Lesung aus Texten der Schejres Haplejte in der Monacensia

Wohin jetzt? | „Mir zenen do!“

Unter dem Titel „Mir zenen do!“ lesen Rachel und Beno Salamander am 3. November 2025 in der Monacensia Texte von Überlebenden der Schoah. Mit diesen Zeugnissen wurde eine sehr frühe Aufarbeitung des erlebten Leids begonnen, das bei dieser Lesung zurück ins kollektive Gedächtnis geholt wird.

Historisches Bild
From the Archives of the YIVO Institute for Jewish Research, New York

Texte der „Schejres Haplejte“

Rachel und Beno Salamander lesen aus Texten der „Schejres Haplejte“, was im Jiddischen „Rest der Geretteten“ bedeutet. Mit diesem Namen bezeichneten sich die jüdischen Überlebenden der Schoah, die unmittelbar nach der Befreiung ihre Erlebnisse zu verschriftlichen begannen. Die Literatur der „Schejres Haplejte“ stellt früheste Versuche dar, sich der erlebten Katastrophe literarisch zu nähern. Von 1945 bis Anfang der 1950er Jahre erschienen in Deutschland autobiographische Erzählungen, Romane und Gedichtsammlungen, sowie eine Vielzahl jüdischer Presseerzeugnisse auf Jiddisch oder Hebräisch.

Literarische Zeugnisse von eindrücklicher Kraft

Die Texte dokumentierten persönliche Erfahrungen und alltägliche Begegnungen im besetzten Nachkriegsdeutschland. Sie leisteten eine frühe und fast unmittelbare Aufarbeitung der Schoah und trugen zum Wiederaufbau einer verlorenen Sprache und Kultur bei. Mit dem Ausruf „Mir zenen do!“, zu Deutsch: „und dennoch wir sind hier!“, machte der 1946 gegründete „Schriftstellerverband der befreiten Juden“ immer wieder auf die Gegenwartsbedingungen der jiddischen Schriftsteller*innen aufmerksam. Unter gleichnamigem Titel holt die Lesung nun ausgewählte literarische Zeugnisse von eindrücklicher sprachlicher Kraft zurück in das Gedächtnis der Gegenwart.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über kostenlose Eintrittskarten der Münchner Kammerspiele ist aber erforderlich: Hier gibt es die Eintrittskarten

In cooperation with the cultural department and the museums

This article about Munich's museums is sponsored by the Cultural Department of the City of Munich and was conceived in cooperation with the State Agency for Non-State Museums in Bavaria. The content has been coordinated between the participating museums and muenchen.de, the official city portal.

This might also interest you

Dates

  • Mon , 03. November 2025

    19:00

    Monacensia im Hildebrandhaus