Das Baureferat lädt zu einem Programm rund um Bäume

Tag der offenen Tür in der städtischen Baumschule Laim

Ihr liebt Bäume und die Natur? Dann kommt zum Tag der offenen Tür in die städtische Baumschule Laim am 12. Oktober 2024. Die Abteilung Gartenbau des Baureferats bietet ein abwechslungsreiches Programm für Naturbegeisterte jeden Alters mit exklusiven Führungen zu spannenden Themen. Dazu gibt es ein Kinderprogramm und ihr könnt euch über Ausbildungsangebote informieren. Der Eintritt ist frei, kommt einfach vorbei!

Datum und Veranstaltungsort

Städtische Baumschule Laim

Baureferat/Johannes Simon

Termin und Anfahrt

  • Wann? Samstag, 12. Oktober, 10 bis 16 Uhr
  • Wo? Städtische Baumschule Laim, Willibaldstraße 70
  • Anfahrt mit dem ÖPNV: Bus 57, Haltestelle Mitterfeldstraße Tram 19, Haltestelle Willibaldplatz Bus 168, Haltestelle Willibaldstraße
  • Barrierefreiheit: Eine Teilnahme an den Führungen, Vorführungen und sonstigen Programmpunkten ist auch per Rollstuhl oder Gehhilfe möglich, Behindertenparkplätze stehen unmittelbar an den Wirtschaftsgebäuden der Baumschule zur Verfügung.
  • Die Veranstaltung entfällt bei Extremwetterlage!

Was ist beim Tag der offenen Tür geboten?

Baureferat/Johannes Simon

Wer wissen möchte, welche Bäume dem Klimawandel trotzen können, erfährt hier aus erster Hand, wie sie aufgezogen und gepflegt werden. Neben einstündigen Führungen zu Baumanzucht, Bodenbearbeitung oder Klimabäumen gibt es Maschinenvorführungen wie Pflanzmaschinen oder Ballenschneider. Imker informieren über Honig und Bienenhaltung und wer sich vorstellen kann, einmal selbst Bäume zu ziehen, schaut zum Infostand über Ausbildungsmöglichkeiten im Gartenbau.

Ein künstlerisches Highlight für Kinder und Erwachsene ist die Aktion „Bastians Pantomime-Gärtnerei", die mit botanischem Humor unterhält. Auf Kinder warten außerdem eine Baumschulrallye und sinnliche Baumbegegnungen.
 

Das Programm zum Tag der offenen Tür

Baureferat/Johannes Simon
  • Eröffnung (10 Uhr) mit einem Grußwort von Bürgermeisterin Verena Dietl und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer
  • Führungen (Dauer 1 Stunde) durch die Baumschule (10.30 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr)
    mit den Inhalten: Baumanzucht, Baumsortimente, Sträucherkulturen, Bodenbearbeitung und allem, was für eine funktionierende Baumschule wichtig ist.
  • Maschinenvorführungen (dauerhaft im Wechsel): Rodearbeiten mit Ballenschneider und Schnittarbeiten mit Scheren-, Teleskop- und Elektro-Scherenbühnen;
  • Ausstellung und Einsatz von Pflanzmaschinen, Bodenbearbeitung mit Pflügen, Grubbern, Tiefenlockern, Beikrautbekämpfung
  • Informationen zu den Münchner Klimabäumen
  • Imkerei: Die Imker auf dem Betriebsgelände informieren über Bienenhaltung und Honigerzeugung
  • Vorstellung der Ausbildung an einem Informationsstand (10 bis 16 Uhr)
  • Künstlerische Aktion mit Bastian´s Pantomime-Gärtnerei (11 bis 15 Uhr)
  • Streetfoodwagen mit Essen und Getränken
  • Kinderprogramm (in Zusammenarbeit mit dem Ökologischen Bildungszentrum ÖBZ)
    mit Baumschulrallye für Kinder von 6 bis 12 Jahren und sinnlichen Baumbegegnungen mit spielerischen und künstlerischen Einheiten zur Bedeutung und Funktion von Bäumen (10.30 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr)

Mehr über die Städtische Baumschule Laim

Baureferat/Johannes Simon

München hat die größte kommunale Baumschule in Deutschland: Die städtische Baumschule an der Willibaldstraße besteht seit über 80 Jahren und erstreckt sich auf eine Fläche von etwa 40 Hektar. Sie umfasst derzeit rund 18.000 Bäume und 20.000 Sträucher. Jährlich produziert die Baumschule rund 2.000 Bäume für städtische Neuanpflanzungen und Ersatzpflanzungen für die öffentlichen Parks und Grünflachen. Der Betrieb erfolgt dabei ökologisch und nachhaltig, mit einer integrierten Wirtschaftsweise – und zudem ist die Baumschule ein wertvolles Naherholungsgebiet im Münchner Westen.

Termine

Keine Termine vorhanden