Am Harras
Sehenswerte Plätze | SendlingAm Harras
Am Harras 1381369 München
Harras in München: Zentraler Platz mitten in Sendling
Harras: Nahverkehr, Einkaufen und Restaurants
Im Herzen Sendlings liegt der Harras als bedeutendes Stadtteilzentrum und einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Münchens. Alle Infos:
Die wichtigsten Infos zum Harras auf einen Blick
- Der Harras ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in München.
- Nach dem Umbau 2013 wurde auch die Aufenthaltsqualität am Platz gesteigert.
- Rund um den Harras gibt es viele Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten.
- In der Adventszeit findet hier ein Weihnachtsmarkt statt.
- Architektonisch sind auch die Häuserfassaden im Jugendstil und der Neurenaissance einen Besuch wert.

Die 2010 gestarteten Umbaumaßnahmen und die damit verbundene Neuordnung des Verkehrs haben den Harras verschönert und aufgewertet. Anwohnern und Passanten bietet sich nun ein neues Lebensgefühl, denn sie können sich auf großzügig angelegten Sitzflächen sowie am Brunnen oder unter schattigen Bäumen ein wenig entspannen.
Beeindruckende Wohnhäuser am und um den Harras

Der Harras und seine nahe Umgebung bieten einen Blick auf Häuserfassaden im Jugendstil und der Neurenaissance, zwölf Meter lange Sitzbänke aus naturfarbenem Eichenholz und einen erfrischenden Brunnen. Der Platz selbst leuchtet im honigfarbenen Dolomit-Kalkstein.
Hier und da stehen Platanen, manche schon ewig, einige erst seit der Neugestaltung. Vor allem die Gebäude in der Umgebung sind einen genaueren Blick wert.

In der Albert-Roßhaupter-Straße 8 befindet sich das Zentrum Süd der Münchner Volkshochschule am Harras. In den Unterrichtsräumen, einer Holzwerkstatt und einem Gymnastikraum finden Kurse, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. Im selben Haus kann man auch gleich noch der Münchner Stadtbibliothek einen Besuch abstatten.
Neben einem Lesesaal, der unter anderem kostenlose Tageszeitungen anbietet, werden hier auch wechselnde Kunstausstellungen bei freiem Eintritt veranstaltet. Ganz in der Nähe befindet sich das Südbad. 50er Jahre Charme, atmosphärische Beleuchtung und ein dschungelartiges Pflanzen-Ensemble laden in das Schwimmbad in Sendling.
In der Adventszeit findet am Harras zudem immer ein kleiner Weihnachtsmarkt statt.
Auf der Südseite des Harras steht das berühmte Postgebäude von Robert Vorhoelzer und Hans Schnetzer, das 1932 erbaut wurde. Vorgesehen war es für die Postbauverwaltung der Weimarer Republik und wurde im Stil der Klassischen Moderne errichtet. Seit 2001 ist es in privater Hand und wurde 2006 mit dem Fassadenpreis der Landeshauptstadt München ausgezeichnet.
Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 2002 aufwendig renoviert. Der s-förmige Bau besteht aus zwei Teilen: dem flachen Hauptgebäude und dem halbrunden Pavillon, in dem sich ein kleines Café und eine Bar befinden.
Seinen Namen verdankt der Platz dem Münchner Gastwirt Robert Mathias Harras. 1856 existierte auf der heutigen Plinganserstraße noch das „Schloss am Löwenhof“. Das Schlösschen mit landwirtschaftlichem Betrieb lag damals an der Gabelung der Landstraßen von München nach Wolfratshausen und Weilheim.
Im gleichen Jahr jedoch wurde es abgerissen und der Münchner Gastwirt Robert Mathias Harras errichtete dort kurzerhand ein Café mit einer Gartenwirtschaft. „Zum Harras“ wurde schnell ein beliebter Ausflugsort für die Münchner, weil es damals noch unmittelbar vor den Toren der Stadt lag. 1903 verschwand es leider aus dem Straßenbild, nur der Platz erinnert heute noch daran.