Münchner Stadtmuseum: Alles, was ihr über München wissen müsst
Münchner Stadtmuseum am St.-Jakobs-Platz: Infos zu Ausstellungen und Führungen
Wie sah München vor 300 Jahren aus? Was trugen die Münchner Bürger*innen? Und wie veränderten Nationalsozialismus und Krieg die Stadt? Das Münchner Stadtmuseum verrät es euch.

More actions
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Warum lohnt sich ein Besuch im Münchner Stadtmuseum?

Das Münchner Stadtmuseum am St.-Jakobs-Platz zeigt alles, was man über München wissen sollte und schafft es so, Einheimische und Touristen gleichermaßen zu faszinieren:
Was ist geboten? Moriskentänzer, Münchner Kindl und Musik: In mehreren Dauerausstellungen und wechselnden Sonderausstellungen kann man aus den verschiedenen Sammlungsbereichen, wie angewandte Kunst, Stadtkultur, Fotografie, Grafik/Gemälde, Reklamekunst, Mode alte und neue Dinge entdecken.
Was ist das Besondere? Das Münchner Stadtmuseum ist das größte kommunale Museum Deutschlands. In seinen historischen Gebäudeteilen aus verschiedenen Epochen vereint es die unterschiedlichsten Sammlungen unter einem Dach. Zu sehen gibt es sowohl Kunst und Design als auch kulturhistorisch interessante und alltägliche Dinge mit vielen spannenden aktuellen Bezügen.
Münchner Stadtmuseum: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Lage: Am St.-Jakobs-Platz im Stadtzentrum
- Museums-Kategorie: Kunst und Kultur
- Empfohlene Aufenthaltsdauer: 1 bis 3 Stunden
- Kinderprogramm: Ferienprogramm und regelmäßiges Kinderprogramm in Kooperation mit der MVHS und dem MPZ
- Hinweis: Das Münchner Stadtmuseum wird ab 2024 generalsaniert. Wegen der Vorbereitungen darauf sind derzeit nicht mehr alle Bereiche zugänglich. Ein Besuch lohnt sich trotzdem.
- Anfahrt: S-Bahn sowie U3 und U6 bis Marienplatz oder U1/U2 bis Sendlinger Tor
- Parken: Parkgarage Schrannenhalle sowie die Tiefgaragen Oberanger und Marienplatz
- Website: www.muenchner-stadtmuseum.de
Typisch München! Die Geschichte unserer Stadt
Ob Tourist*in oder Münchner*in: Jede*r hat ein ganz bestimmtes Bild von dieser Stadt. In fünf historisch gegliederten Abschnitten geht das Münchner Stadtmuseum in seiner stadtgeschichtlichen Dauerausstellung deshalb der Frage nach, was denn nun tatsächlich typisch ist für München – und vor allem warum und seit wann.
Die Dauerausstellung "Typisch München!":

Über 400 Exponate illustrieren die Geschichte Münchens: Im Moriskensaal erfahrt ihr alles über die Gründung Münchens, das Stadtwappen, die Frauenkirche, den Ratskeller und Schäfflertanz: Besondere Highlights sind die berühmten Moriskentänzer von Erasmus Grasser, aber auch die Kopie des maßstabsgetreuen Stadtmodells von Sandtner aus dem 16. Jahrhundert.
Die nächsten Abschnitte zeigen München als Hauptstadt des Königreichs Bayern, aber auch die späte Selbstfindung als bürgerliche Stadt im Zusammenhang mit dem Stadtjubiläum von 1858. Die kulturelle Aufbruchsstimmung um 1900, das dunkle Kapitel als "Hauptstadt der Bewegung" und die Wiederauferstehung in der Zeit des Wirtschaftswunders sind weitere Themenschwerpunkte.
Auch dem modernen München von den 1970er Jahren bis heute widmet die Ausstellung einen eigenen Raum: Erlebt unsere Stadt zwischen BMW und Biergarten, Fußballstadion und Public Viewing, Laptop und Lederhose.
Die Dauerausstellung "Nationalsozialismus in München" (in Vorbereitung auf die Generalsanierung geschlossen):

München war der Gründungsort der NSDAP und bis 1945 ihr Parteizentrum. Das Stadtmuseum thematisiert die Entstehung des Nationalsozialismus und die Verharmlosung des NS-Regimes, setzt aber auch einen Akzent auf München als Ausgangs- und Aktionsort von Verfolgung und Widerstand.
Die Sammlung Musik (in Vorbereitung auf die Generalsanierung geschlossen):

Knapp 6.000 Musikinstrumente konnten bisher im 4. Stock des Münchner Stadtmuseums bestaunt werden. Die aus der Privatsammlung des Münchners Georg Neuner (1904-1962) entstandene Auswahl stammt zu über der Hälfte aus nichteuropäischen Ländern. So mischen sich Tonflöten aus der Antike unter eine Kanonentrommel aus Nordthailand und Schwirrhölzer aus Neuguinea. Das experimentierfreudige Klanglabor lud in die Welt des Klanges und der Akustik ein: Anfassen war ausdrücklich erlaubt!
Die Dauerausstellung "Puppentheater/Schaustellerei" (in Vorbereitung auf die Generalsanierung geschlossen):

Lust auf eine Reise durch die Puppentheatergeschichte? Diese Ausstellung vermittelte vor allem Einblicke in die verschiedenen Figurentechniken und die Geschichten um die Puppenmacher*innen und -spieler*innen. Ein zentraler Teil sind Objekte zur Schaustellerei, darunter viele Originale des Münchner Oktoberfests wie zum Beispiel Schießbudeninventar, Karussell-Pferde und sogar die Original-Guillotine vom Schichtl.
Filmmuseum und Kino

Das Filmmuseum ist seit 1963 Teil des Münchner Stadtmuseums. Ein breites Spektrum an Filmen, von frühen Schwarz-Weiß-Klassikern bis zu modernen Independent-Filmen und Dokumentationen werden hier archiviert, restauriert und der Öffentlichkeit in unterschiedlichen Filmreihen zugänglich gemacht.
Führungen, Veranstaltungen und Kinderprogramm

Rund um die Ausstellungen wird ein vielfältiges Programm geboten:
- Führungen: Öffentliche Kurz-, Themen- oder Gesprächs-Führungen
- Kombinierte Ausstellungs- und Stadtrundgänge
- Ferienprogramme und regelmäßiges Kinderprogramm in Kooperation mit der MVHS und dem MPZ
- Filmvorführungen im Filmmuseum
- Workshops, Offene Werkstätten, Aktionstage
- MittwochAbendGeöffnet!: Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20 Uhr geöffnet.
Stadtcafé und Museumsladen

Das Stadtcafé ist seit über 30 Jahren in München ein besonderer Ort. Eröffnet 1983 als klassisches Museumscafé im Münchner Stadtmuseum wird es seit 1988 von den heutigen Betreibern geleitet. Besonders schön sind die Plätze im Marstallthof.
Das Münchner Fachgeschäft für Heimatliebe und Herzlichkeit servus.heimat befindet sich im Erdgeschoss auf der Ebene des Foyers. Der Museumsladen bietet eine große Auswahl an liebevoll ausgesuchten Mitbringseln und Andenken. Neben den aktuellen Ausstellungskatalogen erwartet euch eine Auswahl an Kinderbüchern, CDs, Büchern und ausgefallenen Design- und Geschenkartikeln. Postkarten und Plakate des Münchner Stadtmuseums ergänzen das Angebot.
Eintrittspreise
- Gesamtes Haus: 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
- Dauerausstellungen: 4 Euro, ermäßigt 2 Euro
- Personen unter 18 Jahren: Eintritt frei
Barrierefreiheit und Angebote für Menschen mit Behinderung
Der Eingang zum Münchner Stadtmuseum ist über den Oberanger und den Sebastiansplatz barrierefrei zugänglich. Aufzüge zu allen Etagen sind für alle Rollstuhlbreiten geeignet.
- Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich im Foyer im Erdgeschoss sowie im Untergeschoss des Marstallgebäudes.
- Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer des Museums im Erdgeschoss. Für Besucher*innen des Filmmuseums, des Veranstaltungssaals oder des Stadtcafés befindet sich eine barrierefreie Toilette im Untergeschoss des Marstallgebäudes.
- Ein Rollstuhl oder Rollator können für die Dauer des Besuches an der Information ausgeliehen werden.
- Spezielle Führungen: Inklusionsführungen in Gebärdensprache, Tastführungen
Münchner Stadtmuseum online: Stay connected!

Auch online bietet das Münchner Stadtmuseum ein breites Angebot:
- Virtueller Rundgang: Erkundet die Ausstellung "Typisch München!" digital – mit vertiefenden Informationen zu ausgewählten Objekten sowie Hörstücke und Detailaufnahmen
- Online-Sammlung: Hier gibt's umfassend Kunstwerke aus fast allen Sammlungsschwerpunkten des Hauses in digitaler Form.
- Podcast: Das Münchner Stadtmuseum hat auch einen eigenen Podcast -–verfügbar via Spotify, SoundCloud, Google und auf der Website
- Digitale Kulturvermittlung: Noch mehr kreative Ideen zum Mitmachen, z.B. DIY-Tutorials und Theater
Generalsanierung des Münchner Stadtmuseums ab 2024

Noch bis 7. Januar 2024 könnt ihr die Ausstellungen im Münchner Stadtmuseum besuchen, dann wird das Museum aufgrund von Sanierungsarbeiten voraussichtlich für einige Jahre geschlossen. Seit Januar 2023 laufen hinter den Kulissen bereits die Vorbereitungen für die umfangreiche Generalsanierung des historischen Gebäudekomplexes.
Gebäude-Architektur

Das riesige Areal des Münchner Stadtmuseums besteht aus zwei geräumigen Innenhöfen, die von vier höchst unterschiedlichen Bauteilen eingerahmt werden. Das älteste Gebäude, das historische Zeughaus aus dem Jahr 1500, ist zum St.-Jakobs-Platz hin orientiert. Es berührt aber auch den Rindermarkt mit dem vom Architekten Gustav Gsaenger Ende der 1950er Jahre errichteten Sammlungstrakt und den Sebastiansplatz mit dem Nachbau des mittelalterlichen Marstallgebäudes aus dem Jahre 1977.
Geschichte des Münchner Stadtmuseums

Das Münchner Stadtmuseum wurde 1888 auf Initiative des Stadtarchivars Ernst von Destouches gegründet. Es war zunächst als Heimatmuseum angelegt. Neben den ursprünglich hauptsächlich grafischen Beständen kamen über die Jahre auch andere Objekte hinzu: Möbel, Mode und Alltagsgegenstände. So wuchs das Museum immer mehr und ist heute das größte kommunale Museum in ganz Deutschland.
Aktuelle Veranstaltungen
- bis
- bis
Kunst-Griffe (Artifices)
Bühne
-
Münchner Stadtmuseum
- bis
Die lustigen Weiber von Windsor
Bühne
-
Münchner Stadtmuseum
- bis
Münchner Stadtmuseum
-
Münchner Stadtmuseum
- bis
Münchner Stadtmuseum
-
Münchner Stadtmuseum
Auf einen Blick
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: +498923322370
