Fuß- und Radfahrerbrücke mit 240 Metern Länge
Arnulfsteg für Fuß- und Radverkehr frei: Das ist Münchens neueste Brücke
Der Arnulfsteg ist seit 2020 für Fuß- und Radverkehr freigegeben. Von hier habt ihr einen Blick auf Innenstadt und Stammstrecke - ganz ohne Verkehrstrubel.

Weitere Aktionen
Alle Infos zum Arnulfsteg: Länge, Entwurf, Barrierefreiheit
- Die Brücke quert in einem leicht gewölbten Bogen auf etwa 240 Metern Länge insgesamt 37 Gleise.
- Die Gestaltung basiert auf einem Entwurf des Planungsteams SSF Ingenieure und Lang Hugger Rampp Architekten, das als Sieger aus einem vom Baureferat durchgeführten europaweiten Wettbewerbsverfahren hervorging.
- Die nutzbare Breite variiert zwischen fünf und sechs Metern.
- Getragen wird der Arnulfsteg von zwei schlanken Stützen im Gleisbereich.
Arnulfsteg als Brückenschlag über die Stammstrecke

Am 23.12.2020 hat das Baureferat München den neuen Arnulfsteg für den Fuß- und Radverkehr geöffnet. Die neue Brücke verbindet die Schwanthalerhöhe im Süden mit dem Arnulfpark im Norden.
Die seitliche Verglasung dient der Sicherheit, als Windschutz und ermöglicht eine gute Aussicht auf die Stadt.Es gibt einen direkten Treppenzugang zur S-Bahnstation Donnersbergerbrücke. Am Nordzugang gibt es 90 größtenteils überdachte und am Südzugang weitere zirka 100 witterungsgeschützte Fahrradabstellplätze.
Barrierefreiheit:
- An der Philipp-Loewenfeld-Straße steht die südliche Zugangsrampe für den Arnulfsteg mit Treppenanlage und Aufzug.
- Am nördlichen Brückenende, das sich an der Erika-Mann-Straße befindet, entstand eine oval geschwungene Rampe.
OB Dieter Reiter: "Ein wichtiger Brückenschlag"

Oberbürgermeister Dieter Reiter sagte zur Fertigstellung: „Ein wichtiger Brückenschlag ist hier gelungen und wir freuen uns alle über dieses eindrucksvolle Bauwerk, das termingerecht kurz vor Weihnachten fertig wurde.
Zu Fuß und mit dem Rad kann man jetzt sicher, barrierefrei und unbehelligt vom motorisierten Verkehr, der über die Nachbarbrücken verläuft, die Bahngleise überqueren. Zugleich verbindet diese Brücke die Wohn- und Gewerbequartiere auf beiden Seiten der Bahnachse.“
So spektakulär verliefen die Bauarbeiten am Arnulfsteg

Der Stadtrat hatte im Dezember 2017 die Ausführungsgenehmigung für den Bau erteilt. Der stählerne Brückenüberbau musste zunächst auf einem Montagegerüst am nördlichen Zugangsbereich aus Einzelteilen zusammengeschweißt werden.
Die fertigen Brückenteile wurden dann abschnittsweise in einem aufwendigen Taktschiebeverfahren Meter für Meter über die Gleisanlagen der Bahn geschoben.