
Schloss Blutenburg
Burgen und Schlösser | Pasing-ObermenzingSchloss Blutenburg
Seldweg 1581247 München
Schloss Blutenburg München: Burganlage mit Bibliothek in Obermenzing
Natur pur: Infos zu Schloss Blutenburg am Fluss Würm
Wie wär's mit einem Ausflug in den Münchner Westen? Das Schloss Blutenburg im Münchner Stadtteil Obermenzing beeindruckt durch seine herrliche Lage am Fluss Würm. Die fast vollständig in alter Form erhaltene Schlosskirche, die internationale Jugendbibliothek und zahlreiche Veranstaltungen wie das Weinfest machen die Burg das ganze Jahr über zu einem Besuchermagneten.

Schloss Blutenburg im Münchner Westen ist neben der Burg Grünwald im Münchner Süden die einzige mittelalterliche Burganlage, die sich in der unmittelbaren Umgebung von München erhalten hat. An der Würm entlang mitten durchs Grüne führt ein Spazier- und Fahrradweg direkt bis zum etwas weiter südöstlich gelegenen Schloss Nymphenburg.
- Mehr Infos zu Burg Grünwald, dem Fluss Würm, Schloss Nymphenburg
Die Schlosskirche Blutenburg an der Würm ist seit 1488 Teil des Schlosses in Obermenzing. Sie wurde von Herzog Albrecht III. im Bereich der Vorburg errichtet. Die mittelalterliche Bausubstanz und die spätgotische Innenausstattung der ehemaligen Hofkirche sind fast vollständig in ihrer alten Form zu besichtigen.
Mittelpunkt der Kirche ist der Gnadenstuhl, der dem in Bayern wirkenden Kirchenmaler Jan Polack (circa 1435/1450 - 1519) zugeordnet wird. Beeindruckend ist seine Tafelmalerei des Hauptaltars mit den Heiligen Bartholomäus und Sigismund auf den geschlossenen Flügeln. Ist der dreiteilige Altar geöffnet, könnt Ihr Abbildungen der Taufe Christi, der Krönung Mariens und der Heiligen Dreifaltigkeit bestaunen. Die beiden Nebenaltäre haben Christus als König sowie die Marienverkündigung zum Thema. Unbekannte Meister ihrer Zeit steuerten der Kapelle die Holzfiguren der zwölf Apostel und die Glasgemälde bei.
Das Schloss Blutenburg beherbergt außerdem die Internationale Jugendbibliothek. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder- und Jugendliteratur aus aller Welt zu sammeln, zu erschließen und zugänglich zu machen. Das Tolle: Ihr findet die Bücher dort meist in Originalsprache und in deutscher Übersetzung. Des Weiteren gibt es auch zahlreiche Veranstaltungen wie Seminare und Ausstellungen rund um die internationale Jugendliteratur.
Gegründet wurde die Internationale Jugendbibliothek von der jüdischen Journalistin Jella Lepman. Im September 1949 wurde sie in einer kleinen Villa in Schwabing eröffnet. Als dort der Platz aufgrund des wachsenden Buchbestands nicht mehr ausreichte, verlegte man das heute international anerkannte Zentrum für Kinder- und Jugendbücher 1983 in das Blutenburger Schloss.

Für Freunde von Momo und Jim Knopf hat die Bibliothek das Michael-Ende-Museum im Schloss eingerichtet. Nach der Besichtigung von Burganlage, Kirche und Museum kann man sich in der schlosseigenen Schänke ausruhen. Ende Mai findet mit dem Blutenburger Weinfest ein echter Geheimtipp innerhalb des Burggeländes statt. Zur Weihnachtszeit könnt Ihr das Schloss Blutenburg wunderschön beleuchtet während des traditionellen Christkindlmarkts erleben.
- Mehr Infos zu Michael Ende Museum, Christkindlmarkt
Corona: Lockdown-Verlängerung bis mindestens 7. März
Wieso die Blutenburg ihren Namen trägt, ist sprachgeschichtlich nicht mehr zu rekonstruieren: Eine Theorie besagt, dass der Name von dem altbayerischen Wort "blueten" kommt. Wer sich wirtschaftlich schadet, der "bluetet" - und das hat Herzog Albrecht III. beim Bau der Burg ganz schön.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Schloss im Jahr 1432. Unter Albrecht III., der die Blutenburg als Jagdschloss nutzte, entstanden der Pfortenbau mit Wehrmauern, der Torturm und das Ökonomiegebäude. Mit seinem Sohn, Herzog Sigismund, kam 1497 die bedeutende spätgotische Schlosskapelle hinzu. Im April 1945 führte am Schloss der Todesmarsch der Dachauer KZ-Häftlinge vorbei. An die Opfer erinnert heute ein Denkmal des Bildhauers Hubertus von Pilgrim. In den 1980ern wurde die Anlage grundlegend renoviert.