Während der Renovierung: Das Alpine Museum digital entdecken
Alpines Museum des DAV in München: Wegen Umbau bis 2024 geschlossen
Das Alpine Museum holt Gipfellust in die Großstadt: Erfahrt, wie der Mensch seit Jahrhunderten Bergfelsen erklimmt und welche Herausforderungen es dabei gibt.

Bis voraussichtlich Frühjahr 2024 wird das Museum umgebaut, ihr könnt die Ausstellung so lange virtuell besuchen:
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Sanierung des Alpinen Museums: Was bis 2024 neu gemacht wird

Moderner, offener, barrierefreier – unter diesem Motto läuft derzeit bis voraussichtlich Frühjahr 2024 die Sanierung des Alpinen Museums. Zunächst werden die Räumlichkeiten komplett entkernt, um mehr Platz für die Ausstellungen und die Bibliothek zu schaffen.
Durch den neuen Eingang, der auf die Stadt ausgerichtet ist, wird das Museum dann auch für Besucher*innen sichtbarer werden. Mit dem neuen Aufzug werden alle Stockwerke erreichbar sein, die Barrierefreiheit wird also merklich erhöht.
Alle öffentlichen Bereiche des Museums werden durch einen großen Raum verbunden, der auch als Foyer, Café und Veranstaltungsraum genutzt werden kann. Zudem wird der Museumsgarten neu gestaltet, unter anderem mit Terrassenstufen nach dem Vorbild der ursprünglichen Anlage von 1887, um dadurch Stadt- und Naturraum zu verbinden.
Warum lohnt sich ein Besuch im Alpinen Museum?

Bergsehnsucht, Bergliebe und Bergfeeling mitten in München: Das Alpine Museum lädt euch ein, in die Welt der Alpen einzutauchen.
Was ist geboten? Die Berge als Sehnsuchts- und Herzensort, als Sportstätte, aber auch ihre Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten: Die umfangreiche Sammlung erzählt eindrücklich von Forschern, Künstlern und Bergsportlern.
Was ist das Besondere? In jährlich wechselnden Sonderausstellungen behandelt das Museum auch aktuelle Themen des Alpinismus: Zum Beispiel den Klimawandel. Der idyllische Museumsgarten direkt an der Isar ist an sich schon einen Besuch wert.
Alpines Museum München: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Lage: Auf der Praterinsel
- Museums-Kategorie: Kunst und Kultur
- Empfohlene Aufenthaltsdauer: 2 bis 3 Stunden
- Kinderprogramm: Kurse und Aktivitäten
- Anfahrt: S-Bahn oder Tram 16 Isartor, U-Bahn-Linien 1/2 oder Tram 18 Fraunhoferstraße, 5-10 Minuten zu Fuß
- Parken: Parkhäuser in der Nähe
- Hinweis: Bis 2024 wegen Umbau geschlossen
Die Ausstellung: Alpenwelt auf der Praterinsel

Leidenschaft und Liebe für die Berge, aber auch die Herausforderungen auf dem Weg zum Gipfel sind hier zum Greifen nah. Die umfangreiche Sammlung berichtet von Forschern, Künstlern und Bergsportlern, beleuchtet aber auch Themen wie die Vereinnahmung des Alpinismus durch die Nationalsozialisten.
Imposante Zeitreisen durch die Natur, Einblicke in die Geschichten bedeutender Bergsteiger und Skifahrer, Information zur Geschichte des Deutschen Alpenvereins – all das und vieles mehr gibt's im Alpinen Museum. Was ihr unbedingt sehen müsst:
- Wiedererrichtete Alte Höllentalangerhütte: Bereits seit 1882 begannen der Deutsche und Österreichische Alpenverein, die Wege ins Höllental unterhalb der Zugspitze auszubauen. Im Jahr 1894 wurde die erste Höllentalhütte eröffnet: Eine Blockhütte mit 40 Quadratmetern und Platz für 6 Matratzen und 16 Heulager.
- Wiedererrichtete Alte Jubiläumsgrathütte: Ebenfalls aus dem Wettersteingebirge unweit der Zugspitze stammt die historische Jubiläumsgrathütte: Eine Biwakschachtel aus Wellblech, die von 1962 bis 2011 als Übernachtungsmöglichkeit für Bergwanderer auf dem Jubiläumsgrat diente. Ende Juli 2011 wurde sie demontiert und durch eine neue „Schachtel“ ersetzt – und befindet sich seither im Garten des Alpinen Museums.
- Historische Bergausrüstungen: Von alten Wanderschuhen, Rucksack und Hut über Klettergurte und Karabiner bis hin zum Steigeisen und Eispickel für die Gletscher: ein beeindruckendes Bild darüber, wie die Menschen seit jeher unermüdlich Gipfel und Berge bezwangen.
- Bouldersteine im Garten und Boulderwand: Im Garten des Alpinen Museums oder an der Boulderwand im Innenraum kann jeder selbst seine Kletterkünste testen.
Führungen, Veranstaltungen und Kinderprogramm

Bei der Gestaltung des Rahmenprogramms legt das Alpine Museum viel Wert auf Aktualität und Praxisbezug und steht euch mit hilfreichen Wander- und Klettertipps zur Seite.
Details zu den neuen Veranstaltungen, Führungen und Kursen im Alpinen Museum werden nach der Wiedereröffnung im Frühjahr 2024 bekanntgegeben. Auch für Kinder gibt es dann wieder spezielle Kurse und Aktivitäten rund um die Berge, die zum Mitmachen einladen.
Bibliothek und Archiv

Wer noch tiefer in die alpine Themenwelt einsteigen möchte, findet in der Bibliothek und dem Archiv des Deutschen Alpenvereins weitere Informationen. Von der Alpingeschichte über Naturschutz, Botanik, Geografie und Geologie bis zum Bergsport geben verschiedenste Medien Einblick in die Welt der Berge.
Bis 2024 bleiben auch Bibliothek und Archiv des DAV geschlossen, viele Medien können aber online ausgeliehen werden.
Café Isarlust und Museumsshop
Bald lädt das Café Isarlust euch wieder zu leckerem Kuchen und einer entspannten Pause direkt an der Isar ein. Während des Umbaus bleiben Museumscafé und Museumsshop bis 2024 geschlossen.
Eintrittspreise
Die neuen Eintrittspreise werden 2024 nach dem Umbau bekanntgegeben.
Online-Angebot des Alpinen Museums
- Auch wenn das Museum temporär geschlossen ist, könnt ihr die Exponate auf einer virtuellen 360-Grad-Tour weiterhin digital erkunden – und das rund um die Uhr.
- Ein Großteil der Bestände von Bibliothek und Archiv kann unter opac.alpenverein.de online recherchiert und ausgeliehen werden.
Barrierefreiheit und Angebote für Menschen mit Behinderung
Die Ausstellungsräume des Alpinen Museums sind bis Frühjahr 2024 wegen Umbau geschlossen. Informationen zur Barrierefreiheit nach der Renovierung des Gebäudes folgen anschließend.
Geschichte des Alpinen Museums

Schon seit über 100 Jahren informiert das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins auf der Praterinsel in München über die Welt der Berge. Das durch den Zweiten Weltkrieg zerstörte Museum wurde 1996 durch den Deutschen Alpenverein neu eingerichtet und wiedereröffnet.
Auf einen Blick
Alpines Museum
Praterinsel 580538 München
Tel:
+4989140030
Fax:
+498921122440
