CSD in den Pride Weeks in München: Das war 2025 geboten

Christopher Street Day in München

Der Christopher Street Day München ist zugleich rauschendes Fest und politische Demonstration von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans, inter* und queeren Menschen (LGBTIQ*) für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz. Der CSD München fand im Rahmen der Pride Weeks im Juni 2025 unter dem Motto „Liberté, Diversité, Queerité“ statt. Höhepunkt war die bunte PolitParade durch die Straßen Münchens, zwei Tage lief das große Straßenfest in der Altstadt.

Datum und Veranstaltungsort

Diverse Orte in München

CSD 2025
muenchen.de/Gunnar Jans

PolitParade und Straßenfest: Rund 300.000 Menschen feierten am 28.6. in der Innenstadt

230.000 Zuschauer*innen verfolgten die PolitParade am 28.6.2025 mit rund 20.000 Teilnehmenden. Mit den 50.000 Besucher*innen des Straßenfests waren dann um die 300.000 Menschen am Samstag in der Münchner Innenstadt unterwegs.

CSD-Geschäftsführer Alex Kluge sagte: „Wir sind glücklich, dass so viele Menschen am Pride in München teilgenommen haben. Es war ein friedliches, buntes Fest für Freiheit und Demokratie. Viele Menschen haben sich gesagt: Jetzt erst recht! Angesichts der aktuellen Lage sei es alles andere als selbstverständlich, dass queere Menschen öffentlich für gleiche Rechte und Akzeptanz eintreten.

Höhepunkt des CSD: So bunt war die PolitParade

CSD 2024
Bethel Fath

Der alljährliche Höhepunkt des CSD in München, die große PolitParade, bewegte sich auf einer Strecke von 3,5 Kilometern durch die Münchner Innenstadt. Los ging’s am Mariahilfplatz, das Ende war dann in der Ludwigstraße. Angeführt wurde der Umzug u.a. von OB Reiter, 200 Gruppen waren 2025 bei der Parade dabei, um das Motto „Liberté, Diversité, Queerité“ mit Leben zu füllen. Tausende Teilnehmende demonstrierten für gleiche Rechte und Akzeptanz von queeren Menschen, übrigens die größte Demo dieser Art in Süddeutschland.

Angeführt wurde der Zug traditionell von der lesbischen Motorradgruppe „Dykes on Bikes“, gefolgt von einer Fußgruppe des CSD München, auch Oberbürgermeister Dieter Reiter und Stadtrat Thomas Niederbühl waren dabei. Zudem liefen queere Initiativen, soziale Einrichtungen, Kulturprojekte, politische Parteien sowie zahlreiche Unternehmen – von lokalen Gruppen bis hin zu internationalen Konzernen - und natürlich die Stadt München mit.

Die Stadt München beim CSD: PolitParade und Infostände

CSD 2025
muenchen.de/Gunnar Jans
Das Beschäftigten-Netzwerk der LHM vor dem Truck der Stadt München beim CSD 2025

Die Landeshauptstadt München zeigte auch 2025 klare Haltung für Vielfalt und war bei der PolitParade prominent vertreten. An der Spitze des städtischen Blocks fuhr ein Truck mit DJ*, gefolgt von einer großen Fußgruppe mit Beschäftigten aus sämtlichen Referaten, drei bunt dekorierten Lastenrädern des Mobilitätsreferats sowie der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr München – letztere ebenfalls mit eigenem DJ*. Baureferat und AWM sorgen nach der Parade für eine schnelle Reinigung der Straßen.

Zahlreiche städtische Referate und Einrichtungen bieten Mitmachaktionen und Beratung am Marienplatz, u.a. das Personal- und Organisationsreferat mit Infos zur Stadtkarriere und das Gesundheitsreferat klärt zu sexueller Gesundheit auf. 

CSD-Straßenfest: Das war alles geboten

CSD Straßenfest 2022 am Marienplatz
Chiara Gohn

2025 stieg das größte Straßenfest in der Geschichte des Münchner CSD. Die ganze Altstadt strahlte bunt und die Besucher*innen durften sich über ein abwechslungsreiches Programm freuen. Die Main Stage war am Marienplatz aufgebaut. Hier fand nicht nur das offizielle CSD Opening mit Oberbürgermeister Reiter statt, sondern die Bühne war vollgepackt mit Bands, Shows und Live-Podcasts.

Live-Musik, neue FetischArea und Food Court

CSD 2024
Bethel Fath

Auf der Community Bühne in der Kaufingerstraße war ebenfalls jede Musik und die ein oder andere Showeinlage geboten. Am Wittelsbacherplatz wurde die Stage vom Who is Who der jungen, queeren Club-, Poetry- und DragSzene bespielt, irgendwo angesiedelt zwischen elektronischer Musik und Poetry Slam. 

Neu war 2025 eine FetischArea vor der Feldherrnhalle mit Bühne, Infoständen und Biergarten, zudem wartete in der Ludwigstraße erstmals ein Food Court, wo man sich mit zahlreichen Leckereien versorgen konnte.

Wer mit Kindern unterwegs war, schaute bei der RegenbogenfamilienArea am Frauenplatz vorbei, wo es für die Kleinen u.a. eine Hüpfburg gab. Zudem waren in der Kaufinger-, Diener- und Residenzstraße sowie der Theatiner- und der Perusastraße zahlreiche Infostände aufgebaut.

RathausClubbing: Die Kultparty bis in den frühen Morgen

CSD 2024
CSD München

Wer nach der PolitParade und dem Straßenfest am Samstag noch weiterfeiern wollte, für den war das RathausClubbing der perfekte Anlaufpunkt. Das Neue Rathaus öffnete seine Pforten und auf sechs Areas wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt. Der Sound war bunt gemischt, von Pop über Techno bis zu spanischen Klängen und klassischem Paartanz war für jede*n ein Floor dabei. 

Pride Weeks: Shows, Konzerte und Partys

Begonnen hatten die Events zum Christopher Street Day schon am 14. Juni 2025 mit den zweiwöchigen Pride Weeks, in denen jede Menge tolle und spannende Aktionen, u.a. am Tollwood-Festival stattfanden.

OB Reiter: „Aushängeschild für ein tolerantes und weltoffenes München“

Die Schirmherrschaft über den CSD 2025 in München übernahm erneut Oberbürgermeister Dieter Reiter: „München ist und bleibt ein Ort konsequenter Politik gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung und überdies ein Ort mit einer sehr engagierten Community“, so der Münchner OB. „Dafür steht nicht zuletzt auch der Münchner CSD, der hier als treibende Kraft seit Jahrzehnten nicht nur ganz hervorragende Arbeit leistet, sondern zusammen mit dem Programm der PrideWeeks seit jeher auch als buntes Aushängeschild für ein tolerantes und weltoffenes München glänzt.“

Und der Zweite Bürgermeister Dominik Krause ergänzte: „'Liberté, Diversité, Queerité'“ – das Motto des diesjährigen CSD ist ein klares Bekenntnis zu Freiheit, zu Vielfalt und zu einem selbstbestimmten, sichtbaren queeren Leben. Dafür steht München. Ich danke allen, die diesen CSD möglich machen – auf der Straße, in der Politik, in Vereinen, in der Szene. Ihr haltet unsere Demokratie wach und lebendig.“

Darum geht es beim Christopher Street Day

Drei Drags auf der PolitParade in München
Bethel Fath

Der Christopher Street Day erinnert an den Aufstand von homosexuellen und queeren Menschen am 28. Juni 1969 in der Christopher Street im New Yorker Stadtviertel Greenwich Village. Seit 1970 wird in der US-Metropole mit einem Umzug an dieses Ereignis erinnert. Diese Tradition breitete sich in der Folge weltweit aus, um für die Rechte von queeren Personen zu demonstrieren, in der Regel immer am letzten Samstag im Juni. In München fand die erste CSD-Parade 1980 statt, damals waren gerade einmal 50 Teilnehmende dabei. Seitdem ist die Veranstaltung deutlich gewachsen, an der PolitParade nehmen jährlich tausende Menschen teil, die von hunderttausenden Besucher*innen (2024 waren es laut Polizei 325.000) gefeiert werden.

Termine

Keine Termine vorhanden