Ein interaktiver Museumsbesuch für Familien: Jetzt neu in der Messestadt
Kindermuseum München: Ausstellungen, Spiele, Experimente
Anfassen und Ausprobieren erlaubt, heißt es wieder im Kindermuseum München, das seit Juni 2024 in neuen Räumen in der Messestadt West untergebracht ist. Auch wenn das Museum noch nicht vollständig eingerichtet ist, hat die interaktive Familienausstellung „Unterwegs in meiner Stadt“ zur Mobilität in München bereits begonnen. Bis zum 9. März 2025 kann auf drei Stockwerken geforscht, ausprobiert und entdeckt werden!
More actions
Das neue Kindermuseum in der Messestadt
Noch ist das Kindermuseum München nicht vollständig umgebaut. Dennoch ist es bereits geöffnet, denn die ersten drei Stockwerke sind für die Ausstellung „Unterwegs in meiner Stadt“ bereits nutzbar. Im Spätherbst 2024 ist ein großes Eröffnungsfest geplant.
Das sechsgeschossige Gebäude des Kindermuseums im ehemaligen Bauzentrum in der Messestadt West verfügt neben ausreichend Ausstellungsfläche über Büros und einen großen Veranstaltungssaal. Außerdem bietet es genügend Platz für ein Museumscafé und einen Außenbereich im Hof.
Was noch zu tun ist: In den obersten zwei Stockwerken entsteht der neue Bereich für das Mitmach- und Beteiligungsprojekt „Museum machen“, der Cafe-Bereich wird noch auf Hochglanz gebracht, der Eingangsbereich gestaltet und die sanitären Anlagen werden erweitert.
Warum lohnt sich ein Besuch im Kindermuseum München?
Ihr sucht noch nach einem spannenden Ausflug? Im Kindermuseum München lässt sich Spiel und Spaß mit Wissensvermittlung verbinden.
Was ist geboten? Wie der Name bereits verrät, ist das Museum speziell für Kinder und Jugendliche von 4 bis 12 Jahren gemacht. Die jährlich wechselnden, interaktiven Ausstellungen aus den verschiedenen Wissensgebieten haben dabei eines gemeinsam: Im Mittelpunkt stehen Entdecken, Ausprobieren, Mitmachen, Spielen, Lernen und Verstehen. Die Ausstellungen behandeln eine große Bandbreite an Themen und Phänomenen aus Kunst, Kultur, Technik und Natur.
Was ist das Besondere? Anfassen erlaubt! Die "Hands-on, Minds-on"-Mitmachstationen des Museums laden ein, die komplexen Zusammenhänge unserer Welt durch Neugierde, Fantasie und Experimentierfreude zu begreifen. Zudem gibt's einen Ausstellungs-Verleih, mit dem das bunte Angebot des Museums nach Hause geholt werden kann.
Das Kindermuseum München: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Lage: München-Riem, Messestadt West
- Museums-Kategorie: Kindermuseum
- Empfohlene Aufenthaltsdauer: Ca. 2 Stunden
- Anfahrt: U2 Messestadt West
- Parken: Im Parkhaus bei den Riem-Arcaden.
- Barrierefreiheit: Das neue Kindermuseum ist barrierefrei zugänglich.
Ausstellungen: Wissenschaft, Kultur und Technik spielerisch entdecken
Das Kindermuseum München ist der ideale Ort für die gesamte Familie, um zu entdecken und zu spielen. Denn hier ist erlaubt, was in anderen Museen meistens verboten ist: Hier darf alles angefasst, ausprobiert und mitgemacht werden. „Hands on – minds on!“ lautet das Museumsmotto. Es geht um Lernen und Erfahren mit allen Sinnen, aber vor allem mit Kopf, Herz und Hand. Dafür entwirft das Museumsteam pro Jahr zwei bis drei wechselnde Themenausstellungen. In den vergangenen Jahren konnten sich kleine Besucher z.B. unter dem Motto:
- "Iss was?!" mit ihren Essgewohnheiten auseinandersetzen und die verschiedensten Nahrungsmittel entdecken, erschmecken und erschnuppern.
- "Seifenblasen Träume" spannende Gebilde wie Blasentürme, Schaumberge oder eckige Blasen formen und dabei die physikalischen Eigenschaften von Seife, Wasser und Luft selbst erproben.
- "Licht an, Licht aus" an interaktiven Stationen lernen, was Lichtbrechung überhaupt ist und warum man auf einem Fernseher bunte Bilder sehen kann.
Auf diese Weise sollen Kinder und Jugendliche die Welt der unterschiedlichen Wissensgebiete wahrhaft erfahren und erleben. Dafür verknüpft das Museum Wissenschaft und Spiel, Kunst und Natur, Kultur und Technik immer wieder neu. Denn hier steht neben dem Staunen auch das praktische Aneignen von Wissen im Fokus.
Weiteres Programm: Workshops, Flohmärkte, Exkursionen, Wissenschaft
Als spielerische Ergänzung zu den Ausstellungen gestaltet das Kindermuseum München bunte Aktivitäten in der ganzen Stadt. Sie werden für und mit den Kindern und Jugendlichen ausgeklügelt. Dazu gehören: Flohmärkte, Workshops, Exkursionen oder Angebote für die Münchner Wissenschaftstage. Auch für Erwachsene werden interessante Vorträge und Seminare veranstaltet.
Museumsverleih: Spielerischer Spaß für Zuhause
Für Kinderfestivitäten, Geburtstagsfeiern oder fröhliche Veranstaltungen mit der Familie verleiht das Kindermuseum München seine hauseigenen Attraktionen. Im Angebot sind:
- Seifenblasen-Zauber: Riesenblasen, Seifenschläuche und eckige Blasen formen
- Kleine Chemie-Kiste: Alltägliche chemische Phänomene werden untersucht und erforscht
- Papierwerkstatt: Blatt für Blatt wird das Papierschöpfen gelehrt
- Pieter Bruegels „Alte Spiele“: Über 50 alte Kinderspiele können erkundet und nachgespielt werden
- MusikMobil: Unterschiedliche Töne erforschen und verstehen
Auf diese Weise können sich Kinder und Jugendliche das bunte Angebot des Museums unkompliziert nach Hause holen und mit Freunden oder der Familie noch mal erleben.
Eintrittspreise
- Personen ab 4 Jahren: 5,50 Euro
- Gruppen ab 10 Personen: 4,50 Euro pro Person
- Familienkarte (bis zu 5 Personen, davon max. 2 Erwachsene): 16 Euro
Vom Museomobil zur Institution: Die Geschichte
1990 wurde auf Beschluss des Münchner Stadtrats das Kindermuseum München ins Leben gerufen. Zunächst mit einem ausrangierten Linienbus zog das Museum auf Rädern dorthin, wo Kinder sind: direkt in die verschiedenen Stadtteile, auf Wiesen, Spielplätze und Feste. Seit 1995 befand sich das Kindermuseum München zentral gelegen in einem Gebäude am Hauptbahnhof. 2001 wurde das Museum als gemeinnütziger, anerkannter Verein eingetragen und arbeitet bis heute als freier Träger im Auftrag des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Wegen des Umbaus des Hauptbahnhofs und dem Abriss der bisherigen Räume zog das Kindermuseum 2024 in das ehemalige Bauzentrum in der Messestadt West.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Auf einen Blick
Kindermuseum München
Willy-Brandt-Allee 1o
81829
München
Tel:
+498954046440