Das ist 2024 in den Münchner Museen geboten

Jahresvorschau 2024: MPZ-Freizeitangebote im Museum

Ob ein Figurentheater selbst gestalten, eine Reise durch die Kunst unternehmen oder die faszinierende Welt der Saurier entdecken – mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ) wird auch 2024 der Museumsbesuch zum Erlebnis. Was im neuen Jahr alles geboten ist:

MPZ
Museumspädagogisches Zentrum (MPZ), Foto: Lukas Loske

Entdecken, Ausprobieren und Kommunizieren stehen im Mittelpunkt

Bei den Veranstaltungen für Familien, Kinder und Jugendliche stehen gemeinsames Entdecken, Ausprobieren und Kommunizieren im Mittelpunkt. In Kooperation mit dem Stadtjugendamt bietet das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) eigene Programme für den Münchner Familienpass an. Inhaber*innen des Münchner Ferienpasses können an den MPZ-Ferienprogrammen vergünstigt teilnehmen. Speziell für kinderreiche Familien koordiniert das MPZ Veranstaltungen in Kooperation mit dem Kolpingwerk Landesverband Bayern e.V. in verschiedenen Museen in München und Bayern.

1) MPZ- Familienaktionen im Museum – Ein Erlebnis für die ganze Familie

MPZ
Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

Münchner Stadtmuseum: Finissage im Münchner Stadtmuseum – MPZ-Familienprogramme

  • Mi, 03.01.2024, 13.00–17.00 Uhr | Das Spiel mit dem Schatten – Figurenwerkstatt
  • Fr, 05.01.2024, 13.00–17.00 Uhr | Bau dir deine eigene Papierfigur

Keine Anmeldung erforderlich

Das Münchner Stadtmuseum wird ab Januar 2024 generalsaniert und hat noch bis zum 07.01.2024 geöffnet. Das Museum feiert seinen Abschied mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm im Rahmen der Finissage-Wochen "Hin und Weg". Für Familien bietet das MPZ offene Werkstätten und Führungen im Januar an. In der Museumswerkstatt werden Papierfiguren und Schattenspielfiguren für das eigene Theater zu Hause gebaut.

Bayerisches Nationalmuseum: Eine Karawane aus dem Morgenland

  • Sa, 06.01.2024, 13.30–16.30 Uhr

Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Keine Anmeldung erforderlich

Hier geht’s auf Entdeckertour durch die berühmte Krippensammlung und ihr folgt den drei Weisen aus dem Morgenland. Anschließend wird in der Museumswerkstatt eine eigene Krippenfigur gestaltet.

Stadtrundgänge – Geschichte: Der Olympiapark und seine Geschichte

  • Fr, 03.05.2024, 15.00–17.00 Uhr

Ausschließlich für Inhaber*innen des Münchner Familienpasses
Familien mit Kindern ab 10 Jahren
Anmeldung erforderlich

1972 fanden in München die Olympischen Sommerspiele statt. Seither ist das Olympiagelände mit seinen Bauten weltberühmt. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden den Park und die olympischen Sportstätten.

Archäologische Staatssammlung – Burg Grünwald: Leben auf der Burg

  • Fr, 07.06.2024, 14.00–16.00 Uhr
  • Fr, 21.06.2024, 14.00–16.00 Uhr

Ausschließlich für Inhaber*innen des Münchner Familienpasses
Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren
Anmeldung erforderlich

In der Burg Grünwald lebten vor 500 Jahren echte Ritter und Burgfräulein. Bei dieser Aktion sucht in der Anlage nach dem Burggespenst, erklimmt den Burgturm und gestaltet in der Burgwerkstatt schicke Spiegel oder Wappenschilde.

Bayerisches Nationalmuseum: Tierische Welten

  • So, 13.10.2024, 10.15–12.15 Uhr

Ausschließlich für Inhaber*innen des Münchner Familienpasses
Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren
Anmeldung erforderlich

Hier lernen Kinder im Museum die bunte Welt der Tiere kennen. Anschließend dürfen alle in der Museumswerkstatt ihr eigenes Fantasietier gestalten.

Paläontologisches Museum: Plateosaurus, Triceratops & Co.

  • Fr, 18.10.2024, 14.00–16.00 Uhr

Ausschließlich für Inhaber*innen des Münchner Familienpasses
Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Anmeldung erforderlich

Im Paläontologischen Museum kann man in die faszinierende Welt der Saurier eintauchen. Wie haben sie gelebt? Was haben sie gefressen? Wie haben sie wohl ausgesehen? Im Anschluss an die Führung geht’s in die Werkstatt, wo jede Familie ihr eigenes Dino-Poster gestalten kann.

Pinakothek der Moderne: KunstWerkRaum

  • 2. Freitag im Monat, 15.00 – 17.30 Uhr

Familien mit Kindern ab 7 Jahren

Willkommen im KunstWerkRaum: Einmal monatlich, am 2. Freitag um 15.00 Uhr, startet dieser interkulturelle und altersgemischte Workshop in der Pinakothek der Moderne. Die vier Museen zu Kunst, Design, Architektur und Graphik bieten viele Anknüpfungspunkte für Gespräche, gemeinsame Entdeckungen und gestalterische Experimente.

MuseumsZeit: Begegnung, Austausch und Inspiration

Die Veranstaltung MuseumsZeit ermöglicht seit April 2022 Menschen, die als Geflüchtete nach München kommen, die lokale Kultur und Geschichte im Austausch mit anderen kennenzulernen. Der gemeinschaftliche Besuch im Museum bietet die Möglichkeit, Alltagsprobleme hinter sich zu lassen, in die Welt der Kunst und Kultur einzutauchen, mit anderen in Kontakt zu treten und gemeinsam Deutsch zu üben. Die Kunstvermittler*innen sprechen Deutsch, Englisch und Ukrainisch.

Alle zwei Wochen findet die MuseumsZeit im Museum Brandhorst oder in der Pinakothek der Moderne donnerstags von 16-17.30 Uhr statt.

Das MPZ-Familienprogramm wird laufend aktualisiert. Alle Informationen gibt es hier.

2) MPZ- Ferienaktionen im Museum

MPZ
Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

14.02.2024–16.02.2024
Saurier, Drachen und seltsame Wesen

Hunde, Katzen, Vögel, Pferde, auch Elefanten, Saurier, Drachen und seltsame Mischwesen sind in den Museen versteckt und warten darauf, entdeckt zu werden. Hier gestalten die Teilnehmenden fantasievolle Tiere aus verschiedenen Materialien.

Geeignet für Kinder und Jugendliche von 7 bis 10 Jahren.
Anmeldung erforderlich

Drei Tage – drei Museen:

  • Mi, 14.02.2024, 10.00–14.00 Uhr: Bayerisches Nationalmuseum
  • Do, 15.02.2024, 10.00–14.00 Uhr: Staatliche Antikensammlungen
  • Fr, 16.02.2024, 10.00–14.00 Uhr: Paläontologisches Museum

25.03.2024–28.03.2024
Köpfe – von gruselig bis lustig

In vier Museen begegnet ihr Köpfen und Gesichtern – zähnefletschenden Saurierschädeln, seltsamen Mischwesen oder streng blickenden Herrschern mit üppiger Lockenpracht. Bei diesem Workshop wird gezeichnet, gedruckt und geformt.

Geeignet für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren.
Anmeldung erforderlich

Vier Tage – vier Museen:

  • Mo, 25.03.2024, 10.00–14.00 Uhr: Paläontologisches Museum
  • Di, 26.03.2024, 10.00–14.00 Uhr: Museum Brandhorst
  • Mi, 27.03.2024, 10.00–14.00 Uhr: Bayerisches Nationalmuseum
  • Do, 28.03.2024, 10.00–14.00 Uhr: Sammlung Schack

29.07.2024–02.08.2024
Muster über Muster

Fünf Tage lang geht's auf Entdeckungsreise durch fünf Museen, um die unterschiedlichsten Muster in Stoffen, Fußböden und Verzierungen zu finden. Im eigenen Musterbuch könnt ihr alles sammeln und dabei verschiedene Techniken ausprobieren.

Geeignet für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren.
Anmeldung erforderlich

Fünf Tage – fünf Museen:

  • Mo, 29.07.2024, 10.00–14.00 Uhr: Residenz München
  • Di, 30.07.2024, 10.00–14.00 Uhr: Alte Pinakothek
  • Mi, 31.07.2024, 10.00–14.00 Uhr: Botanischer Garten München-Nymphenburg
  • Do, 01.08.2024, 10.00–14.00 Uhr: Bayerisches Nationalmuseum
  • Fr, 02.08.2024, 10.00–14.00 Uhr: Geologisches Museum

Das Programm wird laufend aktualisiert. Alle Informationen gibt es hier.

3) Kinderreiche Familien

MPZ
Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

Speziell für kinderreiche Familien koordiniert das Museumspädagogisches Zentrum (MPZ) Veranstaltungen in Kooperation mit dem Kolpingwerk Landesverband Bayern e.V. in verschiedenen Museen in München, Augsburg und Nürnberg.

Kinderreiche Familien haben nach der Definition des Kolpingwerks mindestens fünf Kinder, Drillinge oder Mehrlinge. Explizites Ziel ist es, bei den Museumsbesuchen die gesamte Familie einzubeziehen. Erschwinglich wird die Teilnahme für die Familien durch die Förderung des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.

Das MPZ-Programm wird laufend aktualisiert. Alle Informationen gibt es hier.

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Das könnte euch auch interessieren