
Sendlinger Tor
Top-Sehenswürdigkeiten | Altstadt, ZentrumSendlinger Tor
Sendlinger-Tor-Platz 180336 München
Ein altes Münchner Stadttor: Das Sendlinger Tor
Das Tor zwischen Altstadt und Isarvorstadt
Das Sendlinger Tor ist eines von drei erhalten gebliebenen Stadttoren der historischen Münchner Altstadt und stammt noch aus dem 14. Jahrhundert. Heute befindet es sich im sogenannten Hackenviertel und trennt die Altstadt von der Isarvorstadt. Die U-Bahnstation Sendlinger Tor ist ein wichtiger Knotenpunkt im Nahverkehr - sie wird bis 2022 grundlegend modernisiert.
Shoppen, Kino und Weihnachtsmarkt am Sendlinger Tor

Am Platz vor dem Sendlinger Tor findet Ihr traditionelle Geschäfte und Gastronomie sowie ein inzwischen fast hundert Jahre altes Filmtheater. Das Kino gehört zu den schönsten in München, was nicht zuletzt an den gemalten großen Filmplakaten und seiner klassischen Architektur liegt, welche an die Lichtspielhäuser zu Beginn des 20. Jahrhunderts erinnert.
In der Adventszeit wird hier jedes Jahr ein beliebter Christkindlmarkt aufgebaut. Das Sendlinger Tor erstrahlt dann in einem ganz besonderen Lichterglanz und lädt die Besucher zum Bummeln ein.

Ein Highlight ist der Brunnen am Sendlinger-Tor-Platz. Die Anlage und ihr Becken haben einen Durchmesser von über 18 Metern und erstrecken sich auf eine Fläche von 320 Quadratmetern. Fünf Fontänen, die eine Höhe von ca. 3,50 Meter erreichen, gruppieren sich um eine sechste in der Mitte. Die Anlage ist ein Werk des Bildhauers Heiner Schumann und bereits seit 1972 in Betrieb, 2012 wurde er saniert. Im Sommer ist er der perfekte Platz zum Abkühlen und Erfrischen.

- Der Auftrag zum Bau des Sendlinger Tors kam von Ludwig dem Bayern. Zwischen 1285 und 1337 wurde eine zweite Stadtbefestigung gebaut, wobei auch das Sendlinger Tor entstand.
- 1420 wurden die beiden charakteristischen Flankentürme ergänzt.
- Im Jahr 1860 führte Arnold Zenetti eine Restaurierung durch.
- Beim Umbau 1906 ersetzte Wilhelm Bertsch aus verkehrstechnischen Gründen die ursprünglichen Toreingänge durch einen Mittelbogen.
- Im Zweiten Weltkrieg wurde das Sendlinger Tor kaum beschädigt.
- In den 1980er Jahren wurde es schließlich generalsaniert.
Hinweis: Derzeit ist der W-LAN Hotspot am Sendlinger Tor wegen Bauarbeiten nur eingeschränkt verfügbar.
An zahlreichen Plätzen in München ist das Gratis-Angebot M-WLAN verfügbar, mit dem man kostenlos im Internet surfen kann.
M-WLAN ist ein kostenloser Service, der von der Stadt gemeinsam mit den Stadtwerken München als technischem Partner angeboten wird. muenchen.de und M-net treten dabei als Sponsoren auf.

Der Umsteigebahnhof Sendlinger Tor soll auf allen drei Ebenen umfassend saniert, modernisiert und durchgängig barrierefrei gestaltet werden. Zudem werden SWM/MVG die Station teilweise umbauen und dadurch insbesondere die Kapazitäten erweitern: Zu diesem Zweck sind auf Bahnsteigebene unter anderem ein Bypass, Treppen-Drehungen und neue Ausgänge geplant. Den Zuschlag für den Umbau haben die Pläne der Arbeitsgemeinschaft Raupach + Bohn bekommen, für die Lichtgestaltung zeichnete sich Ingo Maurer verantwortlich.
Arbeiten dauern von 2017 bis 2022

Im Zuge der technischen Komplett-Erneuerung des Bahnhofs ergibt sich auch die Möglichkeit einer umfassenden architektonischen Aufwertung. Grundsätzliche Ziele sind dabei eine zeitgemäße und attraktive Gestaltung der Fassaden, Böden und Decken mit geeigneten Materialien in Verbindung mit einem modernen Licht- und Farbkonzept. Die Sanierung des U-Bahnhofs soll voraussichtlich im Jahr 2022 abgeschlossen sein. Rund um das Sendlinger Tor ändert sich im Zuge der Bauarbeiten die Verkehrsführung auf der Sonnenstraße. Autos, die vom Stachus kommen, werden über die Nußbaumstraße an der Kirche St. Matthäus vorbei geleitet. Auch in anderen Fahrtrichtungen ändern sich Fahrspuren.
Mehr zum Bauprojekt und zu den Änderungen bei der Verkehrsführung