellen den Märchenkönig vor und zeigen, wo sich heute auf seinen Spuren wandelt lässt.

Weitere Aktionen
König Ludwig von Bayern auf einen Blick
- Ludwig II. wurde am 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg geboren und war von 1864 bis 1886 König von Bayern.
- Er starb am 13. Juni 1886 im Starnberger See. Um seinen Tod ranken sich bis heute viele Mythen.
- Historische Bedeutung gewann der "Märchenkönig" durch den Bau seiner prachtvollen Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee.
- Auch in München gibt es noch heute Spuren von Ludwig II. zu entdecken: bei Besuch seines Geburtszimmer in Schloss Nymphenburg oder beim Spaziergang an der zu Ehren des Königs errichteten Statue in den Maximiliansanlagen.
Denkmäler und Spuren von Ludwig II. in München

Als Kunstförderer, Exzentriker, Träumer und Phantast hat sich der „Kini“ während seiner Amtszeit auf ewig im Freistaat einen Namen gemacht. Heute erinnert ein Denkmal in den Maximiliansanlagen im Stadtteil Bogenhausen an den bayerischen Monarchen Ludwig II (siehe Foto).
Aber nicht nur hier lässt sich in München noch heute auf den Spuren des Märchenkönigs wandeln: Sein in grüne Seide gehülltes Geburtszimmer zählt zu den beliebtesten Besucher-Attraktionen im Nymphenburger Schloss. Und auch begraben liegt Ludwig II. in München: In der Gruft der Michaelskirche in der Neuhauser Straße.
Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee: Die Schlösser des Königs

Bayern hat Ludwig II. eine ganze Reihe an imposanten Bauwerken zu verdanken. Schloss Linderhof, Neuschwanstein, Schloss Herrenchiemsee und Schloss Schachen wurden allesamt auf sein Geheiß hin errichtet. Von München aus lassen sich die Prachtbauten im Rahmen eines Tagesausflugs besuchen.