Schauburg in Schwabing: Programm, Infos, Geschichte
Schauburg: Theater für junges Publikum der Landeshauptstadt München
Die städtische Schauburg in Schwabing bietet ein Programm für Kinder und Jugendliche. Neben Sprechtheater stehen auch Tanz und Musik auf dem Spielplan.

More actions
Das Programm in der Schauburg im November
- Für alle Zuschauer*innen ab acht Jahren zeigt die Schauburg ab dem 5. November wieder „Leise Laute“, das Musiktheater über einzigartige Lebewesen und ihre Stimmen.
- Wer beim ungemütlichen Novemberwetter lieber zuhause auf dem Sofa bleibt, sollte sich die Multimedia-Revue „Erik*a“ (15+) nicht entgehen lassen! Ab dem 7.11. online und in der Kleinen Burg.
- Nach der erfolgreichen Premiere Anfang Oktober holt die Schauburg den „Sommernachtstraum“ (14+) ab dem 11.11. gleich wieder auf die Bretter der Großen Burg!
- Ende November gibt es in der Kleinen Burg wieder „Socken, Mond und Sterne“ (3+) zu sehen. Ein Objekttheater, in dem kleine (Lebens-)Welten entstehen, die ganz unterschiedlich sind und trotzdem zusammenhängen. Wie Planeten, Mond und Sterne.
- Eine humorvolle und poetische Erzählung über unterschiedliche Lebenswege und Freundschaft gibt es in „Zugvögel“ (9+) ab 23.11. wieder in der Schauburg zu sehen.
- Auch das LAB hat einiges zu bieten: Im Kampfklänge LAB (6 bis 12 Jahre) nehmen Kinder die Klänge und Geräusche unter die Ohrlupe, die in unterschiedlichen Kampfsituationen entstehen. Gemeinsam mit Till Rölle und Anton Kaun hören die Kids genau hin und sortieren sie zu einer eigenen Kampfkomposition.
- Für alle jungen Leute, die schon immer mal schreiben wollten, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen gibt es das Turmzimmer der Burg. Das Writers LAB (12 bis 20 Jahre) bringt Leichtigkeit und selbstgewählte Bedeutung beim Schreiben.
Das städtische Jugendtheater Schauburg im Überblick
Lage: In der Franz-Joseph-Straße am Elisabethplatz in Schwabing
Spielstätten: Große Burg, Kleine Burg
Repertoire: Jährlich etwa 350 Vorstellungen, vor allem neue Stücke zeitgenössischer Autoren und Neuinterpretationen der Weltliteratur; auch Tanz-, Musik-, Figuren und Improvisationstheater
Intendantin: Andrea Gronemeyer (seit der Spielzeit 2017/18)
Besonderheiten: Altersgemäße Stücke spezifiziert für Zuschauer ab 3 Monaten bis ins Erwachsenenalter
Geschichte: 1953 Gründung als Münchner Märchenbühne, 1969 von der Stadt übernommen und Kammerspielen unterstellt; 1993 nach Sanierung unter dem jetzigen Namen wiedereröffnet
Die Schauburg begeistert junges Publikum fürs Theater

Die Schauburg ist eines der größten und renommiertesten Theater für junges Publikum in Deutschland und ist für viele Kinder und Jugendliche der erste Kontakt zum Theater. Das Publikum kann mit Theater aufwachsen, denn das Ensemble spielt Stücke bereits für die allerkleinsten Zuschauer ab drei Monaten und spezifiziert seine Angebote altersgemäß bis ins Erwachsenenalter.
Und wer öfter oder regelmäßig vorbeischaut, stellt fest, wie vielseitig das Programm ist. Im Vordergrund steht, junge Menschen für das Theater zu begeistern.
Das Theaterprogramm: Stücke und Formate im Spielplan

Den Spielplan prägen vor allem neue Stücke zeitgenössischer Autoren, die speziell für junges Publikum entwickelt werden, darunter Neuinterpretationen von Stoffen der Weltliteratur ebenso wie Stücke, die Themen aus der konkreten Lebenswelt der jungen Zuschauer oder brennende gesellschaftliche Fragen aufgreifen.
Neben Schauspiel kann man in der Schauburg auch Tanz, Musik-, Figurentheater und Cross-Over-Formate erleben. Fester Bestandteil sind Angebote zum Mitmachen für Kinder und Jugendliche im Schauburg LAB. Eine Altersempfehlung hilft, die passende Wahl zu treffen.
Dass das Theatererlebnis immer wieder anders ist, liegt an der Vielfalt der Stücke und auch an der Wandlungsfähigkeit des Bühnenraums. Ob als "Guckkasten" mit Publikum vor der Bühne, als Zirkusarena mit Sitzreihen ringsum oder in anderen Varianten sowie im intimen Rahmen der Kleinen Burg für die Allerkleinsten – es entstehen ständig neue Situationen.
Intendantin der Schauburg ist Andrea Gronemeyer, die mit der Spielzeit 2017/2018 die Intendanz übernahm.
Netzburg der Schauburg: Das Online-Angebot
Hier findet ihr das Online-Angebot der Schauburg mit aktuellen Streams, Trailern, Blicken hinter die Kulissen und vielem mehr.
Geschichte: 1953 als Münchner Märchenbühne gegründet
Gegründet wurde die Schauburg 1953 als Münchner Märchenbühne von Siegfried Jobst. Er wollte einen Beitrag zum kulturellen Wiederaufbau nach der Zeit des Nationalsozialismus leisten. 1969 wurde die Bühne von der Stadt übernommen und den Kammerspielen unterstellt. Mit der Intendanz von Dieter Dorn erhielt das Theater die künstlerische Unabhängigkeit. Im Jahr 1990 wurde das Gebäude saniert und in ein multifunktionales und modernes Theater umgebaut. 1993 wurde das Theater am Elisabethplatz neu eröffnet und trägt seither auch offiziell den Namen Schauburg.
Öffnungszeiten der Kasse und Kartenkauf
Theaterkasse
Mo: geschlossen
Di-Fr: 14 - 18 Uhr
Sa: 11 - 17 Uhr
So: geschlossen
Tages-/Abendkasse: Jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Kartentelefon:
089/233 371 55
Montag - Freitag: 9:30 bis 18 Uhr, Samstag: 11 - 17 Uhr
Kartenkauf per Mail
unter kasse.schauburg@muenchen.de
Auf einen Blick
Schauburg
Franz-Joseph-Str. 47
80801 München
Tel: +498923337161
