
Schloss Nymphenburg
Top-Sehenswürdigkeiten | Neuhausen-NymphenburgSchloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg80638 München
Schloss Nymphenburg München: Alle Infos und Tipps zu Schloss und Park
Schloss, Schlosspark, Kanal: Das müsst Ihr in Nymphenburg sehen
Über 300.000 Besucher ziehen das Nymphenburger Schloss und der weitläufige Schlosspark mit den Parkburgen jährlich an. Unsere Tipps für Euren Besuch.
Schloss Nymphenburg besichtigen: Unsere Tipps
Was es im und ums Schloss Nymphenburg zu sehen gibt, reicht locker für mehr als nur einen Tag:
- Von innen solltet Ihr das Nymphenburger Schloss auf jeden Fall gesehen haben, denn es gilt als Hauptwerk des höfischen Münchens.
- Für Kulturfans sind auch die Museen einen Besuch wert - von Naturkunde bis Porzellan könnt Ihr Euch hier direkt im Schloss informieren.
- Pflicht ist der Blick von der Freitreppe auf die riesigen Brunnen und beeindruckenden Fontänen und die symmetrische Park-Anlage.
- Wer länger Zeit hat, kann auch im weitläufigen Schlosspark einiges entdecken: Parkburgen und Schlösschen, Kanäle, Brücken und vieles mehr.
Öffnungszeiten, Anreise und Parken
- Bitte beachtet: Die Gebäude sind teilweise nur in der Sommersaison zu besichtigen.
- Hier gibt es alle Infos zu Eurem Besuch im Schloss Nymphenburg

Für den Innenausbau waren die meistgefragten Bildhauer, Stuckateure und Maler ihrer Zeit zuständig. Am bekanntesten sind der über drei Geschosse reichende Steinerne Saal, die Schönheitengalerie von König Ludwig I., u.a. mit einem Bildnis seiner verhängnisvollen Affäre Lola Montez, und das Geburtszimmer von König Ludwig II., ganz in grüner Seide gehalten.
Das Naturkundemuseum Mensch und Natur im Nordflügel vermittelt anschaulich die Geschichte und Vielfalt der Erde und des Lebens. Kinder haben hier ihre Freude an Mitmach-Exponaten, Dioramen, Schautafeln und ausgestopften Tieren.
- Mehr zum Museum Mensch und Natur
Das Marstallmuseum im Südflügel zeigt Prunkschlitten, Pferdewägen und Sattelzeug aus der Zeit der bayerischen Kurfürsten und Könige. Vor allem die Fahrzeuge von Ludwig II. ziehen die Besucher an. Das Porzellanmuseum im Südflügel umspannt mit über 1000 Exponaten knapp 200 Jahre Geschichte der weltweit renommierten Porzellanmanufaktur Nymphenburg. Im Erwin von Kreibig-Museum im südlichen Schlossrondell finden neben Arbeiten des namensgebenden Schwabingers auch Werke von regionalen Künstlern ihren Platz.

Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands, steht unter Denkmalschutz und Landschafts-Schutzgebiet. Der Park, dessen Bau sich an den französischen Gärten von Schloss Versailles orientiert, beginnt mit einer Anlage im symmetrischen französischen Stil, direkt unterhalb der prunkvollen Freitreppe.
Der Rest des 229 Hektar großen Areals ist überwiegend ein englischer Landschaftspark mit kleinen Bachläufen, Kanälen, Kaskaden, Brücken, verzweigten Wegen und künstlichen Seen. Dank etlichen Figuren und Statuen und teilweise sehr versteckt liegenden kleineren Parkburgen und Schlösschen wirkt der Park an manchen Stellen wie ein Märchenwald.
- Mehr zum Nymphenburger Schlosspark
Sehenswürdigkeiten im Schlosspark: Parkburgen, Tempel, Lustschlösschen
Will man den ganzen Park mitsamt all seiner Burgen und Schlösschen besuchen, kann man getrost einen ganzen Tag damit verbringen. Die festliche Badenburg am Großen See im südlichen Parkteil und die exotische Pagodenburg am kleineren See im nördlichen Parkteil, sind architektonische Schmuckstücke.
Größer und prunkvoller ist die Amalienburg mit ihrem Spiegelsaal. Das Jagdschlösschen findet Ihr gleich in der Nähe des großen Schlosses. Erwähnenswert sind noch die Magdalenenklause, eine als heruntergekommene Ruine gestaltete Eremitage, und der Apollotempel - ein Monopteros mit zehn Säulen am Badenburger See.

Eingebettet zwischen den zwei schattigen Auffahrtsalleen zum Schloss liegt der Nymphenburger Kanal. Im Sommer gehört er den Schwänen und Touristen, die nur zu gerne für eine Fahrt auf der Gondel ins Boot steigen. Wenn es längere Zeit kalt genug ist, wird der Kanal zu einem Hotspot für Wintersportfreunde: Ob Eislaufen, Eishockeyspielen oder Eisstockschießen - das alles ist hier mitten in der Stadt möglich.
- Mehr zum Winter am Nymphenburger Kanal
Video: Ein Rundgang durch das Nymphenburger Schloss
Kurfürst Ferdinand Maria muss wirklich überglücklich über die Geburt seines langersehnten Thronfolgers Max Emanuel gewesen sein. Denn Schloss Nymphenburg gab er allein deshalb 1664 als Präsent an seine Frau Adelheid von Savoyen in Auftrag. Der ursprüngliche Entwurf eines schmucken Barockschlosses stammt von Agostino Barelli. Später wurde der Bau im Stil von Rokoko und Klassizismus verändert.
Vor allem Ferdinand Marias Sohn, Max Emanuel, wurde zum Erweiterer und Umgestalter: Er beauftragte bekannte Architekten wie Enrico Zuccalli, Giovanni Antonio Viscardi und Joseph Effner mit umfangreichen Umbauarbeiten. Max Emanuels Sohn, Kurfürst Karl Albrecht, gab die Rondellbebauung vor dem Haupttrakt in Auftrag. Sie galt zu ihrer Zeit als architektonische Sensation.
Zusammen mit den Auffahrtsalleen, dem Kanal und der Brunnenanlage ergibt sich ein symmetrisch-harmonisches Gesamtbild, das nicht nur in Bayern seinesgleichen sucht.
Corona-Regeln: Lockerungen in München seit 7.4.
Das könnte Euch auch interessieren
Aktuelle Veranstaltungen
Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ // Sommer-Open-Air
Do, 22.07.2021, 20:00 Uhr(8 Termine)
Die Sommernacht der klassischen Balladen // Sommer-Open-Air
Do, 29.07.2021, 20:00 UhrShakespeares „Romeo + Julia“ // Sommer-Open-Air
Fr, 30.07.2021, 20:00 Uhr(4 Termine)