Aufführungen in der Residenz: Das Cuvilliéstheater in München
Cuvilliéstheater München: Geschichte und Architektur
Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts gibt es das Rokokotheater. Die wichtigsten Infos zu Geschichte und Architektur. (Letzter Einlass: 1 Stunde vor Schließung)

Weitere Aktionen
Das Cuvilliéstheater: Die wichtigsten Infos
- Das frühere Residenztheater (nicht zu verwechseln mit dem heutigen) gilt als das bedeutendste Rokokotheater Deutschlands
- Es bietet vier Stockwerke mit jeweils 14 Logen, die jeweils in Rot und Gold gehalten sind
- Vor allem für seine kleinen Opern, Festkonzerte und Schauspiele ist das Cuvilliéstheater bei seinen Besuchern beliebt
- Neben den Konzerten und Theaterstücken kann das Haus auch im Rahmen von Führungen besucht werden
Öffnungszeiten
1. April bis 31. Juli:
Montag-Samstag: 14-18 Uhr | Sonn- und Feiertags: 9-18 Uhr | (letzter Einlass: 17 Uhr)
1. August bis 15. September:
Montag-Sonntag: 9-18 Uhr | (letzter Einlass: 17 Uhr)
16. September bis 19. Oktober:
Montag-Samstag: 14-18 Uhr | Sonn- und Feiertags: 9-18 Uhr | (letzter Einlass: 17 Uhr)
20. Oktober-31. März:
Montag-Samstag: 14-17 Uhr | Sonn- und Feiertags: 10-17 Uhr | (letzter Einlass: 16 Uhr)
Geschlossen am: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
Geschichte des Cuvilliéstheater
Das Theater wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von Kurfürst Max III. Joseph nach Plänen des Architekten François Cuvilliés errichtet.
Teile der kunstvoll geschnitzten Logenverkleidung des Zuschauerraums konnten vor der vollständigen Zerstörung des Theaters im Zweiten Weltkrieg gerettet werden und halfen beim detailgetreuen Wiederaufbau.
So konnte das Rokoko-Theater Ende der 50er Jahre im so genannten "Apothekenstock" der Residenz, unweit von seiner alten Stätte, wieder aufgebaut werden. Seinem Architekten zu Ehren hieß es fortan Cuvilliéstheater.
Auf einen Blick
Cuvilliéstheater
Residenzstr. 1
80333
München
Tel:
+498921851940
Fax:
+498921852185
Barrierefreier Zugang
Barrierefreiheit im Gebäude
Barrierefreiheit - weitere Information
