Imker züchtet Bienen im Garten des städtischen Museums: Führungen mehrmals im Jahr
Bienen im Lenbachhaus: Honigproduktion und Naturschutz
Was summt denn da im Lenbachhaus-Garten? Es könnte eine der Honigbienen des Imkers Jürgen Brandl sein, der die Bienenstöcke im Garten des städtischen Museums betreut. Bienenhüter Brandl informiert vor Ort auch über das Leben seiner Schützlinge und lässt sich dabei über die Schulter blicken. Schaut einmal bei den Besuchsterminen vorbei!

Weitere Aktionen
„Meet your bees“: Stadtweites Projekt für Bienen
Das Projekt „Meet your Bees" gewährt den nützlichen Pollensammlerinnen in ganz München ein sicheres Habitat und leistet so einen Beitrag für die Natur, Biodiversität und den Umweltschutz. Das städtische Lenbachhaus beteiligt sich an dem Projekt seit 2022: Im Garten der Villa hegt und pflegt Jürgen Brandl die Bienenstöcke mit derzeit drei Völkern und gewinnt dabei naturreinen Honig. Im Sinne des Bienenprojekts wird der Honig schonend behandelt, nicht erwärmt und ohne Zwischenlagerung in Gläser abgefüllt. Dadurch werden die antibakteriellen Inhaltsstoffe des Honigs bewahrt.

Wie die spannende Arbeit mit den heimischen Honigbienen von der Schwarmzeit der Königin im Frühling bis zur Honigernte abläuft, erklärt Jürgen Brandl mehrmals im Jahr direkt an den Bienenstöcken. Für Süßmäuler werden sogar Verkostungen angeboten. Die Termine für Führungen und Workshops werden im Veranstaltungskalender des Lenbachhaus angekündigt. Auf der Webseite gibt Brandl auch mit eigenen Texten informative Einblicke in die Welt der Bienen und des Honigs.
Über den Garten der Lenbachhaus-Villa

Der wunderschöne Garten der historischen Villa im toskanischen Stil (erbaut 1887–1890) wurde bereits zu Lebzeiten Franz von Lenbachs durch den renommierten Münchner Gartenarchitekten Max Kolb gestaltet. Mit seinen Brunnen, Skulpturen und Sitzgelegenheiten schafft er eine kleine Oase im Trubel der Großstadt, zum Entspannen, Sonnen und Plaudern über Kunst und die Welt. Und natürlich hört man hier die fleißigen Bienen summen! Die Anlage ist während der Öffnungszeiten frei und kostenlos zugänglich.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.