Interimsquartier in Sendling
Die Isarphilharmonie: Der Konzertsaal im Gasteig HP8
Die Isarphilharmonie im städtischen Gasteig HP8 ist ein Konzertsaal in München für rund 1.900 Gäste. Informationen zur Akustik, Architektur und Angebot in der Isarphilharmonie.

Die städtische Isarphilharmonie auf einen Blick
- Eröffnung: 8. Oktober 2021
- Konzertsaal: 1.900 Plätze
- Orchester: Münchner Philharmoniker, Symphonieorchester des BR, Gastspiele
- Architekten: gmp (von Gerkan, Marg und Partner) mit Yasuhisa Toyota (Nagota Acustics)
- Kosten: ca. 40 Millionen Euro
- Bauzeit: ca. 1,5 Jahre
- Raumvolumen: ca. 60.000 Kubikmeter
- Besonderheiten: Foyer in der denkmalgeschützten Halle E (für 200 Personen) mit Veranstaltungsaal "Projektor" (für bis zu 99 Personen).
- Träger: Für den Betrieb des Gasteig und des Gasteig HP8 zeichnet die städtische Gasteig München GmbH unter der Leitung ihres Geschäftsführers Max Wagner verantwortlich.
Was den Raum im Interims-Gasteig so besonders macht

Das städtische Kulturzentrum Gasteig zieht während der Sanierung in die Interimsspielstätte Gasteig HP8 in Sendling um. Die neu errichtete Isarphilharmonie ist als vorübergehender Ersatz für den großen Konzertsaal "Philharmonie" geplant. In dem Konzertsaal für rund 1.900 Besucher*innen spielen seit dem 8. Oktober 2021 die Münchner Philharmoniker, das Symphonierorchester des BR und weitere große Orchester und Musikstars. Künftig soll hier nicht nur die klassische Musik zu Hause sein, sondern auch ein Spielort für Experimente und neue Formate.
Den Einzug in ihre neue Isarphilharmonie begehen die Münchner Philharmoniker mit einer sechsmonatigen Reihe außergewöhnlicher Formate: Am Eröffnungsabend mit Daniil Trifonov standen Werke von Escaich, Beethoven, Dutilleux, Schtschedrin und Ravel auf dem Programm.
Die hervorragende Architektur und Akustik der Isarphilharmonie

Für den Bau der Isarphilharmonie wurden renommierte Architekten verpflichtet: Der Entwurf des Gebäudes in modularer Holzbauweise stammt vom Büro gmp (von Gerkan, Marg und Partner), der japanische Klangdesigner Yasuhisa Toyata konzipierte die Akustik. Innerhalb von eineinhalb Jahren schufen sie für rund 40 Millionen Euro den neuen Konzertsaal.
Durch die einzigartige Raumordnung und architektonische Kniffs wie der durchgehenden Stahlnetzbespannung der Brüstung kommen sich Publikum und Künstler besonders nahe. Mit dunklen Elementen in den Holzwänden und der ebenfalls dunklen Bestuhlung versprüht die Isarphilharmonie dazu einen "mystischen Charme" (Gasteig-Chef Max Wagner) und eine intime Atmosphäre. Einzig der helle Bühnenboden sticht hervor.
Halle E dient als Foyer für den Konzertsaal

Der Eingang zur Isarphilharmonie führt über die Halle E, das "Herzstück" des Gasteig HP8. Ganz im Kontrast zum Saal ist das Foyer lichthell und strahlt industriellen Flair aus. Bei dem komplett renovierten Backstein-Gebäude handelt es sich um eine ehemalige Lagerhalle für Trafos aus den 1920er Jahren. In der Halle sind auch die Münchner Stadtbibliothek, ein Info- und Ticketschalter sowie ein Lesecafé und der Veranstaltungssaal "Projektor" untergebracht.
Auf einen Blick
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Str- 881379 München
Tel:
+4989480980
Fax:
+4989480981000

Aktuelle Veranstaltungen
Moritz Ostruschnjak: Yester:Now
-
Isarphilharmonie
Mahler Chamber Orchestra
Klassik
-
Isarphilharmonie
Alphaville ''40th Anniversary - The Symphonic Tour''
Konzerte
-
Isarphilharmonie
Wynton Marsalis
-
Isarphilharmonie
Anne-Sophie Mutter
Klassik
-
Isarphilharmonie
Spielfeld Klassik — Münchner Philharmoniker: Saison 2022/23
Klassik
-
Isarphilharmonie
Preisträgerkonzert - 10 Jahre Kurt Maas Jazz Award
-
Isarphilharmonie
Martin Grubinger
Klassik
-
Isarphilharmonie
Jean Paul Gaultier's Fashion Freak Show
Klassik
-
Isarphilharmonie
Igor Levit & Israel Philharmonic Orchestra
Klassik
-
Isarphilharmonie