„Franz-Beckenbauer-Platz" vor der Allianz Arena zum 1. Todestag
München ehrt Franz Beckenbauer mit Straßenbenennung am Stadion
Franz Beckenbauer starb am Sonntag, 7. Januar 2024 im Alter von 78 Jahren. Die Stadt München ehrt die deutsche Fußball-Ikone posthum mit einer Straßenbenennung vor dem Bayern-Stadion in Fröttmaning. Am ersten Todestag, dem 7. Januar 2025 wird ein Teil der Werner-Heisenberg-Allee zum Franz-Beckenbauer-Platz umgewidmet.

Weitere Aktionen
OB Reiter: Beckenbauer einer der größten Sportler Münchens
Die Stadt München würdigt den „Kaiser“ mit einer Straßenbenennung an der Allianz Arena. Die Fläche südlich und westlich der Werner-Heisenberg-Allee wird ab seinem ersten Todestag, dem 7. Januar 2025 Franz-Beckenbauer-Platz heißen. Das Stadion trägt künftig die Adresse Franz-Beckenbauer-Platz 5. Dies hat der Kommunalausschuss des Stadtrats in seiner Sitzung am 19. September 2024 beschlossen.
Oberbürgermeister Dieter Reiter zur Ehrung: „Die Benennung einer Straße ist die höchste Ehre, die die Stadt München posthum vergeben kann und ein Zeichen des tiefen Respekts und der Wertschätzung, den wir Franz Beckenbauer entgegenbringen. Er ist einer der größten Sportler, den unsere Stadt jemals hervorgebracht hat. Mit seinen sportlichen Erfolgen und seinem Engagement für den Fußball hat er die Sportlandschaft Deutschlands nachhaltig geprägt. Seine unaufgeregte, humorvolle Art und seine Ausdrucksweise werden für immer Teil des Münchner Lebensgefühls bleiben.“
Beckenbauer feierte zahlreiche Erfolge als Spieler und Trainer
Kaum jemand hat den deutschen Fußball so sehr geprägt wie Franz Beckenbauer. Er wurde sowohl als Spieler (1974) als auch als Trainer (1990) Weltmeister, organisierte als OK-Chef die Fußball-WM 2006 in Deutschland, gewann als Spieler zudem die Europameisterschaft 1972 und feierte auch auf Vereinsebene mit dem FC Bayern immens große Erfolge. Am 7. Januar 2024 ist die deutsche Fußball-Legende im Alter von 78 Jahren gestorben.
Große Gedenkfeier am 19. Januar 2024 in der Allianz Arena

Der FC Bayern hat zum Tode Franz Beckenbauers am Freitag, den 19. Januar 2024 eine große Gedenkfeier in der Allianz Arena mit Ehrengästen aus Sport, Kultur und Politik veranstaltet. Dort sprachen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Klubpräsident Herbert Hainer sowie Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
Die Allianz Arena erstrahlte außerdem mit dem Schriftzug „Danke Franz“ auf der Außenhülle. Am ersten Spieltag des Jahres 2024 gab es zudem in allen Stadien vor Anpfiff eine Gedenkminute für Franz Beckenbauer.
OB Dieter Reiter: Beckenbauer wird im Herzen „immer einen Platz haben“

Oberbürgermeister Dieter Reiter kondolierte der Witwe des verstorbenen Franz Beckenbauer im Januar 2024 mit folgenden Worten:
„Die Nachricht, dass Ihr Mann Franz Beckenbauer am Sonntag verstorben ist, hat uns alle zutiefst getroffen und macht uns sehr traurig. Im Namen des Stadtrats der Landeshauptstadt München, vor allem jedoch auch persönlich spreche ich Ihnen, Ihrer Familie und allen Angehörigen unser tief empfundenes Mitgefühl aus.
Franz Beckenbauer verkörperte wie kein Zweiter die Eleganz des Spiels und seine Art, Fußball im Wortsinne zu spielen, war einzigartig. Die Welt hat einen der besten Fußballer aller Zeiten verloren und wir alle einen großartigen Menschen, von dessen Freundlichkeit und Zugewandtheit alle schwärmen, die das Glück und die Ehre hatten, ihn kennenlernen zu dürfen.
Bei allem Erfolg hat er nie vergessen, wo er einst hergekommen war: Geboren hier bei uns in München im September 1945, kurz nach dem verheerenden Weltkrieg, wuchsen Franz und sein älterer Bruder in den Trümmern des Arbeiterviertels Giesing in bescheidenen Verhältnissen auf. Aber: Franz war ein Sonntagskind – und mehr als das. ,Alle Sonntage dieser Welt sind in mir vereint‘, hat er einmal über sich selbst gesagt und war sich der Tatsache, welch unfassbares Glück er neben seinem ebensolchen Talent von Anfang an gehabt hat, stets bewusst.“

„,Das Glückskind der Nation‘ nannte ihn der ehemalige Außenminister Joschka Fischer und diese Nation liebte ihn, lebte mit ihm und machte ihn zum ersten Fußball-Popstar, zum Kaiser, zur Lichtgestalt. Dass er daneben ein unermüdlicher Antreiber, Kämpfer, Arbeiter und Stratege mit einem unbedingten Siegeswillen war, hat man ihm äußerlich nie angemerkt. Es wurde ihm sogar nachgesagt, nie wirklich zu schwitzen.
Franz Beckenbauer hat die Weltmeisterschaft dreimal nach Deutschland geholt – als Spieler mit der legendären Mannschaft von 1974, dann als Teamchef 1990 und mit der Heim-WM 2006 gab er Deutschland ein weiteres Mal die Möglichkeit, sich der Welt in einem heiteren und gastfreundlichen Licht zu präsentieren. Die Stimmung des WM-Sommers 2006 wird denen, die dabei gewesen sind, immer im Gedächtnis bleiben.
Auch am Aufstieg und Erfolg ,seines‘ Fußballvereins FC Bayern München war Franz Beckenbauer – zunächst als Spieler und später als Präsident – maßgeblich beteiligt und es ist sicherlich nicht übertrieben zu sagen, dass der FC Bayern ohne ihn ein anderer Verein wäre. Legendär die Achse Maier-Beckenbauer-Müller, die goldene Generation des Vereins in den 1970er Jahren.
Liebe Frau Beckenbauer, in den letzten beiden Tagen ist Vieles über Ihren verstorbenen Mann gesagt und geschrieben worden. Ich wünsche Ihnen, dass die große Wertschätzung und Zuneigung, die aus all diesen Äußerungen spricht, Ihnen ein wenig Trost in dieser schweren Zeit sein kann. Franz Beckenbauer wird im Herzen nicht nur der Münchner Fußballfans immer einen Platz haben. Die Landeshauptstadt München wird sich seiner stets mit Dankbarkeit und Stolz erinnern.“