
Deutsches Theater
Veranstaltungsorte: Theater | LudwigsvorstadtDeutsches Theater
Schwanthalerstr. 1380336 München
Fax: (089) 55234101
Auf Musical-Highlights dürfen sich die Besucher im Deutschen Theater in München freuen. Der "Palast des Lächelns, das Haus der leichten Muse, die Hochburg des Münchner Faschings“ ist über 120 Jahre alt und stillt in der Schwanthalerstraße mit Musicals, Kabarett, Konzerten, Galas, Bällen oder Kostümfesten Münchens Unterhaltungssehnsucht.
Ein Traum in leuchtendem Rot: Der Silbersaal
Deutsches%20Theater1.jpg)
Ein modernes Beleuchtungskonzept zieht sich in breiten Lichtadern an Wänden und Decke durch das neugestaltete, helle Foyer und findet sich auch an den tiefrot gestrichenen Wänden des großen Saales wieder. Der historische Silbersaal ist komplett restauriert, aber dabei im Originalzustand von 1896 erhalten. In seiner intimen Atmosphäre finden vor allem kleine Konzerte statt.
Im Foyer und im sonnigen Innenhof lässt sich ein Drink genießen.
Bilder vom Deutschen Theater
Im Deutschen Theater werden neben nationalen Produktionen auch zahlreiche internationale Inszenierungen von Musicals gezeigt. Zum Münchner Fasching verwandelt sich das Theater in einen prächtigen Ballsaal.
Informationen zum Theater
RobertG%C3%B6tzfried1.jpg)
1500 Zuschauer finden im Deutschen Theater Platz. Die Art des gezeigten Programms ist in der Satzung der Betriebs GmbH festgelegt: "Das Theaterprogramm soll insbesondere Operette, Musical, Volkstheater und moderne Show umfassen." Pächterin des Theaters ist die Deutsches Theater München Betriebs GmbH unter der Leitung der beiden Geschäftsführer Carmen Bayer und Werner Steer. Die GmbH gehört zur Landeshauptstadt München.
Seit der Wiedereröffnung im Januar 2014 waren es Produktionen wie "We will Rock You", "Elisabeth", "Ich war noch niemals in New York" und "Chicago", die pro Jahr mehr als 300.000 Besucher ins Deutsche Theater lockten.
Video zum Deutschen Theater

Das Deutsche Theater öffnete 1896 erstmals seine Pforten in der Schwanthalerstraße. Zunächst wurde es für Varieté-Veranstaltungen und Volksschauspiele genutzt. Im Jahr 1918 tagten hier die Arbeiter- und Soldatenräte der Münchner Räterepublik. Im Jahr 1943 wurde die Spielstätte dann bei einem Bombenangriff zerstört. 1951 wurde das nur notdürftig wiederaufgebaute Theater neu eröffnet. Mit der Europapremiere "West Side Story" hielt das Musical 1961 seinen Einzug in München. 1977 kam es zu einer richtigen Sanierung und im Jahr 1982 übernahm die Stadt München den Betrieb der Spielstätte, auf dessen Bühne man im Laufe seiner Geschichte viele bekannte Persönlichkeiten von Karl Valentin bis David Copperfield bestaunen konnte. Nach fünfjähriger Sanierung wurde das Theater im Januar 2014 wiedereröffnet.