Das ist Milbertshofen in München

Milbertshofen: Alle Infos zum Münchner Stadtteil

Wenn man für Milbertshofen ein charakteristisches Wort suchen will, dann ist das nicht sonderlich schwer: Olympia. Die Spiele von 1972 haben den Stadtteil nachhaltig geprägt. Was Euch sonst noch in Milbertshofen erwartet, erfahrt ihr hier...

Aussicht vom Olympiaberg am Abend
Shutterstock

Stadtviertel mit hohem Freizeitwert

Das Olympiastadion mit seiner gewagten Zeltdachkonstruktion, ist längst zu einem Münchner Wahrzeichen geworden. Gleichzeitig ist der umgebende Olympiapark inklusive der städtischen Olympia-Schwimmhalle einer der beliebtesten Freizeit-Oasen der Stadt. Zahlreiche bekannte Veranstaltungen finden über das Jahr hinweg hier statt.

Direkt am Olympiagelände liegt das Areal von Autobauer BMW mit mehreren einprägsamen Gebäuden und den Produktionsstätten.

Ebenfalls nicht zu verachten ist der gemütliche Petuelpark. Die 7,4 Hektar große Parkanlage verbindet die Stadtteile Milbertshofen und Schwabing und befindet sich teilweise direkt über dem Petueltunnel. Genießt die unterschiedlichen Themengärten und entspannt am begrünten Nymphenburg-Biedersteiner Kanal.

Das Münchner Olympiastadion
Shutterstock

Wohnen: Zwischen Olympiadorf und Petuelpark

Wenn man das Olympische Dorf das erste Mal sieht, erschrickt man möglicherweise ein wenig aufgrund der riesigen Betonblöcke. Was Außenstehende nicht für möglich halten, ist, dass die frühere Athletenwohnstätte heute wegen ihrer Nähe zum Olympiapark eines der beliebtesten Wohnquartiere Münchens ist.

Milbertshofen ist allgemein dicht bebaut, große Wohnanlagen prägen das Stadtteilbild. Dies hat im Endeffekt zwei Gründe: Milbertshofen litt als Industriestandort stark unter den Bombardements während des Zweiten Weltkriegs, sodass große Teile der alten Gebäude zerstört wurden. Zum anderen fielen dem Ausbau des Frankfurter Rings ab 1957 viele der alten Bauernhäuser zum Opfer. Durch den Bau des Petueltunnels, der 2002 eröffnet wurde, konnte die Verkehrslage beruhigt werden.

Bunte Fassaden im Olympiadorf
Lukas Fleischmann

Sehenswürdigkeiten: St.-Georg-Kirchen, Hochbunker, Curt-Mezger-Platz

Neben den bereits erwähnten Örtlichkeiten im Olympiapark gibt es noch ein paar andere Plätze, die ihr euch ansehen könnt, wenn Ihr in Milbertshofen unterwegs seid: zum Beispiel die beiden St.-Georg-Kirchen. Die Alte befindet sich am gleichnamigen Platz und stammt ursprünglich aus dem Jahr 1510. Die Neue ist am Milbertshofener Platz zu finden und wurde von 1910 bis 1912 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz errichtet. Im Viertel gibt es auch mehrere Hochbunker aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs etwa am Anhalter Platz oder in der Riesenfeldstraße.

Am zentralen Curt-Mezger-Platz befinden sich außerdem das 2006 neu gebaute Kulturzentrum, das durch seine rötliche Außenfassade schon von Weitem zu sehen ist.

Historisches: Die Industriestadt

Zum ersten Mal erwähnt wurde Milbertshofen im Jahre 1149 beziehungsweise 1152 als "Ilmungeshoven". In Milbertshofen waren von Anfang an Industrie, Gewerbe und Wohnen stark vermischt. Dies hing mit der frühzeitig einsetzenden Industrialisierung in diesem Ort zusammen. Im Jahre 1910 erhielt Milbertshofen den Status einer Stadt. Bereits drei Jahre später, 1913, wurde die Stadt Milbertshofen nach München eingemeindet.

Lage und Abgrenzung Milbertshofen

mde

Der Stadtteil Milbertshofen läuft im Süden entlang des Petuelrings, einem Teilstück des Mittleren Rings, und umfasst das Olympiagelände. Im Norden läuft die Grenze entlang der Gleisanlagen der Deutschen Bundesbahn nördlich des Frankfurter- und Moosacher Rings. Im Westen grenzt Milbertshofen an Moosach, im Osten an Schwabing-Freimann. Milbertshofen ist über die U2 Richtung Feldmoching direkt an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Die U3 führt zum Olympiazentrum.

Milbertshofen-Am Hart in Zahlen: Stadtbezirk 11

Die Stadtteile Milbertshofen und das nördlich gelegene Am Hart bilden zusammen den Stadtbezirk 11. Deshalb beziehen sich die folgenden Angaben auf den gesamten Bezirk.

Milbertshofen-Am Hart, Stadtbezirk 11, in Zahlen:

- Einwohner des Stadtbezirks: 75.094
- Einwohnerdichte des Stadtbezirks je Hektar: 56
- Fläche in Hektar: 1.341,64

(Zahlen: Statistisches Amt 2019)