Medienbildung an städtischen Schulen multimedial vermitteln

So funktioniert Medienpädagogik heute und in Zukunft

Künstliche Intelligenz im Unterricht, Escape-Games, 3D-Aussstellungen: So innovativ, kreativ, interaktiv, lehrreich und lustig kann Medienbildung sein! Wir haben beim Stadtratshearing des Referats für Bildung und Sport (RBS) hinter die Kulissen geblickt.

Stadtratshearing Medienbildung RBS Kraus
Gunnar Jans
Stadtschulrat Florian Kraus setzte beim Stadratshearing selbst die VR-Brille auf

Stadtratshearing zum Thema: So fördert man die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen

Welche Medienkompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche? Und wie lassen sich diese vermitteln? Bei einem Stadtratshearing und Aktionstag zeigte das Referat für Bildung und Sport, wie Medienbildung heute schon an Kindergärten und Schulen in München vermittelt wird – und wo die Reise in Zukunft hingehen könnte. 

Die Förderung der Medienkompetenz ist sehr wichtig, um den Kindern und Jugendlichen in München einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit den neuen Medien vermitteln zu können“, sagt Stadtschulrat Florian Kraus.

Wir wollen der Stadt München zeigen, wie stark wir aufgestellt sind, was die Medienbildung betrifft“, ergänzt Bürgermeisterin Verena Dietl. Und wir wollen die Menschen in unserer Stadt nicht allein lassen. Medien gehören zum modernen Leben dazu, es ist wichtig, dass es einen verantwortungsvollen Umgang damit gibt.

Stadtratshearing Medienbildung RBS Dietl
Michaela Mühlbauer
„Gönn dir Medienbildung“: Bürgermeisterin Verena Dietl beim Stadtratshearing

KI im Klassenzimmer, Schokodrucker und Roboter

Deshalb durften sich die Münchner Stadträt*innen zu diesem wichtigen Thema selbst ein Bild von den zahlreichen Möglichkeiten machen, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Medienkompetenz zu stärken.

An fünf Themenplaneten, für die sich quer durch alle Fraktionen Themenpat*innen gefunden hatten, konnte man Medienpädagogik selbst erleben:

  • Digitales Klassenzimmer
  • Kreativer Umgang mit Games
  • Medien in Kindertageseinrichtungen
  • Medienorte für die Stadtgesellschaft
  • Mündige Nutzung von Medien
Stadtratshearing Medienkompetenz
Michaela Mühlbauer
Programmvielfalt beim Stadtratshearing im Alten Rathaus

Stadtschulrat Florian Kraus: Warum Medienkompetenz wichtig ist

Daneben fanden Impulsvorträge und der Jugendtalk „jung. digital. jetzt!“ statt und es liefen Projekte wie „MünchenHören“, bei dem Münchner Schüler*innen in ihrem Stadtteil auf Geschichtenjagd gingen und unter Anleitung von Radiojournalist*innen lernten zu recherchieren, Fragen zu stellen und gut zuzuhören.

Durch den zunehmenden Medienkonsum, durch die zunehmende Digitalisierung in der ganzen Welt ist es auch wichtig, damit gut umgehen zu können“, erklärt Stadtschulrat Florian Kraus  und probiert es kurzerhand gleich selbst aus: „Ich durfte eine VR-Brille testen und auf einem schmalen Grat entlang gehen, das schüttet ordentlich Adrenalin aus. Ich finde es toll, was die Münchner Akteur*innen im Bereich der Medienpädagogik hier auf die Beine gestellt haben.“

IT-Referentin Laura Dornheim: Medienpädagogik gehört oben auf die Agenda

„Man hat die Mischung zwischen theoretischen Vorträgen und ausprobieren jede*r kann in seiner eigenen Geschwindigkeit Dinge erproben, Eindrücke sammeln, sich mit den Expert*innen austauschen, aber auch mit Kindern und Jugendlichen reden, die ihre eigenen Projekte vorstellen,“ freut sich Sonja Moser, Bereichsleiterin Medienkompetenz im Referat für Bildung und Sport. Ich glaube, so etwas gab es in München noch nie.

Medienpädagogik heißt, dass wir unsere Kinder fit für die Zukunft machen,“ sagt IT-Referentin Laura Dornheim. Dazu gehören die IT, Basics, WLAN, Endgeräte, Computer, Tablets, aber natürlich auch das Know-how. Das Wissen, damit umzugehen, das Wissen einzuschätzen, was in den neuen Medien echt ist und was Fake. Durch Künstliche Intelligenz (KI) hat dieses Thema noch mehr Brisanz bekommen. Ich würde mir wünschen, dass in fünf Jahren alle Münchner Schulen Medienpädagogik ganz oben auf der Agenda haben.

Medienkomepetenz
Michaela Mühlbauer

Aktionstag für Schüler*innen und Elternabend

Beim offenen Aktionstag konnten dann auch Interessierte sowie Kinder und Jugendliche aus Münchner Schulen und Kindertagesstätten die Medienbildung von Morgen selbst erleben und erfahren, wie diese aussehen könnte und was die KI-Kunst „Peterchens Mondfahrt 2.0“ sowie ein Schokodrucker damit zu tun haben.

Zudem fand auch der Elternabend Medien statt – mit Mitmachangeboten und Infoständen für Familien, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten. Dabei ging es um Medienerziehung in der Familie, besonders mit dem Blick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Umgang mit Medien.

Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport (RBS)

Dieser Beitrag über die Medienbildung ist vom Referat für Bildung und Sport (RBS) beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RBS und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Mehr zum Thema Bildung und Schulen