Veranstaltungsort für Kulturprojekte und kulturelles Miteinander
Careteria: Raum für Kunst, Kultur und Zusammenarbeit
Die Careteria ist ein Veranstaltungsort im Münchner Bahnhofsviertel, in dem insbesondere marginalisierte Gruppen ihr Kreativpotenzial entfalten können. Mit dem Raum macht sich die Caritas für Diversität, Bildungsgerechtigkeit und soziale Teilhabe in München stark.

Weitere Aktionen
Careteria: Freiraum für Projekte und Veranstaltungen
Auf 140 Quadratmetern bietet die Careteria unweit des Hauptbahnhofs Freiraum für Projekte und Veranstaltungen. In dem Raum mit seinen transparenten Schaufenstern und offenen Türen sind die Nachbarschaft und alle Interessierten eingeaden, aktiv mitzuwirken. Dazu soll es in der Careteria regelmäßige offene Formate, spezifische Projekte und öffentliche Veranstaltungen geben.
So sind in der Careteria unter anderem das Musikprojekt Superstar und das Empowerment-Programm youngcaritas beheimatet.
Careteria-Projektleiterin Hülya Bozkurt-Weller sagte bei der Eröffnung im Oktober 2024: „In der Careteria wollen wir Gruppen, die in unserer Stadt wenig sichtbar sind, eine Wahrnehmbarkeit und Selbstwirksamkeit geben. Einen vergleichbaren Ansatz verfolgt die Brunnenpassage in Wien, bei der wir uns wertvolle Anregungen holen konnten. Wir freuen uns, Impulse dieses erfolgreichen Modells jetzt nach München zu bringen und für die Stadt zu entwickeln. Ich danke unseren Förderern, dass sie das Vorhaben unterstützen.“
Careteria: Was der Name bedeutet
Ihren Namen verdankt die Careteria dem Caret-Symbol ( ^ ) in der Typografie. Dort steht es für einen Raum, der noch zu füllen ist. Die Careteria sieht sich ebenfalls als einen solchen Raum, in dem Lücken geschlossen und Inhalte gemeinsam kreiert werden, die so im Moment noch fehlen.
Careteria gefördert von der Landeshauptstadt München
Träger der Careteria ist die Caritas. Ermöglicht wird die Careteria durch die Unterstützung der gemeinnützigen Theatergemeinde München e.V. / Thea Kulturklub, die die Räume zur Verfügung stellt. Die Careteria wird im Rahmen des Fonds für innovative kulturelle Zwischennutzungen vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft München und dem Kulturreferat gefördert. Weitere Partner*innen und Förderer sind die Brunnenpassage Wien und die Friedrich-Ebert-Stiftung.