Spannendes Programm zum Aktionstag am 2. März

Tag der Archive 2024 im Deutschen Museum

Zum bundesweiten Tag der Archive öffnet das Archiv des Deutschen Museums an diesem Samstag (2.3.) von 10 bis 17 Uhr seine Schatzkammer für die Besucher*innen. Hier erfahrt ihr, was es dabei alles zu sehen gibt. Der Eintritt ist frei.

Datum und Veranstaltungsort

Deutsches Museum München

Deutsches Museum

Zugang über den Museumshof

Bitte beachtet: Zum Archiv des Deutschen Museums kommt man über den Eingang der Bibliothek am Museumshof – also NICHT über den Museumseingang an der Corneliusbrücke. Der Eintritt zum Tag der Archive ist frei – für einen Besuch im Ausstellungsgebäude braucht man aber ein Ticket.

Bunte Einblicke in die Technik- und Wissenschaftsgeschichte

Das Motto des Tags der Archive im Deutschen Museum lautet heuer „Farbe im Archiv“. In dessen Archiv sind verschiedene kolorierte Buchhandschriften überliefert. Einer der größten Schätze ist das „Schwazer Bergbuch“ – ein seltenes Manuskript aus dem Jahr 1556, das mit vielen Bildern erzählt, wie Bergbau früher funktionierte.

Diese und viele weitere Kostbarkeiten könnt ihr am „Tag der Archive“ hautnah erleben. Zumindest fast, denn für fast alle diese Schätze gilt: Nur gucken, nicht anfassen! Neben dem „Schwazen Bergbuch“ sind zum Beispiel das Spektrum von Joseph von Fraunhofer mit den berühmten Fraunhoferschen Linien und frühe Farbfotografien aus dem Film „Spiel in Farben“ von 1961 zu sehen.

Das Programm zum Tag der Archive 2024 im Deutschen Museum:

  • Ausstellung „Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe“ | 10 bis 17 Uhr
  • Regelmäßige Filmvorführung: „Spiel in Farben“ (1961)
  • Magazinführungen: 10 Uhr | 13 Uhr| 16 Uhr

Das steckt hinter dem Archiv des Deutschen Museums

Das Archiv des Deutschen Museums ist eines der größten Spezialarchive zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Auf 4,7 Regalkilometern werden Nachlässe bedeutender Wissenschaftler*innen und Forscher*innen, Handschriften und Urkunden sowie mehr als eine Million Fotografien verwahrt.

Zudem sind am 2. März mit dem Archiv der Akademie der Bildenden Künste, der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek, dem TUM.Archiv, dem Universitätsarchiv der LMU und dem Archiv des Herzoglichen Georgianums auch andere Münchner Archive im Deutschen Museum zu Gast.

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag wird vom Kulturreferat der LHM gefördert.

Termine

Keine Termine vorhanden