Der Münchner Europa-Mai 2025: Aktionen rund um den Europatag
Der 9. Mai wird jedes Jahr als Europatag gefeiert, um an die Gründung und die Werte der Europäischen Union zu erinnern - in München wurde 2025 daraus wieder der Europa-Mai: Mit symbolischen Aktionen und Mitmach-Angeboten sprachen die Veranstalter vom 1. bis 31. Mai 2025 die gesamte Stadt mit einem riesigen Programm an. Das waren die Highlights.

Weitere Aktionen
Programm den ganzen Mai über
Auch 2025 feierte München nicht einen Tag, nicht eine Woche, sondern einen ganzen Monat lang Europa-Mai mit vielen Events, Aktionen und Initiativen, zu denen alle Bürger*innen herzlich eingeladen waren. Organisationen, Verbände, Vereine, Kulturschaffende und aktive Europäer*innen boten ein vielfältiges Programm – vor Ort und digital.
So war das „Zamanand in Europa“ auf dem Odeonsplatz

Der Europa-Mai bot wieder einen Europa-Schwerpunkt beim Zamanand-Festival, das sich der Förderung von Integration, Nachhaltigkeit und kultureller Vielfalt widmet. Am 24. und 25. Mai konnten große und kleine Bürger*innen Europa am Odeonsplatz auf vielfältige Weise entdecken, mit Musik, Kunst und Kultur, kulinarischen Angeboten und Gesprächsformaten mit Europa-Akteuren. Geboten waren Podiumsdiskussionen, interaktive Workshops und Live-Musik. Das Festival schaffte eine inspirierende Plattform für Dialog, Austausch und Zusammenarbeit in Europa.
Der Aktionsmonat macht Europas Vielfalt erlebbar: #munich4EUROPE

Ein Mai für Europa: Die Stadt München und ihre engagierten Kooperationspartner setzten ein Zeichen für Europa.
Alle Organisationen, Institute und Kulturschaffenden, die pro-europäisch sind und sich für ein friedliches, demokratisches und rechtsstaatliches Europa engagieren, waren eingeladen, ihre eigenen Veranstaltungen zu präsentieren. Nur Veranstaltungen von politischen Parteien konnten nicht berücksichtigt werden: ein buntes Programm voller europäischer Aktivitäten und spannender Austauschmöglichkeiten.
Die Initiatoren und Partner
Zum fünften Mal in Folge gestalteten die Landeshauptstadt München, Europe Direct München, das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, die Vertretung der Europäischen Kommission in München, die Bayerische Staatskanzlei und die Europa Union München gemeinsam den Europa-Mai.
Europa-Mai im Internet
Den Veranstaltungen konnte man auf https://europa-mai.de/ und auf EUinDE folgen sowie die Hashtags #munich4EUROPE und #europamai nutzen, um auf dem Laufenden zu bleiben und Erlebnisse zu teilen.
Diverse Veranstaltungen
Jeder Veranstalter konnte sein Event melden, wenn es zum Thema Europa-Mai passte.
Riesenrad Umadum als Europa*Rad: Im Werksviertel drehte sich alles um Europa

Am 11. Mai 2025 erlebten Besucher*innen München aus der Vogelperspektive bei einer kostenfreien Fahrt im Riesenrad Umadum im Werksviertel. Knapp 50 pro-europäische Initiativen boten anregende Gespräche über europäische Themen. Ein buntes Programm mit mitreißenden Diskussionen, kulturellem Austausch und inspirierender Musik begeisterten die Besucher*innen. In den Gondeln konnten die Leute an Workshops zu Europa-Themen teilnehmen oder sich mit Politiker*innen direkt austauschen.
Teil nahmen u.a. der Bayerische Staatsminister für Europaangelegenheiten, Eric Beißwenger, Abgeordnete des Europäischen Parlaments sowie Mitglieder des Münchner Stadtrats, insbesondere Stadträtin Dr. Julia Schmitt-Thiel und Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München.
Vor Ort und digital: Was das Programm an Highlights geboten hat

Höhepunkte im ersten Teil:
Ab 7. Mai: Ausstellung „Mothers of Europe“
Hier entdeckte man im Neuen Rathaus die Geschichte der Frauen, die Europa geprägt haben. Die kostenfreie Ausstellung läuft bis zum 27. Juni 2025.
9.-11. Mai: ILfest - Italienisches Literaturfestival München im Neuhauser Trafo
Das Festival erforschte italienische Literatur, die persönliche und historische Erzählungen verbindet, und gedenkt dem 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs. Den roten Faden des diesjährigen Festivals lieferte die Frage: Wie wird Geschichte erzählt?
Das war am 9. Mai, dem Europatag geboten
Am 9. Mai fand ein Dialog mit europäischen Gästen zum Europatag statt: Das Gespräch blickte auf das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Beginn eines neuen Europas, die Folgen des Faschismus, den Wiederaufbau Europas und die aktuellen Herausforderungen durch erstarkende rechte Kräfte sowie eine immer fragmentiertere Erinnerungskultur. Gezeigt wurde der Film „Solidarity“ (DE, CH 2025): Regisseur David Bernet geht der Frage nach, wie weit unsere Solidarität reicht und reist dazu unter anderem nach Belarus und in die Ukraine, begegnet Geflüchteten und interviewt UNHCR-Kommissar*innen.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit Europe Direct München, der Europäischen Kommission – Vertretung in München und dem Goethe-Institut statt.
9. Mai: Feier des Europatages
Die Vertretung der Europäischen Kommission in München lud zur Feier des Europatages am 9. Mai. Die Themen Verteidigungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, internationale Handelspolitik und die Handlungsfähigkeit der EU sind heute in aller Munde. Viele dieser Diskussionen haben tiefen Wurzeln in der Geschichte der europäischen Einigung. Am 9. Mai jährte sich die Schuman-Erklärung zum 75. Mal. Gemeinsam wurde auf die Anfänge europäischer Integration nach dem Zweiten Weltkrieg zurückgeblickt und gleichzeitig auf die Gegenwart und die Zukunft der Europäischen Union geschaut.
Der Historiker Prof. Dr. Kiran Patel von der Ludwig-Maximilians-Universität führte das Thema mit einem Vortrag ein. Anschließend diskutierte er mit Studierenden des C·A·P (Centrum für angewandte Politikforschung).
Höhepunkte im zweiten Teil:
13. Mai: JUSTNature Netzwerkveranstaltung
Hier trafen sich Unternehmen und Verwaltung im Munich Urban Colab zur Förderung städtischer grüner Freiräume.
13. Mai: Gesichter Europas - Bildreportage von Oliver Lück
Oliver Lück zeigte Bildreportagen über Europäer*innen, die zum Nachdenken über Unterschiede und Gemeinsamkeiten anregen. Das e-betriebene Europa-Mobil machte im Motorama Halt und brachte Gesprächsstoff rund um Europa mit!
15. Mai: 3. City Demo Day – Fokus Künstliche Intelligenz
Ein Tag voller Inspiration und Chancen, an dem sich die Münchner Stadtverwaltung, weitere Kommunen und Gründer*innen trafen und sich über innovative Ideen und den EU-AI Act austauschten. Das Europe Direct München beteiligte sich mit einem Workshop zum EU-AI Act.
15. Mai: Barbara Gessler in München, Dokfilmfest
Am 15. Mai fand eine Paneldiskussion zur Perspektive der Gedächtniskultur statt, in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum und dem Goethe-Institut. Die Erinnerungskultur traf auf neue Herausforderungen: den zunehmenden zeitlichen Abstand, die Bedrohung durch rechtsextreme Entwicklungen, den Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten. Zu sehen war der Film "Das Lied der anderen", im Anschluss diskutierten unter anderem Mirjam Zadoff, die Direktorin des NS-Dokumentationszentrums, Barbara Gessler, Vertreterin der EU-Kommission in Deutschland, und Regisseur Vadim Jendreyko.
15. Mai: “Deutschland in Europa - Was denken die Nachbarn?"
Die Europa-Union München lud zu einer Diskussionsveranstaltung im Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments ein. Es diskutierten: Birgit Boeser, Europäische Akademie Bayern, Teammitglied bei EuropeDirect, Dr. Natascha Zeitel-Bank, Vorstand Europa-Union München/Bayern, Wolfgang Bücherl, Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München, Nick Alipour, Journalist bei EURACTIV, dem Europäischen Nachrichtenkanal für EU-Politik mit Sitz in Brüssel, Paris und Berlin (www.euractiv.de).
Europa-Tram der MVG wirbt für den Europa-Mai

Als Botschafterin für den Europa-Mai rollte auch heuer wieder die Europa-Tram der MVG durch München. Sie fuhr auf regulären Strecken im Münchner Tramnetz und wurde für Sonderfahrten eingesetzt. Die Straßenbahn war im europäischen Blau gestaltet und trug gelbe Sterne.
Informieren, unterhalten, aktivieren: Wer und was steckt hinter dem Europa-Mai?
Der Münchner Europa-Mai will informieren, unterhalten und aktivieren. Geboten werden jedes Jahr digitale Inhalte wie Fotoaktionen, Spiele, Online-Seminare, Videos, Podcasts und interaktive Diskussionen. Es geht um Politik und Demokratie genauso wie um Kunst und Kultur sowie das Leben und Arbeiten in Europa. Pro-europäische Organisationen, Vereine und Akteure können sich mit eigenen digitalen Aktionen laufend nach einer kurzen Bewerbung ins Programm aufnehmen lassen. Bürger*innen sind eingeladen, sich interaktiv zu beteiligen und die kostenlosen Medien-Inhalte zu nutzen. So entsteht ein buntes, vielfältiges und solidarisches Zeichen für Europa.
- Das ganze Programm und alle Links zum Mitmachen und zu den digitalen Angeboten gibt es unter www.europa-mai.de.
- Telefonisch bietet das Europe Direct Team unter (089) 233-30195 Auskunft.
Der Münchner Europa-Mai ist ein jährlich stattfindendes Projekt der Landeshauptstadt München, initiiert im Jahr 2020 durch den Fachbereich Europa und Internationales des Referats für Arbeit und Wirtschaft und das Europe Direct München gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Europäischen Kommission in München sowie der Europa-Union München.
Im Auftrag von Europäischer Kommission und RAW
Dieser Beitrag über den Europa-Mai in München, einer Veranstaltungsreihe der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt, ist von der Europäischen Kommission beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen der Europäischen Kommission und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.