Gesamtfertigstellung der modernisierten Station
U-Bahn Sendlinger Tor: Umbau abgeschlossen
Die Modernisierung des U-Bahnhofs Sendlinger Tor ist abgeschlossen. Rund siebeneinhalb Jahre haben die Stadtwerke München an dem Bauwerk gearbeitet. Am 20. September feiern SWM und MVG den offiziellen Abschluss des Umbaus mit einem Eröffnungsfest auf dem Sendlinger-Tor-Platz. Außerdem wurde der neue Ausgang zur Blumenstraße von der U1/U2 bzw. U7/U8 freigegeben.

Weitere Aktionen
Neue U-Bahn-Station Sendlinger Tor: Das hat sich verändert
- Zwei Erweiterungsbauwerke: Sichtbarste Maßnahme sind die beiden neuen Erweiterungsbauwerke. Im Süden können die Fahrgäste direkt von der U1/U2 an die Oberfläche zwischen Blumen- und Wallstraße gelangen. Über den Querschlag im Norden kommt man nun von der Sonnenstraße direkt ins Zwischengeschoss. Das Erweiterungsbauwerk Sonnenstraße zwischen U1/U2 und Zwischengeschoss wurde bereits 2020 für Fahrgäste freigegeben.
- Neue Verbindung zwischen U1/U2 und Blumenstraße (seit 20.9.2024) und Modernisierung des Aufgangs an der Kreissparkasse.
- Neugestaltung Durchgang auf der Bahnsteigebene U1/U2/U7/U8: Die Betriebsräume wurden zurückgebaut, dadurch wurde für die Fahrgäste mehr Platz auf den Bahnsteigen geschaffen.
- Modernisierte Ladenzeile: Bereits im Dezember 2023 wurden die neuen Ladengeschäfte im ersten Zwischengeschoss eröffnet
- Neue Treppen zwischen U1/U2 und U3/U6: Der direkte Umstieg zwischen den Bahnsteig-Ebenen U1/U2 und U3/U6 erfolgt jetzt über eine neue Rolltreppenanlage. Für den schnelleren Wechsel zwischen den U-Bahnlinien gibt es über vier Rolltreppen mehr Platz und besser abgestimmte Laufwege. Dafür wurde jeweils eine Treppe gedreht und eine zusätzliche ergänzt: Staus und Querungen werden dadurch künftig vermieden. Außerdem wurde eine weitere Festtreppe errichtet.
- Treppenaufgang zur Sendlinger Straße und zum Sendlinger Tor: Hier gibt es zwei je 13 Meter lange Rolltreppen - je eine pro Fahrtrichtung. Zudem ist eine Festtreppe zum Sendlinger Tor in beide Richtungen nutzbar. Die deutlichste Veränderung im Vergleich zu früher ist der Ausgang in Richtung Sendlinger Tor, der von 4,80 Meter auf 8 Meter verbreitert wurde.
- Zugang zur Müllerstraße: Dieser wurde verbreitert und bekam eine zweite Rolltreppe.
- Neugestaltung an der Oberfläche etwa Richtung Herzog-Wilhelm-Straße ebenso wie die Fläche vor der St. Matthäus-Kirche
- Verbesserte Barrierefreiheit: Die Bahnsteige sind jetzt angehoben, sodass mobilitätseingeschränkte Personen künftig leichter in die U-Bahn steigen können. Zudem gibt es nun fünf Fahrstühle.
- Neues Farbkonzept: Auch die Farben der U-Bahnstation haben sich geändert: Die Station erstrahlt komplett in Gelb- und Blautönen.
- Weitere Details gibt's auf der Sonderseite der MVG
Was man sonst noch zur Modernisierung wissen muss

Mit den Vorbereitungen der Bauarbeiten wurde bereits 2015 begonnen, der Start für die ersten Hauptmaßnahmen war 2017. Die U-Bahnstation am Sendlinger Tor ist bereits über 50 Jahre alt. Durch die heute sehr viel höheren Fahrgastzahlen braucht man vor allem eines: Mehr Platz
Um das zu verdeutlichen: Heute nutzen täglich 200.000 Fahrgäste die U-Bahn am Sendlinger Tor, das sind dreimal mehr als bei der Eröffnung der Station. 1.600 U-Bahnen fahren hier jeden Tag ab. Durch die Nachbarbebauung war eine grundsätzliche Erweiterung des Bahnhofs nicht möglich, daher wurde innerhalb der Station umgebaut.
Regen und salzhaltiges Schmelzwasser hatten zudem die Betonsubstanz in den letzten Jahrzehnten beschädigt, weshalb auch in diesem Bereich grundlegende Sanierungsarbeiten notwendig waren.