Bastelt euer eigenes Nachtlicht
„Seth's SPIEL(T)RÄUME“: Spannendes Rahmenprogramm mit Wolkenworkshop
Die Ausstellung „Seth's SPIEL(T)RÄUME“ des Street-Art-Künstlers Seth entführt Kinder und Jugendliche auf eine fantasievolle Reise rund um die ganze Welt. Zur Ausstellung im KUNSTLABOR 2 gibt’s ein tolles Rahmenprogramm, zum Beispiel den Wolkenworkshop, bei dem Kids ihr eigenes fluffiges Nachtlicht basteln können.
Weitere Aktionen
Wolkenworkshop für Kids am 21. November und 5. Dezember
Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Seth’s Spiel(t)räume“ warten abwechslungsreiche Workshops auf euch. So findet am 21. November und am 5. Dezember der Wolken-Workshop für Kids statt. Hier können Kinder ab 6 Jahren ihre ganz persönliche Wolke als weiches, leuchtendes Nachtlicht gestalten. So können die Kinder ihre Fantasie spielen lassen und am Ende ein eigenes Stückchen Himmel mit nach Hause nehmen.
Die Teilnahme kostet 20 Euro. Das Material und der Eintritt in die Ausstellung „Seth’s Spiel(träume)“ sind im Preis enthalten.
Familienführungen: Kunsterlebnis für Groß und Klein
Bei den Familienführungen durch die Ausstellung an Samstagen geht es darum, ein interaktives Kunsterlebnis zu schaffen – und zwar generationenübergreifend. Denn das Ziel der Guides ist es, dass nicht nur die jungen Besucher*innen, sondern auch die Eltern ihren Spaß haben. Mitmachen ist hier Trumpf, schließlich will der Künstler die Kreativität und Neugier der Ausstellungsgäste wecken – und das funktioniert bei einer Führung natürlich besonders gut.
Macht mit bei den interaktiven Elementen der Ausstellung
Die Ausstellung des berühmten französischen Street-Art-Künstlers richtet sich vorwiegend an ein jüngeres Publikum, sodass ihr schon in der Ausstellung selbst bei vielen spannenden Sachen mitmachen könnt: Versucht zum Beispiel mal, auf der interaktiven Weltkarte herauszufinden, zu welchem Land die jeweiligen Masken gehören. Oder erratet, welche Brettspiele Seth in seinen Kunstwerken darstellt.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.