Wo der Kobold in München sein Unwesen treibt

Der Pumuckl in München: Pumuckl-Ampeln im Lehel eingeweiht

Der Pumuckl ist in München daheim. Im Lehel, der Heimat des kleinen Kobolds, wurden jetzt an drei Kreuzungen Pumuckl-Ampeln in Betrieb genommen. Hier erfahrt ihr, wo ihr die besonderen Ampel findet – und wo in München der Pumuckl noch sein Unwesen treibt.

Pumuckl-Ampel auf Grün an der Kreuzung Robert-Koch- und Sternstraße
Michael Hofmann
Pumuckl-Ampel auf Grün an der Kreuzung Robert-Koch- und Sternstraße

Pumuckl-Ampeln im Lehel

Der Pumuckl ist zurück im Lehel. Wo in den 1980er Jahren einst die Dreharbeiten zur TV-Serie „Meister Eder und sein Pumuckl“ stattfanden, ist der freche Kobold mit den roten Haaren nun auf Fußgängerampeln in Rot und Grün zu sehen. An der Kreuzung Liebigstraße, Triftstraße, Wagmüllerstraße wurde am 6. Februar 2025 Münchens erste Pumuckl-Ampel eingeweiht. Inzwischen schmückt die Pumuckl-Silhouette auch Fußgängerampeln an den Kreuzungen von Robert-Koch- und Sternstraße sowie Stern- und Widenmayerstraße. Mögliche weitere Standorte sind derzeit in Prüfung.

Der Münchner Stadtteil war in der TV-Serie unter anderem beim Kameraflug im Vorspann zu sehen. Auch die Werkstatt von Schreinermeister Eder, der in der Serie von Gustl Bayrhammer verkörpert wurde, befand sich dort in der Widenmayerstraße. Das Gebäude wurde noch in den 1980er Jahren abgerissen. Das Eingangstor zum in der Serie häufig gezeigten Innenhof steht allerdings noch.

Auch die Neuauflage der Serie, die „Neuen Geschichten vom Pumuckl“, wurde in München und dem Münchner Umland gedreht. Zu sehen sind dort unter anderem kleine Straßen in Obergiesing und Haidhausen.

Pumuckl-Ampel an der Kreuzung Sternstraße-Wiedenmayerstraße-Maximilianstraße
Michael Hofmann
Pumuckl-Ampel an der Kreuzung Sternstraße-Widenmayerstraße

Dieter Reiter zur Pumuckl-Ampel: „Die Idee hat mir sofort gefallen“

Oberbürgermeister Dieter Reiter sagte bei der Einweihung der ersten Pumuckl-Ampel Münchens: „Die Idee hat mir sofort gefallen. Ellis Kaut hat mit ihrem Pumuckl eine ganz wunderbare Koboldfigur geschaffen, die zeitlos ist und viele Generationen bis heute begeistert. Deshalb habe ich heute gern die erste Pumuckl-Ampel eingeweiht und hoffe, dass der Kobold die Passantinnen und Passanten nicht nur zum Schmunzeln bringt, sondern hier, an dieser Kreuzung, auch immer brav sichtbar bleibt.“

Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Der Pumuckl steht für München und vor allem für das Lehel wie kaum eine andere Kinderfigur. Die Geschichten seiner Streiche kennen und lieben Jung und Alt. Umso mehr freut es mich, dass wir heute die erste Pumuckl-Ampel in Betrieb nehmen können. Wo der Pumuckl vor Jahrzehnten am Leim kleben geblieben und für den Meister Eder sichtbar geworden ist, leuchtet er künftig den ganzen Tag an den Fußgängerampeln in Rot und Grün. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Familie von Ellis Kaut und Barbara von Johnson, ohne deren Einverständnis und freundliche Unterstützung diese Ampel nicht realisierbar gewesen wäre.“

Mehr Pumuckl in München: Vom Pumuckl-Brunnen im Luitpoldpark bis zu Skulpturen

Pumuckl Skulptur in Freiham
© Foto: Ellis Kaut, Barbara von Johnson und Brian Bagnall
Pumuckl-Skulptur in Freiham

Auch außerhalb des Lehels könnt ihr in München den Pumuckl finden: Seit 1985 steht im Luitpoldpark in Schwabing ein Pumuckl-Brunnen im westlichen Teil des Parks direkt an einem Kinderspielplatz. Die Bronzefigur des Pumuckls spuckt in unregelmäßigen Zeitabständen einen drei bis vier Meter langen Wasserstrahl aus. Die vom Starnberger Bildhauer Claus Nageler geschaffene Statue wurde von Pumuckl-Erfinderin Ellis Kaut gestiftet.

In Freiham sind noch bis Ende Februar 2025 im Rahmen der temporären Open-Air-Ausstellung „Freiham Future“ Pumuckl-Skulpturen des Künstlers Bonnie Ton überall im neuen Stadtviertel aufgestellt.

Pumuckl-Erfinderin Ellis Kaut und München: Ein besonderes Verhältnis

Zwar wurde Ellis Kaut 1920 in Stuttgart geboren, doch bereits im zweiten Lebensjahr zog sie mit ihrer Familie nach München. 1938 wurde Kaut zum ersten offiziellen Münchner Kindl gekürt. Nach einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste München arbeitete sie als freie Schriftstellerin, Hörspielsprecherin und für das Kinderprogramm des Bayerischen Rundfunks.

1962 erfand sie die Figur des Pumuckl. Neben der Arbeit als Autorin widmete sich Kaut auch der Fotografie und Malerei und veröffentlichte unter anderem Bildbände zum Nymphenburger Park und München zu jeder Jahreszeit.

Kaut lebte im Alter im Stadtteil Obermenzing. Am 24. September 2015 starb sie nach langer Krankheit. Ihr Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof in Obermenzing (Grabfeld 24). Seit 2017 gibt es im Münchner Stadtteil Freiham eine Ellis-Kaut-Straße.

Das könnte euch auch interessieren