
Schauburg
Veranstaltungsorte: Theater | SchwabingTheater für Kinder und Jugendliche: Die Schauburg in Schwabing ist die Bühne der Stadt München für junges Publikum. Der Schwerpunkt liegt auf Sprechtheater, aber auch Tanz oder Musik stehen auf dem Spielplan.
Netzburg statt Schauburg: Das Online-Angebot
Während der Corona-Pandemie wird das Jugendtheater zur "Netzburg". Hier findet ihr das Online-Angebot der Schauburg mit aktuellen Streams, Trailern, Blicken hinter die Kulissen und vielem mehr.
Theaterbegeisterung vermitteln

Die Schauburg ist für viele Kinder und Jugendliche der erste Kontakt zum Theater. Manche kommen bereits im Kindergartenalter, andere mit der Schulklasse oder mit der Familie. Und wer immer wieder da ist, stellt fest, wie vielseitig das Programm ist. Im Vordergrund steht, junge Menschen für das Theater zu begeistern. Die Stücke sind dabei durchaus anspruchsvoll. Eine Altersempfehlung hilft, die passende Wahl zu treffen.
Dass das Theatererlebnis immer wieder anders ist, liegt an der Vielfalt der Stücke und auch an der Wandlungsfähigkeit der Bühnenraums. Ob als "Guckkasten" mit Publikum vor der Bühne, als Zirkusarena mit Sitzreihen ringsum oder in anderen Varianten - es entstehen immer wieder neue Situationen.
Mit Theater heranwachsen

Das Publikum kann in der Schauburg mit Theater heranwachsen, denn das Ensemble spielt Stücke bereits für die allerkleinsten Zuschauer ab zwei Jahren und spezifiziert seine Angebote altersgemäß bis ins Erwachsenenalter.
Zu sehen gibt es vor allem neue Stücke zeitgenössischer Autoren, darunter Neuinterpretationen von Stoffen der Weltliteratur. Auch für Tanz, Musik-, Figuren- und Improvisationstheater öffnet sich der Vorhang.
Die Schauburg lädt zudem zum Mitspielen ein: Im Schauburg LAB haben Kinder und Jugendliche aller Altersstufen die Möglichkeit sich über die ganze Spielzeit oder in kompakten Ferienprojekten als Tänzer, Musiker, Schauspieler oder Autoren selbst auf und hinter der Bühne auszuprobieren und ihre eigene Sprache zu finden.
Intendantin der Schauburg ist Andrea Gronemeyer (Bild), die mit der Spielzeit 2017/2018 die Intendanz übernahm.
Geschichte: 1953 als Münchner Märchenbühne gegründet
Gegründet wurde die Schauburg 1953 als Münchner Märchenbühne von Siegfried Jobst. Er wollte einen Beitrag zum kulturellen Wiederaufbau nach der Zeit des Nationalsozialismus leisten. 1969 wurde die Bühne von der Stadt übernommen und den Kammerspielen unterstellt. Mit der Intendanz von Dieter Dorn erhielt das Theater die künstlerische Unabhängigkeit. Im Jahr 1990 wurde das Gebäude saniert und in ein multifunktionales und modernes Theater umgebaut. 1993 wurde das Theater am Elisabethplatz neu eröffnet und trägt seither auch offiziell den Namen Schauburg.
Öffnungszeiten der Kasse
Theaterkasse
Di-Fr: 14 - 18 Uhr
Sa: 11 - 17 Uhr
Tages-/Abendkasse
Jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Foto von Andrea Gronemeyer: Fabian Frinzel
Foto der Schauburg: Günter Mattei