Historische Bauwerke entdecken: Aktionstag mit kostenlosen Führungen

Tag des offenen Denkmals in München

Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 könnt ihr unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" historische Bauten in München anschauen, die oft nicht zugänglich sind. In München nehmen rund 30 Bauten, Kirchen, Museen und Denkmäler mit Veranstaltungen und Führungen teil.

Datum und Veranstaltungsort

Diverse Orte in München

Schloss Suresnes Schwabing
Michael Neißendorfer

Tipps zum Tag des Denkmals in München

  • Ein Höhepunkt ist das Hochhaus der Rotkreuz-Schwesternschaft am Rotkreuzplatz. Die Aussichtsterrasse des 55 Meter hohen Gebäudes aus dem Jahr 1969 ist nur zum Denkmaltag für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet einen Rundumblick von Neuhausen auf ganz München. 14 bis 15 Uhr.
    Adresse: Rotkreuzplatz 8, 80634 München.
  • Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens öffnet der Bundesfinanzhof: Ein seltener Einblick in ein bedeutsames klassizistisches Bauwerk bietet das sogenannte Fleischer-Schlösschen. Ursprünglich um die Jahrhundertwende als Wohn- und Gesellschaftshaus des Malers Ernst Philipp Fleischer geplant, diente es ab 1919 als Reichs- und ab 1950 als Bundesfinanzhof. Führungen von 10 bis 16 Uhr. 
    Adresse: Ismaninger Str. 109, 81675 München, Anmeldung nicht erforderlich, Ausweis mitbringen!
  • Erkundet den Viereckhof, das denkmalgeschützte Bauernhaus aus dem späten 13. Jahrhundert, benannt nach dem Besitzer Balthasar Viereck (nachgewiesen ab 1635). 
    Auch das benachbarte barocke Schloss Suresnes (Foto oben) könnt ihr eigenständig besichtigen. Vorträge, ein Infostand und Imbissangebote ergänzen das Programm der Katholischen Akademie in Bayern, der Schlosspark lädt zum Verweilen ein.
    Adresse: Tagungseingang der Katholischen Akademie in Bayern, Gunezrainerstraße 7, 80802 München
Bundesfinanzhof in München - Frontansicht
Michael Hofmann
Bundesfinanzhof
  • Ein Spaziergang führt durch die 100 Jahre alte Eggarten-Siedlung. Ursprünglich war sie die Wittelsbacher Fasanerie, später Arbeitersiedlung, heute ist sie ein wichtiges Biotop, das durch Neubauten bedroht ist.
    Adresse: Eggartenstraße, 80995 München. Treffpunkt Eggartenstraße, 150 m nördlich der Bushaltestelle Lassallestraße.
  • Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege in der Alten Münze bietet Restaurierungsführungen, Kinderprogramm, Infostände, Büchertisch und einen Food-Truck. Highlight: die neue Indach-Photovoltaikanlage auf dem Renaissance-Gebäude. Geöffnet von 11 bis 17 Uhr.
    Adresse: Hofgraben 4, 80539 München
  • Die 1507 erbaute Alte St.-Georgskirche in Milbertshofen öffnet von 11:00 bis 15:30 Uhr. Besucher*innen erwartet ein spätgotischer Flügelaltar von 1510, Grabplatten und eine historische Glocke von 1582. Nach der Zerstörung im Krieg wurde das Langschiff 1950 als Gedächtnisstätte wiederaufgebaut. Führungen finden zu jeder vollen Stunde statt.
    Adresse: Alter St.-Georgs-Platz 3, 80809 München
  • Das weltweit einzigartige Lithographiesteinarchiv mit über 26.000 Steinplatten könnt ihr von 9:00 bis 15:30 Uhr entdecken. Führungen (je 30 Minuten) zeigen, wie seit dem frühen 19. Jahrhundert Grundstücks- und Landkarten in Stein graviert wurden. Ergänzend gibt es Vorführungen in der Druckhistorischen Werkstatt: Auf originalen Maschinen wird das von Aloys Senefelder erfundene Steindruckverfahren live demonstriert. Anmeldung ist nicht nötig – Führungen und Druckdemos starten halbstündlich.
    Adresse: Alexandrastraße 4, 80538 München
  • Am Verkehrszentrum des Deutschen Museums findet ein Oldtimer-Treffen statt: Von 11 bis 16 Uhr sind historische Automobile auf dem Vorplatz zu sehen. Ergänzend gibt es Kuratorenführungen zur Geschichte der Messehallen und der Mobilität (11, 12, 14 und 15 Uhr). Zudem öffnet die Restaurierungswerkstatt ihre Türen für Einblicke hinter die Kulissen.
    Adresse: Am Bavariapark 5 80339 München
Oldtimertreffen beim Tag des Offenen Denkmals
Deutsches Museum

Hintergrund zum Denkmalstag

Beim jährlichen bundesweiten Tag des offenen Denkmals können sonst öffentlich nicht zugängliche Gebäude unter fachkundiger Führung besichtigt werden. Heuer nehmen in ganz Deutschland über 5.500 Denkmäler mit Programm teil, außerdem werden 500 Rundtouren angeboten. Führer*innen informieren engagiert über die Geschichte der Bauwerke, über Bewohner*innen und Architekt*innen, die Bedeutung und die heutige Nutzung. Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Aktionstag.

Termine

Keine Termine vorhanden