
Max-Joseph-Platz
Sehenswerte Plätze | Altstadt, ZentrumMax-Joseph-Platz
Max-Joseph-Platz 180539 München
Max-Joseph-Platz: Theater, Oper und ein Parkhaus
Münchner Baugeschichte in der Altstadt
Der Max-Joseph-Platz liegt an der Staatsoper und dem Residenztheater. Er wurde nach König Max I. Joseph benannt, der auch als Statue in der Mitte des Platzes thront.
Max-Joseph-Platz: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Geschichte: Der Platz entstand Anfang des 19. Jahrhunderts, als das dortige Franziskanerkloster abgerissen wurde, um Platz für den Bau eines Nationaltheaters zu schaffen.
- Architekt: Entworfen wurde der Platz vom berühmten Architekten Leo von Klenze, der seine Spuren in München an einigen Gebäuden hinterließ: darunter sind auch der Königsplatz, die Glyptothek und die alte Pinakothek.
- Denkmal: Maximilian I. Joseph war nicht nur Namensgeber, ihm wurde 1835 auch ein Denkmal in der Mitte des Platzes gewidmet.
- Events: Jeden Sommer findet die "Oper für alle" auf dem Max-Joseph-Platz statt.
- Parkhaus: Direkt unter der Max-Joseph-Statue liegt eine Tiefgarage mit über 400 Stellplätzen.
Corona: Lockdown-Verlängerung bis mindestens 7. März
Der Lockdown wird über den 14. Februar hinaus bis vorerst 7. März 2021 verlängert. Das hat das Bayerische Kabinett beschlossen. Weitere Lockerungen sind seit dem 1. März in Kraft, u.a. die Öffnung der Friseure, der Garten- und Baumärkte und von Blumengeschäften. Die derzeitigen Kontaktregeln und die Maskenpflicht bleiben bestehen.
Weiter geöffnet bleiben zudem u.a. Lebensmittelgeschäfte, Drogerien, Tankstellen, Tierbedarf sowie Apotheken und weitere Geschäfte des Gesundheitsbedarfs.
Alle neu beschlossenen Änderungen bei den Corona-Regeln
Click & Collect: Abholung vor Ort bei Läden in München - Infos, Regeln und Ablauf
Welche Corona-Maßnahmen in München derzeit gelten
Aktuelle Infos und Regelungen für München auf muenchen.de/corona
Weiter geöffnet bleiben zudem u.a. Lebensmittelgeschäfte, Drogerien, Tankstellen, Tierbedarf sowie Apotheken und weitere Geschäfte des Gesundheitsbedarfs.
Klassizismus trifft auf Skater und Einkäufer

Die Fassade der Residenz, die Arkaden der alten Hauptpost, das klassizistische Portal der Staatsoper und die alten Bürgerhäuser der Residenzstraße tragen zur Erscheinung des Max-Joseph-Platzes bei:
- Von den Treppenstufen der Oper oder dem Sockel des Königsbaus der Residenz kann man gemütlich das Treiben der Münchner und die Tricks der Skater beobachten.
- Seit November 2017 dürfen keine Reisebusse mehr vor der Staatsoper halten – dadurch reduziert sich das Verkehrsaufkommen auf dem Max-Joseph-Platz.
Spezialevent: Oper für alle

Jedes Jahr im Sommer kommen auf dem Max-Joseph-Platz viele Opernbegeisterte zusammen wenn dort die „Oper für alle“ auf einer Riesen-Leinwand übertragen wird.
Mehr Infos zur Oper für alle gibt's hier >> (Kundenseite)
Was die Bayerische Staatsoper so besonders macht >> (Kundenseite)