Alle Infos zum Programm der kostenlosen Veranstaltungsreihe
Tierpark Hellabrunn: Vorträge im Artenschutzzentrum
Das Artenschutzzentrum im Tierpark Hellabrunn lädt monatlich zu einer kostenlosen Vortragsreihe ein, die faszinierende Einblicke in die Vielfalt des Lebens und in den Einsatz für bedrohte Tierarten bietet. Expert*innen aus Zoologie, Fotografie und Naturschutz berichten von ihren Erfahrungen, Projekten und Entdeckungen. Die Veranstaltungen finden jeweils im Vortragsraum des Artenschutzzentrums statt und sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Aktionen
12.11.2025: „45 Jahre Tierfotografie“
45 Jahre voller besonderer Momente: Seit fast einem halben Jahrhundert fängt der renommierte Tierfotograf Peter Romanow jene besonderen Augenblicke ein, in denen sich die wilde Schönheit der Natur offenbart. Am 12. November lädt er im Artenschutzzentrum des Tierparks Hellabrunn zu einer visuellen Reise durch Jahrzehnte voller unvergesslicher Begegnungen mit Tieren rund um den Globus ein – und gibt dabei exklusive Einblicke hinter die Kulissen seiner spektakulären Aufnahmen.
In seinem Vortrag „45 Jahre Tierfotografie“ zeigt Romanow nicht nur beeindruckende Bilder, sondern berichtet auch von spannenden Begegnungen und bewegenden Momenten an den abgelegensten Ecken unserer Welt und gibt jede Menge Einblicke in die Kunst, Tiere mit der Kamera so nah und authentisch einzufangen wie kaum ein anderer.
- Mi, 12.11.2025 · 19:00 Uhr
Vortragsraum des Artenschutzzentrums
Referentin: Peter Romanow, Zoologe & Naturfotograf
Teilnahme und Anmeldung
Teilnahme: Der Einlass erfolgt ab 18:30 Uhr über den Sondereingang zum Artenschutzzentrum in der Siebenbrunner Straße (kleines Gittertor auf Höhe des Artenschutzzentrums auf halber Strecke zwischen den Toren 8 und 9). Es wird die Anfahrt mit dem Bus 52 bis zur Endstation „Tierpark (Alemannenstr.)“ empfohlen. Bei Anfahrt mit dem PKW bitte auf dem Parkplatz P2 parken. Der Zugang zum Artenschutzzentrum ist barrierefrei.
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um eine rechtzeitige Anmeldung unter artenschutz@hellabrunn.de gebeten.
9.12.2025: „Die Bayerische Kurzohrmaus – Rettung einer bedrohten heimischen Art“
Erst 1962 in Bayern entdeckt, zählt die Bayerische Kurzohrmaus zu den seltensten Säugetierarten Europas. Lange Zeit galt sie sogar als ausgestorben - bis 2021. Dr. Nora Weyer, Artenschutzkoordinatorin des Alpenzoo Innsbruck-Tirol, stellt in ihrem Vortrag die faszinierende Geschichte der Wiederentdeckung der kleinen Nager in ihrem Alpen-Lebensraum dar und spricht
über aktuelle Schutzmaßnahmen. Außerdem wird das erfolgreiche, grenzübergreifende Zusammenspiel von Zoos, Forschung und Feld-Monitoring für den Erhalt dieser streng geschützten
Art vorgestellt. Darüber hinaus beleuchtet der Vortrag, welch große Bedeutung auch kleine, unscheinbare Arten wie die Bayerische Kurzohrmaus für unsere Biodiversität haben.
- Di, 09.12.2025 · 19:00 Uhr
Vortragsraum des Artenschutzzentrums
Referentin: Dr. Nora Weyer, Artenschutzkoordinatorin des Alpenzoo Innsbruck-Tirol
24.2.2026: „Eine Reise in die Freiheit – Wie funktioniert Artenschutz in einem Wildreservat?“
Ist das Freiland wirklich die einzig angemessene Lebensform für Wildtiere? Safaritouristen schwärmen von ihren Begegnungen und bringen beeindruckende Fotos mit nach Hause. Aber auch in der scheinbaren Idylle ist längst der Mensch der dominante Faktor – im Negativen durch Wilderei und Lebensraumzerstörung, im Positiven durch Artenschutz, Forschung und Wissensvermittlung. Gerade in Zeiten, in denen Entscheidungen über das Leben und Sterben von Tieren auch hierzulande für Diskussionen sorgen, wird deutlich, wie komplex das Verhältnis zwischen Mensch und Tier geworden ist.
Hans Helmreich, Autor des Buchs „Zoos in Bayern – Erholung, Wissen, Artenschutz“ hat als freiwilliger Helfer in einem großen Wildreservat in Südafrika gearbeitet und berichtet von seinen
Erfahrungen. Für ihn stehen Wildreservate und Zoos nicht im Widerspruch. Beide sind – richtig betrieben – unverzichtbare Instrumente, um die Artenvielfalt für künftige Generationen zu erhalten.
- Di, 24.02.2026 · 19:00 Uhr
Vortragsraum des Artenschutzzentrums
Referent: Hans Helmreich, Autor & Journalist
27.3.2026: „Wenn der Dschungel verstummt: Artenschutz in Indonesien“
Stellt euch vor ihr steht mitten im indonesischen Dschungel – und es ist totenstill. Viele Singvögel leben heuer nicht mehr in der grünen Natur, sondern in Käfigen auf entsprechenden Märkten für exotische Tiere. Dr. Eric Diener, Zoologe und Kurator des Tierparks Hellabrunn, stellt am 27. März die Arbeit des Cikananga Wildlife Centers auf Java vor, mit dem der Tierpark eng zusammenarbeitet. Ziel der Initiative ist es, bedrohte Arten und ihre Lebensräume zu schützen – durch Zucht- und Auswilderungsprojekte, die Rehabilitation beschlagnahmter Wildtiere sowie die Bereitstellung eines dauerhaften Schutzgebiets.
Der Vortrag zeigt, wie internationale Kooperationen im Artenschutz funktionieren und welchen Beitrag zoologische Einrichtungen wie der Tierpark Hellabrunn dazu leisten können.
- Fr, 27.03.2026 · 17:30 Uhr
Vortragsraum des Artenschutzzentrums
Referent: Dr. Eric Diener, Zoologe und Kurator im Tierpark Hellabrunn
16.4.2026: „Bedrohte Pioniere: Wechselkröte und Laubfrosch in München“
Mit der Wechselkröte und dem Laubfrosch beherbergt München zwei hochgradig bedrohte Amphibienarten, deren Bestand in ganz Bayern stark zurückgegangen ist. Christian Köbele vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz München (LBV) stellt die beiden Pionierarten und ihre besonderen Lebensraumansprüche vor und berichtet aus den Artenhilfsprogrammen, mit denen der LBV seit vielen Jahren versucht, die Populationen in und um München zu stabilisieren und zu fördern. Dabei geht es nicht nur um praktische Maßnahmen wie das Anlegen geeigneter Laichgewässer, sondern auch um Aufklärung, Monitoring und Zusammenarbeit mit Kommunen und Betrieben. Ziel ist es, diesen faszinierenden Arten auch in Zukunft einen Lebensraum in der Stadt zu sichern.
- Do, 16.04.2026 · 19:00 Uhr
Vortragsraum des Artenschutzzentrums
Referent: Christian Köbele, Landesbund für Vogel- und Naturschutz München (LBV)
19.5.2026: „Missverstandene Insekten: Wespe, Hornisse und Co.“
Während Bienen und Hummeln als friedliche Blütenbestäuber geschätzt und im heimischen Garten willkommen geheißen werden, haben ihre nächsten Hautflüglerverwandten – Wespen und Hornissen – ein deutlich schlechteres Image. Sie gelten vielen als aufdringlich, lästig oder gar gefährlich. Doch diese Einschätzung wird ihnen nicht gerecht. Alle diese Insekten erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem und sind für das natürliche Gleichgewicht unverzichtbar.
Hans Greßirer, Stellvertretender Vorsitzender des BUND Naturschutz e. V., Kreisgruppe München und ehrenamtlicher Hautflüglerberater für die Landeshauptstadt München, erklärt in seinem Vortrag, dass in den meisten Fällen eine Bekämpfung von Wespen- oder Hornissennestern völlig unnötig ist – wenn wir mehr über die Lebensweise der stacheligen Insekten wissen und einfache Verhaltensregeln beachten, kann man auch in Frieden mit ihnen zusammenleben. Denn Wespen und Hornissen sind keine aggressiven Angreifer, sondern nützliche Mitbewohner, die Schädlinge
vertilgen, Pflanzen bestäuben und damit einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Informationen über solitär lebende Wespenarten, die auch an den Insektennisthilfen erscheinen,
runden den Vortrag ab!
- Di, 19.05.2026 · 19:00 Uhr
Vortragsraum des Artenschutzzentrums
Referent: Hans Greßirer, Stellvertretender Vorsitzender des BUND Naturschutz e. V., Kreisgruppe
München & ehrenamtlicher Hautflüglerberater für die Landeshauptstadt München
Termine
-
Mi. , 12. November 2025
19:00
Tierpark Hellabrunn - Hub
-
Di. , 09. Dezember 2025
19:00
Tierpark Hellabrunn - Hub
-
Di. , 24. Februar 2026
19:00
Tierpark Hellabrunn - Hub
-
Fr. , 27. März 2026
19:00
Tierpark Hellabrunn - Hub
-
Do. , 16. April 2026
19:00
Tierpark Hellabrunn - Hub
-
Di. , 19. Mai 2026
19:00
Tierpark Hellabrunn - Hub