Gesprächs- und Unterstützungsangebote für Krebs-Patienten
Krebsberatung in München: Angebote für Betroffene und Angehörige
Eine Krebs-Diagnose hat auch Auswirkungen auf die Psyche: Hier finden sich Beratungsangebote, die Betroffenen und Angehörigen durch diese schwere Zeit helfen:

Weitere Aktionen
Bayerisches Rotes Kreuz: Individuelle Angebote für Krebs-Kranke
Diagnose Krebs: Der Anfang eines harten Kampfes und ein tiefer Einschnitt ins Leben, der sich für viele Menschen ganz unterschiedlich vollzieht. Das Bayerische Rote Kreuz hat sich zum Ziel gesetzt, Krebspatienten ganz individuell zu beraten und durch die schwierige Zeit zu begleiten.
Durch Fachtagungen und Kurse werden Informationsfluss und soziale Kontakte Betroffener und deren Angehöriger gefördert. Hier bekommen Sie alle Informationen und Kontakte zum Thema Krebs.
Bayerische Krebsberatung: Betreuung über medizinische Fragen hinaus
Die Erkrankung an Krebs bedeutet sowohl für den Betroffenen als auch für seine Angehörigen eine wesentliche Veränderung der Lebenssituation. Über die Krankheit und deren Behandlung werden Patienten umfangreich von Ärzten beraten, jedoch fehlt oft die Betreuung über die medizinischen Fragen hinaus.
Die Bayerische Krebsberatung e.V. berät bei Fragen, Problemen und Ängsten und hält umfangreiches Informationsmaterial bereit.
Psychosomatische Beratungsstelle: Auch für Kinder und Jugendliche

Bei Krebserkrankungen geht es einerseits um die Bekämpfung der Krankheit, andererseits um deren psychische Verarbeitung. Bei der psychosomatischen Beratungsstelle erhält man Informationen und Anleitungen zum Umgang mit der Krankheit Krebs.
Hier erhalten auch an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige Beratung und Betreuung. Zahlreiche Veranstaltungen und Bücher sind Teil des umfangreichen Unterstützungsangebots.
lebensmut e.V.: Hilfe für psychische und soziale Folgen
Nach der Diagnose Krebs wird die psychologische Betreuung der Patienten immer wichtiger. Die Psycho-Onkologie befasst sich mit den psychischen und sozialen Folgen und Begleiterscheinungen einer Krebserkrankung. Der Verein "lebensmut" unterstützt und fördert psycho-onkologische Strukturen am LMU Klinikum in München.
Ziel ist es, dass alle Krebspatienten und Angehörige, die Hilfe brauchen, individuell betreut werden können. "Die Psycho-Onkologie gehört selbstverständlich zur modernen Krebsbehandlung dazu", so Professor Michael von Bergwelt, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am LMU-Klinikum München.
BürgerTelefonKrebs des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung
Das BürgerTelefonKrebs ist ein kostenfreier Telefonservice für Betroffene, Angehörige, Freunde und Bekannte, Ärze, weitere an der Krebsbehandlung beteiligte Berufsgruppen sowie allgemein Interessierte. Ziel des Telefondienstes ist es, Gespräche zum Thema Krebs zu ermöglichen. Es geht um individuelle Beratung, aber auch ums Zuhören.
Erreichbar ist das BürgerTelefonKrebs unter der Nummer 0800 - 85 100 80.
Telefonzeiten sind: Montag bis Freitag, 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr