
Salzbergwerk Berchtesgaden
Sehenswürdigkeiten | AnzenbachSalzbergwerk Berchtesgaden
Bergwerkstr. 8383471 Berchtesgaden
Salzbergwerk Berchtesgaden
In einer ruckelnden Grubenbahn die unbekannte Welt der Salzförderung entdecken: Das Salzbergwerk Berchtesgaden lädt aber nicht nur auf einen Abenteuertrip in die Tiefen des Bergbaus ein, sondern auch zur Entspannung im wohltuenden Salzheilstollen. Und die Umgebung des Berchtesgadener Lands ist zudem perfekt für Wanderungen.
Untertage-Führung

850.000 Kubikmeter Sole werden hier jährlich gefördert. Dabei erzeugen Wasserturbinen so viel Energie, dass man damit bis zu 220 Ein-Familienhäuser ein Jahr mit Strom versorgen könnte. Die Führung durch die Welt unter Tage dauert eine Stunde und zeigt, wie hier seit fast 500 Jahren Salz gewonnen wird. Auf einer ruckelnden Bahn geht es ins Innere des Berges - aber keine Angst, die Bahn ist nicht so alt wie das Werk. Besonders beeindruckend ist die Bootfahrt über den dunklen Spiegelsee.
Neu im Salzbergwerk: Der magische Salzraum

Noch vor seinem 500. Geburtstag 2017 bietet das Salzbergwerk seinen Besuchern schon eine Neuheit: Im magischen Salzraum erlebt man Ursprung und Entwicklung des Salzes auf ganz besondere Art und Weise. Durch eine Digitalshow, die, unterstützt von Dunkelheit und sphärischen Klängen, den Zuschauern die Geschichte des Salzes näherbringt.
Bei 85% Luftfeuchtigkeit können Besucher des Salzheilstollen baden und entspannen. Umgeben von 260 Millionen altem Salz kann man nicht nur die Seele baumeln lassen, sondern auch akute und chronische Erkrankungen wie Allergien, Asthma, Bronchitis oder Nebenhöhlenentzündungen kurieren – Besucher berichten von einer nachhaltigen Wirkung.

Auch in der Alten Saline, die 1834 von Ludwig I. errichtet wurde, wird noch Salz gefördert. Allerdings weniger als im Salzbergwerk Berchtesgaden. Die Alte Saline in Bad Reichenhall, die nur rund 12 Kilometer vom Bergwerk entfernt liegt, ist ebenfalls einen Besuch wert: Im Salzmuseum erfahren Bergbau-Interessierte dort alles über die Geschichte der Salzförderung und Wissenswertes über das weiße Gold. Außerdem können die Besucher in die historischen Anlagen samt ihrer Stollen und Grotten hinabsteigen.
Im Anschluss an den Besuch im Bergwerk, empfiehlt es sich noch ein wenig die Idylle der Umgebung zu genießen. Der smaragdgrüne Königssee, nur etwa 10 Kilometer südlich vom Bergwerk, lockt mit einer Schifffahrt. Einen herrlichen Ausblick haben Sie vom Hausberg Jenner, auf den man auch mit der Seilbahn hinauffahren kann.
Eintrittspreise
Erwachsene: 17 Euro
Studenten (17-25 Jahre): 15,50 Euro
Kinder (4-16 Jahre): 9,50 Euro
Kinder unter 3 Jahren: frei
Kleine Familienkarte (2 Erwachsene und ein Kind): 40,00 Euro
jedes weitere Kind: 5,50 Euro
Die Top-Ausflüge außerhalb Münchens
Kultur, Spaß und Abenteuer außerhalb Münchens: 1 bis 2 Autostunden von der bayerischen Landeshauptstadt entfernt warten beeindruckende und kurzweilige Ausflugsziele. Die Top-Ausflüge