
Sendlinger Tor
Türme und Tore | Altstadt, ZentrumSendlinger Tor
Sendlinger-Tor-Platz 180336 München
Das Sendlinger Tor: Infos zum Stadttor und seiner Geschichte
Ein historisches Münchner Stadttor im Zentrum
Das Sendlinger Tor trennt die Altstadt von der Isarvorstadt und dient mit der U-Bahnstation als ein wichtiger Knotenpunkt im Nahverkehr. Alle Infos:
Sendlinger Tor: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Das Sendlinger Tor gehört zur historischen Münchner Altstadt und dient heute als wichtiger Knotenpunkt für den Verkehr:
- Geschichte: Es ist eines von drei historisch erhaltenen Stadttoren der Münchner Altstadt und stammt noch aus dem 14. Jahrhundert.
- Lage: Es befindet sich im sogenannten Hackenviertel und trennt die Altstadt von der Isarvorstadt.
- Baustelle an der U-Bahn: Die Station Sendlinger Tor ist ein wichtiger Knotenpunkt im Nahverkehr - sie wird bis Ende 2022 grundlegend modernisiert.

Ein besonderes Highlight im Sommer ist der Brunnen am Sendlinger-Tor-Platz: Die Anlage und ihr Becken haben einen Durchmesser von über 18 Metern und erstrecken sich auf eine Fläche von 320 Quadratmetern.
Fünf Fontänen, die eine Höhe von ca. 3,50 Metern erreichen, gruppieren sich um eine sechste in der Mitte. Die Anlage ist ein Werk des Bildhauers Heiner Schumann und bereits seit 1972 in Betrieb, 2012 wurde der Brunnen saniert.

Der Auftrag zum Bau des Sendlinger Tors kam von Ludwig dem Bayern: Zwischen 1285 und 1337 wurde eine zweite Stadtbefestigung gebaut, wobei auch das Sendlinger Tor entstand.
1420 wurden die beiden charakteristischen Flankentürme ergänzt, im Jahr 1860 führte Arnold Zenetti eine Restaurierung durch. Beim Umbau 1906 ersetzte Wilhelm Bertsch aus verkehrstechnischen Gründen die ursprünglichen Toreingänge durch einen Mittelbogen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Sendlinger Tor kaum beschädigt. In den 1980er Jahren wurde es schließlich generalsaniert.

Der Umsteigebahnhof Sendlinger Tor wird bis voraussichtlich Ende 2022 auf allen drei Ebenen umfassend saniert, modernisiert und durchgängig barrierefrei gestaltet. Zudem bauen SWM/MVG die Station teilweise um:
- Zu diesem Zweck werden auf Bahnsteigebene unter anderem ein Bypass, Treppen-Drehungen und neue Ausgänge gebaut.
- Die Fassaden, Böden und Decken werden mit geeigneten Materialien zeitgemäß und attraktiv gestaltet
- Alle Infos zur Baustelle gibt es hier
Verbesserungen der Verkehrssituation nach U-Bahn-Umbau
Nach Abschluss der Umbauarbeiten am U-Bahnhof erhält der Sendlinger-Tor-Platz eine neue Verkehrsgestaltung, mit breiteren Radwegen und Verbesserungen für Fußgänger*innen. Das hat der Mobilitätsausschuss am 7. April 2022 beschlossen.
- Konkret entstehen am Oberanger und auf der Lindwurmstraße jeweils 2,30 Meter breite Radwege mit Sicherheitstrennstreifen. In der Sonnenstraße wird der Radweg auf 4 Meter verbreitert.
- Für Fußgänger*innen und mobilitätseingeschränkte Personen wird die Kreuzung Oberanger / Herzog-Wilhelm-Straße/An der Hauptfeuerwache von allen Seiten querbar gemacht
- Die Bushaltestellen werden barrierefrei ausgebaut
- Die Fahrstühle der Ebene U1/U2/U7/U8 fahren bis an die Oberfläche.
- Außerdem werden die Ampelschaltungen für Fußgänger*innen zum Überqueren der Straßen verlängert.