Sanierung der historisch bedeutenden Stahlkonstruktion geplant

Hackerbrücke in München

Die 174 Meter lange Hackerbrücke aus dem 19. Jahrhundert überquert das Gleisfeld vor dem Münchner Hauptbahnhof und ist besonders wegen des Ausblicks auf den Sonnenuntergang beliebt. Seit 1973 ist das Bauwerk denkmalgeschützt. Die filigrane genietete Fachwerkkonstruktion ist eine der wenigen noch erhaltenen Bogenbrücken aus dem 19. Jahrhundert, die aus geschweißtem Stahl gebaut wurden.

Von Anfang 2027 bis Ende 2029 soll die historische Brücke über die Gleisanlagen des Hauptbahnhofs saniert werden.

Adresse und Öffnungszeiten

Hackerbrücke , 80335 München

Shutterstock

Die geplante Sanierung der Hackerbrücke ab 2027

Der Bauausschuss des Stadtrats hat das Baureferat im Dezember 2024 mit der Planung beauftragt, nachdem bei turnusmäßigen Prüfungen erhebliche Schäden an den Haupttragwerken, insbesondere durch Korrosion an der Beton- und Stahlkonstruktion, festgestellt wurden. Die zulässige Belastung der Brücke wurde bereits auf 18 Tonnen beschränkt, um weitere Schäden zu vermeiden. Die letzte Instandsetzung erfolgte 1984, so dass dringender Handlungsbedarf besteht.

Die Instandsetzung erfolgt in zwei Bauabschnitten: Zunächst wird eine Brückenhälfte instand gesetzt und der Fußgänger- und Radverkehr über die andere Hälfte geführt. Anschließend ist die Sanierung der anderen Brückenhälfte geplant. So kann die Brücke trotz laufender Bauarbeiten weiter genutzt werden, was insbesondere während der Wiesn von Vorteil ist, da viele Gäste über die S-Bahn-Station anreisen.

Neben den infrastrukturellen und verkehrstechnischen Optimierungen soll die Hackerbrücke künftig mit einer Effektbeleuchtung für die Abend- und Nachtstunden ausgestattet werden.

Hackerbrücke: Die Pläne für die Sanierung

Eckpunkte der Sanierung

  • Zeitraum: Beginn Anfang 2027, Abschluss bis Ende 2029.
  • Vorgehen: Instandsetzung einer Brückenhälfte bei gleichzeitiger Offenhaltung der anderen Hälfte für Fuß- und Radverkehr, anschließend Wechsel der Bauarbeiten.
  • Denkmalschutz: Die Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde und dem Landesamt für Denkmalschutz.
  • Beleuchtung: Geplant ist eine neue Effektbeleuchtung, die die Brücke auch abends als Wahrzeichen hervorheben soll.

Zusätzliche Überlegungen

  • Traglast: Die Wiederherstellung der ursprünglichen Traglast von 30 Tonnen wird geprüft, um künftig Linienbusse zuzulassen.
  • Verbesserungen für Rad- und Fußverkehr: Mögliches Verbreitern der Seitenbereiche, Anordnung von Radfahrstreifen und Einrichtung von Fahrradstellplätzen.
  • Technische Anpassungen: Untersuchung der Machbarkeit eines unterirdischen Spartendükers, um Leitungen aus dem Brückenbauwerk zu entfernen.

Baudenkmal mit wichtiger Verkehrsanbindung

Die Hackerbrücke
Anette Göttlicher

Die Hackerbrücke ist etwas Besonderes – das liegt nicht nur an ihrer markant geschwungenen Bogenkonstruktion. Sie gehört auch zu den wenigen erhaltenen Brücken, die im 19. Jahrhundert aus Schmiedeeisen konstruiert wurden und ist in die Liste der Baudenkmäler aufgenommen.

Die Brücke liegt im Stadtteil Ludwigsvorstadt und sie verbindet die Landsberger mit der Arnulfstraße. Sie gehört zu den wichtigen Verkehrsverbindungen in der Innenstadt, auch wenn ihre Bedeutung seit dem Bau des Mittleren Rings etwas nachgelassen hat.

Heute ist ihre Funktion für die öffentlichen Verkehrsmittel fast wichtiger, denn an der Hackerbrücke befindet sich nicht nur die letzte (oder erste) überirdische Station der S-Bahn-Stammstrecke. Am nördlichen Ende der Brücke liegt auch der Zentrale Omnibusbahnhof.

Architektur, Bedeutung und Geschichte: Infos im Überblick

Die Hackerbrücke
Michael Hofmann
  • Baudenkmal: Die historischen Eisenkonstruktion ist ein Stück Baukunst aus dem 19. Jahrhundert.
  • Geschichte: Ihr Name kommt von der Münchner Brauerei Hacker-Pschorr, die lange Zeit in der Nähe der Brücke ihren Hauptsitz hatte.
  • Baujahr: Erbaut wurde die Brücke zwischen 1890 und 1894.
  • Länge: Die Gesamtlänge der Hackerbrücke (ohne Vorlandbrücke) beträgt etwa 174 Meter.
  • Funktion: Sie verbindet die S-Bahnstammstrecke mit dem Zentralen Omnibusbahnhof und überquert 26 Gleise
  • Sonnenuntergang: Vor allem im Sommer genießen die Leute hier den für viele schönsten Sonnenuntergang der Stadt.
  • Oktoberfest: Während der Wiesn hat die Hackerbrücke eine wichtige Funktion für Fußgänger, denn dann dürfen dort abends und an den Wochenenden keine Autos fahren

Noch ein paar technische und geschichtliche Details zur Hackerbrücke:

  • Die Hackerbrücke besteht aus sechs genieteten Bogenträgern, die jeweils gut 28 Meter lang und 8 Meter hoch sind.
  • Die Fahrbahn selbst ist rund 7 Meter breit, die Gehwege befinden sich außerhalb der Bögen.
  • Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke stark beschädigt, erst 1953 wurde sie wieder rekonstruiert.
  • Eine gründliche Sanierung erfolgte zwischen 1983 und 1984.

Das könnte euch auch interessieren

Auf einen Blick

Hackerbrücke

Hackerbrücke
80335 München