Berg am Laim: Alle Infos zum Münchner Stadtteil

Werksviertel, Hi-Sky, Wohnviertel: Das ist Berg am Laim in München
Berg am Laim zählt zu den Münchner Stadtvierteln, die ihren Charme erst auf den zweiten Blick entfalten. Umgeben von Wohnblöcken, ist das Viertel mit seinem neuen Unternehmenszentrum, dem Werksviertel und ganz viel Grün ein echter Stadtteil mit Potenzial. Wir verraten, was Ihr noch in Berg am Laim entdecken könnt.

Sie war in Berg am Laim über 13 Jahre lang die Anlaufstelle für alle Feierwütigen: Die Kultfabrik im äußersten Westen Berg am Laims. Das Konglomerat aus zahlreichen Discos, Bars und Restaurants auf dem Areal der ehemaligen Pfanni- und Optimolwerkegehörte bis Ende 2015 zu den größten Partymeilen Europas. Aber auch nach dem Ende sind nicht alle Clubs auf dem Gelände verschwunden. Und auch die Konzerthallen Technikum und Tonhalle haben weiterhin ihren Platz.
Umfunktionierte Industriegebäude und zahlreiche Neubauten lassen seit ein paar Jahren mit dem Werksviertel ein neues urbanes Kreativ-Quartier entstehen. Wohnungen, Loft-Büros, Kunst- und Konzerträume, Clubs, Werkstätten, hippe Bars und Restaurants, Shops, Hotels und Freizeitstätten – all das macht das Werksviertel zu einem der spannedsten neuen "Mikroviertel" der Stadt. Außerdem auf dem Gelände mit dem Hi-Sky, dem größten transportables Riesenrad der Welt, gleich ein neues Wahrzeichen am Viertel.
- Mehr Infos zur Kultfabrik, Technikum, Tonhalle, Werksviertel und Hi-Sky

Das beeindruckendste Bauwerk im Stadtteil ist sicherlich die Pfarrkirche St. Michael. Im 18. Jahrhundert errichtet, gehört sie heute zu den wichtigsten Baudenkmälern des Rokoko. Fast ein Gegenentwurf zu St. Michael ist die moderne, in den 1930er Jahren erbaute Kirche St. Pius. Der lang gezogene Kirchturm, der sich über die Breite des kompletten Kirchenschiffs zieht, ist für Sakralbauten eher ungewöhnlich. Zudem gibt es noch das sogenannte „Stephanskirchl“. Der Bau aus dem 16. Jahrhundert ist eine der ältesten Kirchen im Münchner Stadtgebiet.
- Mehr zu St. Michael

Hervorstechend – im wahrsten Sinne des Wortes – ist in Berg am Laim der Glasbau des Technischen Rathauses. Vor allem der 63 Meter hohe Turm ist beeindruckend. Im zugänglichen Innenhof ist das Kunstwerk "Courtyard in the Wind" zu bewundern. Interessant ist auch der Hochbunker in der Sonnwendjochstraße 54. Der viergeschossige Bau wurde 1941 als Luftschutzbunker errichtet. Wenn man sich in Berg am Laim aufhält, sollte man sich den Schüleinbrunnen am gleichnamigen Platz ansehen. Er erinnert an Joseph Schülein, der nach dem Ersten Weltkrieg Baugrund zur Verfügung stellte, um die Wohnungsnot im Bezirk zu lindern.
- Mehr zum Technischen Rathaus
Insider-Tipps für Berg am Laim
- Tolle Tipps zu Berg am Laim im muenchen.de-Blog
- Ihr wohnt im Viertel und wollt lokal einkaufen? An diesem Tag der Woche ist Wochenmarkt in Berg am Laim

Das Stadtbild von Berg am Laim prägen immer noch die zahlreichen Blockbauten, die vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden, um Wohnraum für sozial Schwächere zu schaffen. Der dörfliche Charakter der Gemeinde hat dennoch überlebt. Mittlerweile ist Berg am Laim als Wohnviertel wieder im Kommen, was nicht zuletzt an der Nähe zum Zentrum und der exzellenten Verkehrsanbindung liegt.
Es siedeln sich hier außerdem zunehmend Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche an. Im gigantischen Glasbaukomplex der Ten Towers an der Dingolfinger-/Berg-am-Laim-Straße arbeiten über 3.000 Menschen. Die fünf Doppeltürme sind dabei mit Glasbrücken verbunden. Auch viele Verlage wie Random House haben hier ihren Sitz.


Wenn man über die dicht bebaute Berg-am-Laim-Straße in den Stadtteil hineinfährt, hält man es kaum für möglich, aber: In Berg am Laim gibt es auch großzügige Grünflächen wie den Piusplatz. Nett zum Flanieren sind beispielsweise die Echardinger Schrebergärten. Hier lohnt sich auch ein Besuch der kleinen Gartenwirtschaft. Ein schöner Ort ist ebenfalls die Parkanlage Michaelianger. Im Winter können die Kinder hier auch rodeln. Fast ein Geheimtipp ist der Behrpark an der Baumkirchner Straße, angeblich der flächenmäßig kleinste Park in München. Blumenliebhaber sollten sich hier einmal den Rosengarten ansehen. Auf der Freilichtbühne finden oft Konzerte und Theateraufführungen statt.
- Mehr Infos zum Michaelianger

Gut zu erreichen von Berg am Laim ist das Michaelibad. Direkt am Ostpark befinden sich gleich zwei Schwimmbäder und ein Wellness-Eldorado. Egal ob Fitnessfan oder die ganze Familienbande, ein Besuch im Michaeli-Hallenbad oder dem Michaeli-Freibad verspricht den Münchnern ein ganz besonderes Badevergnügen. Ein Highlight ist die groß angelegte moderne Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Farblicht-Sanarium, Dampfbad und Kneippbecken, die sich über zwei Etagen erstreckt.
- Mehr Informationen zum Michaelibad

Berg am Laim hat eine lange Geschichte. Bereits im Jahr 812 wird "Perke am Laimb" erstmals urkundlich erwähnt. Der Name weist auf die natürliche Beschaffenheit dieses Gebietes hin: Von Ismaning bis Berg am Laim zog sich eine ein Kilometer lange Lehmzunge hin, die dem Gebiet und seinen Bewohnern Wohlstand brachte. So gab es zahlreiche Ziegeleien, in deren Umfeld die dort beschäftigten Arbeiter und ihre Familien wohnten. Ziegel aus Berg am Laim wurden für große Teile der Münchner Innenstadt und für die Frauenkirche verwendet. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich viele Mitarbeiter der Eisenbahn in Berg am Laim an. Im Jahr 1913 wurde Berg am Laim in die Stadt München eingemeindet.

Berg am Laim liegt eingebettet zwischen Haidhausen im Westen, Trudering im Osten, Bogenhausen im Norden und Ramersdorf im Süden. Berg am Laim ist mit U- und S-Bahn gut erschlossen. Buslinien in Nord-Süd-Richtung sorgen für eine optimale Verkehrsanbindung zur Stadtmitte und ins Umland. Vom Ostbahnhof führt eine Trambahnlinie nach Berg am Laim.
- Mehr zu den angrenzenden Stadtvierteln Haidhausen, Trudering, Bogenhausen und Ramersdorf
Berg am Laim, Stadtbezirk 14, in Zahlen:
- Einwohner des Stadtbezirks: 45.655
- Einwohnerdichte des Stadtbezirks je Hektar: 72
- Fläche in Hektar: 631,46
(Zahlen: Statistisches Amt 2017)