
Theatinerkirche (St. Kajetan)
Top-Sehenswürdigkeiten | Altstadt-LehelTheatinerkirche (St. Kajetan)
Theatinerstr. 2280333 München
Knallgelb liegt die Theatinerkirche am Odeonsplatz und sorgt damit für einen bunten Farbklecks in der Münchner Altstadt. Doch erst im Inneren entfaltet Sie ihre ganze barocke Schönheit, in dezentem Weiß. Nicht nur dieser Kontrast macht St. Kajetan zu einer der spannendsten Kirchen der Stadt.
Die Fassade der katholischen Hof- und Stiftskirche St. Kajetan, von den Münchnern allerdings Theatinerkirche genannt, gehört mit zu den schönsten der ganzen Stadt. Stolz reckt sie sich in kräftigem Gelb dem weiß-blauen bayerischen Himmel entgegen. Ihren Abschluss findet sie in den Kupferdächern der Türme und der mächtigen Kuppel. Es ist ein wahrlich prächtiger Bau, der an vielen Stellen der Stadt schon von weitem zu sehen ist.
Eine lange Geschichte - die Fassade der Theatinerkirche

Wie schon Schloss Nymphenburg wurde die Theatinerkirche als Dank für eine glückliche Geburt erbaut. Der spätere Kurfürst Max Emanuel war gerade erst geboren, als seine Mutter Henriette Adelheid von Savoyen 1662 die „schönste und wertvollste Kirche“ bei dem Italiener Agostino Barelli in Auftrag gab. Wenige Monate später begannen die Bauarbeiten. Wegen heftigen Auseinandersetzungen zwischen Barelli und dem Bauleiter übernahm Enrico Zucalli 1674 die künstlerische Leitung. Wieder gab es Diskussionen, und so blieb die Außenfassade der Theatinerkirche lange unvollendet. Erst rund 100 Jahre nach der Weihe entwarf François de Cuvilliés der Ältere 1765 eine Fassade im Stile des Rokokos mit nur leichten Veränderungen, die sein Sohn François de Cuvilliés der Jüngere vollendete.

Beim Betreten des Innenraums sind die meisten Besucher zunächst überrascht. Er ist von der Farbgebung sehr schlicht, ganz in Weiß gehalten, und entstand ab 1674 unter Lorenzo Petri und Giovanni Viscardi. Das Spektakuläre ist die dekorative Ausgestaltung mit massiven Säulen, filigranem Stuck und der mächtigen Kuppel in 70 Meter Höhe. Eine stilistische Harmonie, wie sie nur selten zu finden ist. Von besonderer Wirkung ist der majestätische Hochaltar mit seinen überlebensgroßen Statuen.
Insider-Tipps
- Leben wie ein König, mitten in München - Die Residenz
- Viel mehr als nur ein schickes Einkaufszentrum - Die Fünf Höfe
- Jeden Sommer: Klassikkonzert vor der Kulisse der Theatinerkirche - Klassik am Odeonsplatz
Die Fürstengruft
Neben der Kirche St. Michael und dem Frauendom ist die Theatinerkirche eine der wichtigsten Grablegen des bayerischen Herrscherhauses der Wittelsbacher. In der Fürstengruft sind insgesamt 49 Angehörige der Herrscherfamilie beigesetzt, darunter auch vier Kurfürsten, drei Könige, Prinzregent Luitpold und Kaiser Karl VII.