Europa-Mai 2022: Am 8. Mai 2022 drehte sich das Europa*Rad

27 Gondeln im Zeichen von Demokratie, Solidarität und europäischen Werten
Zum Auftakt des Europatags 2022 drehte sich das Münchner Riesenrad „Umadum“ im Werksviertel Mitte als „Europa*Rad“ für Frieden und europäische Werte. Von 14 bis 18 Uhr konnten am 8. Mai alle interessierten Münchner*innen kostenlos in den 27 Gondeln mitfahren, mit Politiker*innen und Abgeordneten des Europäischen Parlaments diskutieren oder an Workshops teilnehmen. Und das alles mit einem traumhaften Blick über München.
Im Auftrag von Europäischer Kommission und RAW
Dieser Beitrag über den Europa-Mai in München, einer Veranstaltungsreihe der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt, ist von der Europäischen Kommission beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen der Europäischen Kommission und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Über 40 Veranstalter waren dabei: So konnte man am 8.5. Europa erleben

Das Riesenrad im Werksviertel Mitte wurde am 8. Mai zum Europa*Rad für Frieden und europäische Werte. Schirmherrin der Veranstaltung war die Bayerische Europaministerin Melanie Huml. Das „Europa*Rad“ war eine Fortführung des „Demokratie*Rads“, das sich erstmals zur Langen Nacht der Demokratie 2021 drehte und von der Stiftung Wertebündnis Bayern und der „Initiative Demokratie*Rad“ am CAP ins Leben gerufen wurde.
Was konnte man am 8. Mai 2022 zwischen 14 und 18 Uhr dort erleben? In den Gondeln des Riesenrads und auf dem Platz vor dem Europarad boten über 40 Veranstalter interaktive Workshops, Diskussionen und vielfältige Mitmachaktionen rund um Europa an. Mit dabei waren u.a. die zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden, Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner, Staatsministerin Melanie Huml, Abgeordnete des Europa-Parlaments und Münchner Stadträt*innen.
Video: Das Europa*Rad – Drehpunkt beim Europa-Mai in München
Katrin Habenschaden: 27 Gondeln, 27 Mitgliedsstaaten und große Vielfalt

Münchens 2. Bürgermeisterin:
„Das ‚Europa*Rad‘ ist ein Highlight im diesjährigen Münchner Europa-Mai, den ich als Schirmherrin bereits im dritten Jahr begleite. Besonders schätze ich dabei die intensive Zusammenarbeit mit der pro-europäischen Zivilgesellschaft, den zahlreichen aktiven Organisationen und den engagierten Menschen dahinter. Die 27 Gondeln des Münchner Riesenrads Umadum werden so vielfältig besetzt sein wie es die Mitgliedsstaaten der EU selbst sind. 2022 ist auch das europäische Jahr der Jugend. Im gesamten Europa-Mai werden unsere Gedanken immer auch besonders bei den Menschen in und aus der Ukraine und dem Frieden in Europa sein.“
Die Infos zu Ablauf und Programm am 8. Mai

Melanie Huml: Europäische Werte sind nicht selbstverständlich

Die Bayerische Ministerin für Europaangelegenheiten und Internationales:
„Der russische Angriff auf die Ukraine hat uns deutlich gemacht, dass unsere Werte und Freiheiten auch im Jahr 2022 nicht selbstverständlich sind. Das mag eine schmerzhafte Erkenntnis sein. Aber sie kann auch motivieren. Plötzlich sind grenzübergreifende Bündnisse und die Sicherheiten, die wir daraus ziehen, wieder in aller Munde. Das kann ein neuer Aufbruch sein für Europa. Wir haben jetzt die Chance, wieder mehr Europäerinnen und Europäer für die Idee eines starken Europas zu begeistern. Genau dafür brauchen wir Veranstaltungen und Initiativen wie das Europa*Rad. Sie sind auch eine Botschaft an alle, die Demokratie, Menschenrechte und europäische Werte verachten: Die Menschen in Europa stehen jetzt umso geschlossener zusammen.“
Clemens Baumgärtner: Das Riesenrad als Symbol für Europa in München

Der Referent für Arbeit und Wirtschaft der LHM:
„Zum Europatag am 9. Mai erinnern wir uns an die Wurzeln der Europäischen Union. Die Aktion ‚Europa*Rad‘ am Vortag setzt ein starkes Zeichen. Das Riesenrad Umadum im Werksviertel-Mitte ist ein modernes Wahrzeichen in München. Mit unseren Europa-Partnern, vielen engagierten Akteuren und den Besucherinnen und Besuchern bespielen wir es ganz im Sinne der europäischen Werte – Zusammenarbeit, Beteiligung und vor allem das friedliche Miteinander sind die Grundlagen für Europas Zukunft.“
Video: Einstimmung aufs Europa*Rad am 8. Mai
Bayerns Europaministerin Melanie Huml, Münchens 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden, Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner und der Leiter des Verbindungsbüros München des Europäischen Parlaments, Udo Bux, sprechen im und übers Europa*Rad. Bitte zusteigen:
Udo Bux: Europa muss jetzt mehr denn je zusammenhalten

Der Leiter des Verbindungsbüros München des Europäischen Parlaments und Vertreter der Regionalvertretung der EU-Kommission in München:
„Die vergangenen Wochen haben uns verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass wir in Europa zusammenhalten, unsere Freiheiten nicht als selbstverständlich annehmen. In diesem Zeichen steht auch der Europa-Mai 2022. Der Höhepunkt wird dabei das Europa*Rad sein, das sich zur Feier des Europatags am Sonntag vor dem Europatag hier auf diesem Gelände drehen wird. Es hat 27 Gondeln, genau soviel wie die EU heute, 72 Jahre später, Mitgliedstaaten hat!“