Das „Geo" ist zurück: nachhaltiges Freibad in Schwabing-West
Das neue Naturbad Georgenschwaige
Ein Bad im Grünen ist noch grüner: Das Bad Georgenschwaige ( „Geo") in Schwabing-West hat im Juni 2025 als nachhaltiges, barrierefreies Naturbad wiedereröffnet. Das ist hier geboten.

Weitere Aktionen
Das neue "Geo": Klima- und kinderfreundlich und barrierefrei

Die Wasserlandschaft umfasst drei Becken: ein 50-Meter-Schwimmerbecken mit zwei abgetrennten Bahnen und Rampe, ein Nichtschwimmerbecken mit flach abfallendem Sandufer für echtes Strandfeeling sowie ein neues quadratisches Planschbecken mit Wasserspielen wie Fontänen, Sprühnebelsäulen und einer kleinen Rutsche. Eine separate Breitwasserrutsche an der westlichen Liegewiese sorgt für zusätzlichen Spaß. Die große Liegewiese mit schattenspendenden Bäumen lädt zum Entspannen ein, außerdem stehen überdachte Liegezonen aus Holz zur Verfügung.
Für Kinder wurde eine eigene Spielzone aus Holz und Sand im Osten des Geländes geschaffen, mit Holzdecks, Bänken und viel Platz zum Toben. Ein Kiosk mit Shop versorgt die Gäste mit Getränken, Snacks und kleinen Badeutensilien - und ist auch von außen zugänglich.
Der neu gestaltete Eingangsbereich bietet moderne Zugangsmöglichkeiten mit E-Ticket-Scanner und M-Bäderkartenleser, einen Liegestuhlverleih sowie mietbare Schließfächer für Stammgäste. Das gesamte Bad, inklusive Sanitäranlagen und Wegen mit Leitsystem, ist barrierefrei gestaltet – ohne Türschwellen, mit Rampe und behindertengerechter Ausstattung.
So funktioniert das Naturbad

Wie im Naturbad Maria Einsiedel erfolgt die Wasserreinigung mikrobiologisch – ganz ohne Chlor. Eine Photovoltaikanlage und eine Wärmepumpe sorgen für klimafreundlichen Badebetrieb mit konstant 22 Grad warmem Wasser. Dafür sorgt ein spezieller Regenerationsbereich mit bepflanztem Kiesteich und unterirdischen Bodenfiltern. Mikroorganismen und Pflanzen filtern Schmutz und Keime aus dem Wasser und wandeln sie in Nährstoffe um, die in Biomasse gebunden werden.
Das Beckenwasser wird dabei mehrfach täglich durch den etwa 1000 m² großen Filterkreislauf geleitet. Die Wasserqualität wird laufend durch Fachpersonal, das SWM-Labor und das Münchner Gesundheitsreferat kontrolliert. Gäste können mithelfen, die Qualität des Wassers zu erhalten, wenn sie sich vor dem Baden abduschen.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten
- Der Eintrittspreis entspricht dem der anderen städtischen Freibäder: 6,30 Euro, ermäßigt 4 Euro. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, ebenso Inhaber*innen des MünchenPasses oder während der Ferienzeit auch des Ferienpasses.
- Geöffnet ist das Naturbad bei jedem Wetter – von Montag bis Donnerstag ab 10 Uhr, am Freitag, Samstag sowie an Sonn- und Feiertagen ab 9 Uhr. Badeschluss ist um 19 Uhr, bei guter Wetterlage um 20 Uhr.