
Münchner Freiheit
Sehenswerte Plätze | SchwabingMünchner Freiheit
Münchner Freiheit80802 München
Die Münchner Freiheit: Das Herz Schwabings
Münchner Freiheit: Nahverkehr, Restaurants, Cafés und Nachtleben
Die Münchner Freiheit ist einer der belebtesten Plätze in München, Ort zum Verweilen und Einkaufen, Verkehrsknotenpunkt und Tor nach Altschwabing: Alle Infos.
Die Münchner Freiheit auf einen Blick
- Shoppen und Essen: Direkt am Platz und in der U-Bahnpassage darunter gibt es etliche Supermärkte, ein großes Einkaufszentrum, mehrere Restaurants, Imbisse und Cafés, Kneipen, Banken, ein großes Postamt und etliche andere Läden, die den kompletten täglichen Bedarf abdecken.
- Nahverkehr: Zudem ist sie ein belebter Verkehrsknotenpunkt, mit ihren U-Bahnen, Bussen und der Trambahnlinie ein wichtiger Umsteigebahnhof für viele Münchner, ein Nadelöhr für die Autofahrer.
- Nachtleben: Sie ist Ausgangspunkt für nächtliche Touren durch die Kneipen Altschwabings oder Spaziergänge im nahen Englischen Garten.
Ein paar Insidertipps für Schwabing haben wir hier
Öffentliche Verkehrsmittel: Die Haltestelle "Münchner Freiheit"

Der U-Bahnhof Münchner Freiheit wurde 1971 eröffnet und in den Jahren 2008/2009 mit einem neuen Lichtkonzept von Ingo Maurer umgebaut. Hier vekehren die U-Bahnlinien U3 und U6.
Für die gelungene Erneuerung der Umsteigehaltestelle an der Oberfläche, an der neben der Tram auch mehrere Buslinien halten, und die Modernisierung der U-Bahnstation hat die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) den „Local Rail Award“ der UITP (Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen) in der Kategorie „Stops and stations“ erhalten.
Impressionen: So schön ist's an der Münchner Freiheit
Lebendigkeit einer Großstadt: Leopoldstraße und Schwabinger Weihnachtsmarkt

Die Münchner Freiheit bildet auch das Ende der Vergnügungsmeile auf der Leopoldstraße, die mit unzähligen Bars, Restaurants und Clubs vor allem am Wochenende viele Münchner und Gäste anzieht.
Im Winter ist der Platz die Heimat des Schwabinger Weihnachtsmarkts, der mit seinen kleinen Gassen und den alten Holzständen ein besonderes Flair verbreitet.
Woher kommt der Name "Münchner Freiheit"?
Erst 1947 erhielt der Platz den Namen Münchner Freiheit, im Gedenken an die Widerstandsgruppe Freiheitsaktion Bayern, die im April 1945 zur Kapitulation vor den amerikanischen Truppen und zum bewaffneten Aufstand gegen die verbliebenen NS-Einheiten aufrief.
Der Platz ist so beliebt, dass sich sogar eine Musikgruppe nach ihm benannt hat. Vor einem ansässigen Café sitzt Helmut Fischer als Bronzedenkmal, der in seiner Rolle als Monaco Franze große Popularität und Beliebtheit erlangte.